Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 27 vom 03.07.2009 Seite 025

Journal

Krisensicher

Real-Chef Joël Saveuse will Wettbewerbsvorteile aus der Krise ziehen und verspricht sich für die SB-Warenhaussparte von Metro wieder schwarze Zahlen.

Herr Saveuse, ist es das Gesetz der Zahl, dass der 100ste ausländische Real-Markt ausgerechnet in Istanbul eröffnet, oder steckt mehr dahinter? Unsere Neueröffnung hier in Istanbul ist tatsächlich der 100ste Markt, den wir außerhalb Deutschlands betreib

[7744 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 20.03.2008 Seite 004

Handel

"Real hat Top-Priorität im Vorstand"

Expansion in Osteuropa geht weiter - Tiefe Einschnitte in Deutschland - 40 Häuser auf dem Prüfstand

Düsseldorf. Der Metro-Vorstandsvorsitzende Eckhard Cordes macht die Sanierung von Real zur Chefsache. Um diese Aufgaben zu lösen, ist Joël Saveuse diese Woche in den Metro-Vorstand berufen worden. Der Franzose, der seit September an der Spitze der SB-War

[4071 Zeichen] Tooltip
Metro-Ebit nach Regionen - in Mio. Euro

Metro Group in Zahlen - Geschäftsjahr 2007
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 24.03.2006 Seite 001

Seite 1

Metro zeigt Optimismus

Auslandsgeschäft als tragende Säule - Betriebsergebnis steigt trotz Real-Flaute im Inland

Düsseldorf, 23. März. Das starke Auslandsgeschäft ist für den Vorstandsvorsitzenden der Metro Group, Dr. Hans-Joachim Körber, weiterhin Beweis für die Leistungsfähigkeit des Konzerns. Von dort kommen auch die wesentlichen Impulse, die im laufenden Jahr e

[3458 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 27.01.2006 Seite 012

Handel

Impulse im internationalen Geschäft

Europas Top-Player erhöhen ihre Auslandsanteile - Günstigere Wechselkurse - Flurbereinigungen

Frankfurt, 26. Januar. Mit deutlichen Umsatzsteigerungen schließen die vier führenden Händler Europas das Jahr 2005 ab. Das Wachstum resultiert bis auf Ahold aus den deutlich steigenden Auslandsumsätzen. Dass die Metro Group Anfang dieses Jahres den auf

[4190 Zeichen] Tooltip
Die Top-Player Europas in 2005
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 09.09.2005 Seite 043

Journal

"Niama Problem"

Bulgarien bereitet sich auf den Eintritt in die Europäische Union vor. Vielerorts herrscht Aufbruchstimmung. Auch die Handelsstrukturen wandeln sich. Deutsche Händler sind mit von der Partie. Die LZ war zum Storecheck vor Ort. Von Sergiu Petrescu

[10470 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 48 vom 27.11.1998 Seite 166

90er Jahre Handel

Der Weg zur Spitze

Geleitet von der strategischen Vision der maßgeblichen Anteilseigner Otto Beisheim, Haniel und Schmidt-Ruthenbeck ist unter der strengen und konsequenten Regie des ersten Managers im Staate Metro, Erwin Conradi, der weltweit zweitgrößte Handelskonzern ent

[3560 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 28.05.1998 Seite 008

Diese Woche

Metro: Adler mit Rekord-Umsatzrendite von 7 %

sm Köln - Die Metro AG forciert das Tempo ihrer Auslandsexpansion. Wurden im vergangenen Jahr außerhalb Deutschlands erst 17 Mrd. DM Umsatz erwirtschaftet, werden es dieses Jahr - nicht zuletzt wegen der dann saldierten Makro-Umsätze - bereits 34 Mrd. DM

[3295 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 11.07.1997 Seite 004

Handel

Makro und Metro gehen eigene Wege

Kölner verhandeln mit SHV über den vollständigen Erwerb der europäischen Märkte / Von Mike Dawson

Frankfurt, 10. Juli. Die Schweizer Metro Holding AG und die Kölner Metro AG verhandeln über den Erwerb des europäischen C + C-Geschäftes des langjährigen Großhandelspartners Makro. Kommt der angestrebte Deal zustande, wäre Metro-C + C künftig in 15 Auslan

[5706 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 030

Handel

Internationalisierung: Warum Einzelhandelskonzerne ihr Glück zunehmend auf ausländischen Märkten versuchen

Reiz und Risiko des Fremdgehens

sm Bad Homburg - Marks & Spencer, The Gap, Mango, Zara oder H & M erobern den deutschen Markt; hiesige Firmen scheuen davor, ins Ausland zu drängen. Ausnahmen freilich wie die Metro, Tengelmann, Rewe oder Peek & Cloppenburg bestätigen die Regel. "Deutsc

[8550 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 014

Handel

TW Interview

Metro: Erwin Conradi, Vorsitzender des Aufsichtsrats, über die Gruppenstrategie nach der Verschmelzung

"Kostensparer bleiben die Gewinner"

Die Verschmelzung der C &C-Betriebe, Warenhäuser, Fachmärkte, SB- Warenhäuser und Supermärkte von Metro, Kaufhof, Asko und DSBK zu einem der weltweit größten Handelskonzerne, der Metro AG, ist an erster Stelle das Werk von Erwin Conradi. TW-Chefredakteur

[17096 Zeichen] € 5,75

 
weiter