Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 51 vom 22.12.2016 Seite 26,27

    Business Rückblick 2016

    Aldi, Gucci, Pokémon Go

    Die Überraschungen des Jahres: 2016 war geprägt von Umbrüchen, neuen Wegen und ungewöhnlichen Aktionen. Von Ulrike Wollenschläger

    [6795 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 09 vom 02.03.2006 Seite 022

    Business Thema

    Abschied vom braunen Teppich

    Der Schuhhandel befindet sich in einem Strukturwandel, der im Bekleidungshandel schon seit Jahren läuft. Konzentration und Vertikalisierung nehmen zu. Mode-Marken mit System sind Treiber dieser Entwicklung.

    Geändertes Verbraucherverhalten. Umsatzschrumpf. Preisverfall. Neue Vertriebskanäle. Verkaufsflächenexplosion. Schlagworte, die für den gesamten Einzelhandel gelten, so auch für das Geschäft mit Schuhen. Insgesamt liegt das Marktvolumen des Schuheinzelha

    [21326 Zeichen] Tooltip
    "KLEINE RIESEN"– IM SCHUHHANDEL GANZ GROSS - Eine Übersicht der größten Schuh-Unternehmen in Deutschland
    € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 11.11.2004 Seite 034

    Business Handel

    Die Ausländer sind in Italien auf dem Vormarsch

    Filialisten und Ketten erobern den Einzelhandel - der Einfluss italienischer Unternehmen schwindet

    In der italienischen Einzelhandelslandschaft sind ausländische Firmen mit ihren Konzepten immer stärker vertreten. Besonders aggressiv auf dem Vormarsch sind vor allem die spanische Filialkette Zara und der schwedische Vertikale H&M, die Italien als neues

    [5272 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 08 vom 20.02.2003 Seite 052

    Business Thema

    C&A vs. H&M: Die Meinung der Kunden

    Fast jeder zehnte in Deutschland für Bekleidung ausgegebene Euro klingelt in den Kassen von C&A und H&M. Tendenz steigend. Trotz oder gerade aufgrund der schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen. Dabei sind beide bei ganz anderen Zielgruppen erfolgreich. Eine von der GfK-Textilmarktforschung exklusiv für die TextilWirtschaft durchgeführte Online-Befragung zeigt, was beide so stark macht.

    [15415 Zeichen] Tooltip
    Umsätze: Man kommt sich näher - Die Deutschland-Umsätze von H&M und C&A im 10-Jahresvergleich in Mill. Euro

    H&M vs C&A

    C&A: breite Auswahl bei tiefen Preisen - Anteil der C&A-Kunden, die C&A hierbei gut beurteilen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 26.09.2002 Seite 058

    Business Handel

    Stürmisches Wachstum in der Flaute

    Hennes & Mauritz wächst gegen den Branchentrend

    Der deutsche Textileinzelhandel ächzt nahezu unisono unter der miserablen Umsatzentwicklung. Die Branche verzeichnet nach acht Monaten ein Minus von durchschnittlich 7 %. Hennes & Mauritz hingegen meldet scheinbar völlig unbeeindruckt Umsatzsteigerungen -

    [4185 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 37 vom 12.09.2002 Seite 038

    Business Handel

    "Wir kennen die deutschen Kunden"

    Mit M&S Mode und Hunkemöller hat sich Vendex KBB bereits im deutschen Markt etabliert. Nun soll dem niederländischen Handelsriesen ein weiterer Coup gelingen. Am 10. Oktober geht Hema an den Start: Ein Konzept, das es laut Chairman Ed Hamming in Deutschland noch nicht gibt. Hemas Expansion, weitere Pläne in Deutschland und die Zukunft des Einzelhandels - Ed Hamming und Hans Holtel, zuständig für Fashion, im Interview.

    [25142 Zeichen] Tooltip
    Umsätze der Geschäftsfelder von Vendex KBB

    Umsätze des Konzerns Vendex KBB
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75