Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 143 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 35 vom 31.08.2000 Seite 020

Kommentar

Der Handel macht Marken

Immer häufiger sind es die eigenen. Aber Marken machen ist nicht leicht.

Mode-Szene aus der Juli-Vogue: Eine schöne Brünette trägt ein schwarzweißes Fischgratkostüm zum wildgemusterten Jerseystretch-Top mit orangefarbenem Fuchspelz-Kragen. Im Hintergrund die pulsierende Metropole New York. Was für ein hippes Outfit! Umso ersta

[4866 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 31.08.2000 Seite 110

Business Private Labels

Private Label: Profit und Profil

Die Bedeutung von Eigenmarken im Handel nimmt zu. Gleichzeitig steigt das Niveau. Der Trend geht weg vom reinen Labeling zu Dumpingpreisen in Richtung Marke mit Konzept und Inhalt. Der Handel hat viel Lehrgeld gezahlt und geht jetzt professioneller mit dem Thema um. Oft auch in Zusammenarbeit mit der Industrie.

[15420 Zeichen] Tooltip
In jedem 2. Laden - Führen Sie Eigenmarken im Sortiment?

Einkaufskooperationen im Überblick

Eigenmarken werden noch wichtiger
€ 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 20.07.2000 Seite 190

Business Kunden

Marken in der Mode haben's schwer

Trotz höherer Bekanntheit haben Modemarken an Sympathie und Käuferinnen verloren

Marken sind die "Institutionen der Moderne". Sie helfen bei der Orientierung. Mit ihnen kauft sich der moderne Mensch nicht nur ein funktionales Produkt, sondern Identität und Träume. Das ist zumindest der Traum vieler Markentechniker. Wie weit dieser Tra

[7132 Zeichen] Tooltip
Bekanntheit & Besitz von Modemarken - Anteil der 14- 64-jährigen Frauen, die diese Marken besitzen und/oder kennen

Keine Markentreue in der Mode
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 30.03.2000 Seite 122

Business Kunden

Die Haupteinkaufsstätte der Deutschen

Mehr als jeder Zweite kauft seine Kleidung in den großen Bekleidungshäusern.

Wer morgens die Zeitung aufschlägt, dem fallen häufig ein paar Beilagen auf den Tisch: Außer der hundertsten Lagerräumung des immer gleichen Teppich-Händlers und dem sensationellen Gartenhäuschen-Sortiment eines Baumarktes zeigt zum Beispiel P & C neue An

[6921 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 23.03.2000 Seite 016

Kommentar

Marken machen mächtig

Derzeit stürzen sich alle auf die gleichen Namen. Das ist die Kehrseite der Konzentration.

Die Story handelt in Manhattan. Sie erzählt von Models, Marken und Millionen. Von Typen, die in "Drei-Knopf-Prada-Anzügen" oder im Versace-Jacket wilde Partys feiern. Von vergnügungssüchtigen "Semi-Singles" im Jil Sander-Kostüm. Von Leuten, die zu untersc

[4895 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 13.01.2000 Seite 172

Fashion

Die Vertikalen im Januar

Das Weihnachts- und Sylvestergeschäft ist vorbei. Jetzt gilt es die Läger zu räumen, um Platz für die neuen Kollektionen zu schaffen. Auch bei den vertikalen Anbietern bestimmt der Rotstift das Geschäft, wie die Recherche in der Kölner City zeigt. Nur vereinzelt liegt neue Ware in den Sortimenten.

[3619 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 06.01.2000 Seite 034

Fashion

Jugend 2000

Vom Girlie bis zum Computerfreak

Die Jugend wird oft als eine geschlossene Zielgruppe im Alter von 14 bis 29 Jahren zusammengefasst. Aber zwischen dem Shopping-süchtigen Girlie und dem Computerfreak liegen Welten. Das Heidelberger Marktforschungsunternehmen A&B hat zehn Lebensstile von Jugendlichen definiert.

[6841 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.1999 Seite 044

Business Handel

Wenn "George" nach Deutschland kommt

George Davies und Wal-Mart prüfen die Chancen des Bekleidungsgeschäfts in Deutschland

Wenn "George" auf die Grüne Wiese nach Deutschland kommt, könnte das die Szene um Real und Globus genau so in Bewegung bringen wie seinerzeit Hennes&Mauritz die Warenhäuser oder C&A in den Städten. "George" ist die Bekleidungsmarke von Asda in Großbritann

[7354 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S056

Das Jahr Kunden

Die Frau als Modekundin

Modethemen bieten wieder jede Menge Gesprächsstoff

Das neue Jahrtausend wird mit einem Farbrausch eröffnet, zumindest auf den Catwalks des Herbstes 1999: Sex und Kitsch, verspielte Mädchenhaftigkeit und Rückkehr der Eleganz - das sind Trends, die die Moderedaktion gesehen hat. Was davon auf den Straßen au

[6287 Zeichen] Tooltip
Die Top-40 Marken - In den letzten 4 Jahren habe ich folgende Marke gekauft

Modeinteresse, Einkaufstiming & Sonderangebot

Die Einkaufsstätten
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 25.11.1999 Seite 108

Business Kunden

Sponsored by Daddy

Handys sind bei Jugendlichen beliebt, auf Mode wird trotzdem nicht verzichtet

Hier ein Klingeln, dort eine nervtötende Melodie. Man hört sie mittlerweile überall. An der Kasse im Supermarkt, im romantischen Restaurant, im Kino: die Handys. Es gibt sie in allen möglichen Farben und Formen. Mit austauschbaren Covern und der Option, e

[9312 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
zurück weiter