Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 28 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 29.10.1999 Seite 058

Länder Report Großbritannien

Hersteller und Handel arbeiten Hand in Hand

Produktion in "dedicated factories" ermöglicht hohen Eigenmarken-Anteil in der Frische

msa. Frankfurt, 28. Oktober. Häufig in den letzten Jahren hat die europäische Lebensmittelwirtschaft erlebt, dass die Branche in Großbritannien die Nase vorn hatte, wenn es um zukunftsträchtige Management-Techniken ging. Bei Logistik, EDI oder Handelsmark

[4271 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 40S vom 05.10.1999 Seite 012

Auslandsstrategie

Alles denn O.K. in Übersee, Wal-Mart?

Ein Wachstumsmotor droht am Aufwand von Kapital und Managementzeit zu verschleißen/Von Mike Dawson

Selbst wenn ein Unternehmen 4,2 Milliarden DM nach Steuern verdient, müssen seine Aktionäre nicht jede Investition gelassen hinnehmen. Seinem Ruf der Unschlagbarkeit vorauseilend, stürmt Wal-Mart seit Juli 1991 mit massivem Kapitaleinsatz ins Ausland. Inz

[21691 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 35 vom 02.09.1999 Seite 012

Nachrichten

Marks & Spencer baut auf die Kreation von BBH

LONDON Der Einzelhandelsriese Marks & Spencer, dessen Image nach Management-Querelen und schleppenden Umsätzen angekratzt ist, hat die Agentur Bartle Bogle Hegarty mit einer Food-Kampagne für das Weihnachtsgeschäft beauftragt. In London wird diskutiert, o

[601 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 31 vom 06.08.1999 Seite 010

Handel

Zankapfel Genfood

Rewe und Tengelmann: "Eigenmarken sind gentechnikfrei"

sr. Frankfurt, 5. August. Der Druck auf deutsche Lebensmittelhändler und - hersteller, in Sachen Gentechnik klar Position zu beziehen, steigt. Wieder und wieder bekommen die Zentralen deutscher Handelskonzerne in letzter Zeit Post oder gar Besuch von Ve

[2993 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 01.04.1999 Seite 004

Handel

Top-Händler schmieden Zweckbündnis

Europäisches Konsortium für gentechnikfreie Nahrungsmittel - Hersteller unter Zugzwang / Von Sabine Rössing

Frankfurt, 1. April. Ein Konsortium bedeutender europäischer Handelskonzerne von Sainsbury über Carrefour bis zur Schweizer Migros verbannt auf Druck der Verbraucher gentechnisch veränderte Produkte oder Inhaltsstoffe aus den Eigenmarken-Sortimenten. Der

[4489 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 01.04.1999 Seite 001

Handel

Händler bilden Allianz

Europäisches Konsortium für gentechnikfreie Lebensmittel

sr. Frankfurt, 1. April. Sieben bedeutende europäische Handelskonzerne haben ein Konsortium gegen genveränderte Lebensmittel gegründet. Der deutsche Einzelhandel nimmt noch eine abwartende Haltung ein. Ziel der Allianz ist es, das Eigenmarken-Sortiment

[1140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 01.04.1999 Seite 066

Service Veranstaltungen

Seminare Kongresse Tagungen

Marketing und Kommunikation Zahlung und Kundenbindung per Karte Eine Fachtagung für Handel, Kreditwirtschaft und Dienstleister. Programm: Im Rahmen dieser Fachtagung werden Erfahrungen aus einer Reihe von Handelsbranchen durch aktuelle Hintergrundin

[8719 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 11 vom 19.03.1999 Seite 009

Handel

Branchentelex

Die Globus-Gruppe hat auf Anfrage der LZ das Umsatzplus für das Kalenderjahr 1998 mit 6,2 Prozent beziffert. Im Bereich SB-Warenhaus lag der Zuwachs bei 1,6 Prozent, bei den Baumärkten bei knapp 4 Prozent. "Erhebliches Wachstum" verzeichneten die Alpha-Te

[2428 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 15.01.1999 Seite 038

Journal Regionaler Wettbewerb

Kein europäischer Exportschlager

Nach 30 Jahren Expansion bleiben deutsche Discounter Nischenanbieter im Ausland/ Von Mike Dawson

Mit annähernd 30 Prozent haben die Discounter sich im deutschen LEH einen Marktanteil erobert, der deutlich höher liegt als der in den übrigen Ländern Europas. Im Ausland gibt es deutsche Discounter seit 1967. Die vorläufige Bilanz: Aldi, Lidl und Penny b

[14432 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 50 vom 11.12.1998 Seite 032

Journal Kongress

Der Vergleich

Handel auf dem Prüfstein - Dr. Gerd Krampe, Amrop, Hofmann, Herbold & Partner (l.), und Dr. Peter Barrenstein, McKinsey, schildern plakativ strukturelle Unterschiede zwischen Großbritannien und Deutschland Die Kluft zwischen britischem und deutschem Leb

[2752 Zeichen] € 5,75

 
weiter