Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 18 vom 05.05.2000 Seite 058

Service Marketing

Der Handel muss zur Marke werden

Retail Brands: Thesen zum Aufbruch im Handel / Von Dr. Harald Münzberg

Frankfurt, 4. Mai. In Zukunft werden sich jene Handelsunternehmen im Wettbewerb behaupten, die sich frühzeitg als Retail-Brand positionieren. Diese Entwicklung wird vom Lagen-bzw. Standort- und "Shelf-space-" in einen "Mind-space"-Wettbewerb münden. Konku

[13929 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 48 vom 27.11.1998 Seite 168

90er Jahre Handel

ein starker Riese

Wer von der Rewe in den 90er Jahren spricht, kommt an 1989 nicht vorbei. Mit dem Erwerb der restlichen 50-Prozent-Anteile an der Rewe-Leibbrand oHG durch die Kölner Zentrale wurde der Abschied vom dreistufigen Handel besiegelt und der Weg für die Gruppenr

[3552 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 27.02.1998 Seite 070

Service Euro

Pricing gibt Zündstoff in Bad Homburg

Handelskongress diskutiert Euro-Strategien - Industrie bangt um "historische Chance"

rol. Bad Homburg, 26. Februar. Keine bahnbrechenden Erkenntnisse zum Thema Euro, stattdessen jede Menge politischer Zündstoff: Emotional geführte Diskussionen zwischen Handel und Industrie bestimmten den Euro-Handelskongress in Bad Homburg. Je näher die U

[7525 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 44 vom 31.10.1997 Seite 087

Service Veranstaltungen

Seminare Kongresse Tagungen

Verschiedenes Efficient Consumer Response Gestaltung durchgängiger Geschäftsprozesse zwischen Hersteller, Handel und Kunden. Programm: Ziel des Seminars ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen, Methoden und Werkzeuge des ECR sowie die Festl

[7067 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30 vom 24.07.1997 Seite 042

Handel

Werbung: Wird der Handel künftig vergleichende Werbung machen können?

"Wer bietet weniger?"

Vergleichende Werbung ist nach deutschem Recht bislang nur bedingt möglich. Das soll sich nach dem Willen der EU demnächst ändern. Welche Konsequenzen hat das für den Handel? Am 6.Dezember des letzten Jahres landete die Karlsruher Drogeriemarktkette dm

[6117 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 030

Handel

Internationalisierung: Warum Einzelhandelskonzerne ihr Glück zunehmend auf ausländischen Märkten versuchen

Reiz und Risiko des Fremdgehens

sm Bad Homburg - Marks & Spencer, The Gap, Mango, Zara oder H & M erobern den deutschen Markt; hiesige Firmen scheuen davor, ins Ausland zu drängen. Ausnahmen freilich wie die Metro, Tengelmann, Rewe oder Peek & Cloppenburg bestätigen die Regel. "Deutsc

[8550 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Gedämpfter Übernahmehunger

Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

[23726 Zeichen] € 5,75

 
weiter