Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 07 vom 19.02.2010 Seite 030

Journal

Franzosen mit Drive

Im Nachbarland setzen alle großen Food-Händler von Carrefour bis Metro auf die Kombination von Internet-Shops und Selbstabholung durch den Kunden an Auto-Schaltern. Besonders aktiv ist Auchan. Jörg Rode und Mike Dawson

Seit ich Auchan Drive nutze, gewinne ich Zeit." In der Online-Werbung von Auchan bringt eine hübsche Autofahrerin den Vorteil eines derzeit in Frankreich vieldiskutierten Geschäftsmodells auf den Punkt. " Drive" ist dort das Synonym für die Lebensmittel-

[7253 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 08.06.2007 Seite 002

Kommentar

PRESSE-ECHO

Die Flächenleistung von Lidl und Aldi in Frankreich ist 2006 gegenüber dem Vorjahr eindeutig zurückgegangen. Nach Schätzungen der Pariser Fachzeitschrift "LSA" haben sich die beiden Systemkonkurrenten unterdurchschnittlich gegenüber der restlichen Branch

[1765 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2006 Seite 002

Kommentar

PRESSE-ECHO

Im Umsatz-Ranking der Händler Frankreichs liegt Lidl mit Rang 7 im vorderen Feld. 2005 erweiterten die Neckarsulmer ihr Vertriebsnetz um 70 auf 1200 Filialen. Hiermit erzielten sie einen vom Pariser Fachblatt "LSA" geschätzten Jahresumsatz von 5,6 Mrd. E

[1232 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2006 Seite 033

Journal

Deutsche kommen voran

Sir Martin Sorrell, Vorstandschef der weltweit tätigen Werbeholding WPP, zu Händlermarken, dem Mega-Thema Gesundheit und dem Schönheitsappell Silvio Berlusconis

[14212 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 13.01.2006 Seite 035

Journal

Jumbo-Baby für Europa

Edeka und Rewe sehen sich mehr und mehr gezwungen, den filialisierten Handelskonzernen nachzueifern. Neue, länderübergreifende Allianzen sollen für Europa-Konditionen sorgen. Alidis/Agenor oder Coopernic stehen vor der Aufgabe, die Durchsetzung sicherzustellen. Denn wer abkassieren will, muss der Industrie wirkliche Mehrwerte bieten. Von Gerd Hanke und Mike Dawson

[13636 Zeichen] Tooltip
Europäische Einkaufskooperationen und -zentralen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 06 vom 11.02.2005 Seite 035

Journal

Lucky Luc kehrt zurück

Als Aufsichtsratschef von Carrefour gilt Luc Vandevelde als der wahre starke Mann bei dem französischen Handelskonzern. Er übt großen Einfluss auf den Vorstandsvorsitzenden José Luis Duran aus. Seit Vandeveldes Amtsantritt flammen alte Übernahme- und Verkaufsspekulationen wieder auf. Von Mike Dawson

[9502 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2002 Seite 002

Kommentar

PRESSE-ECHO

Frankreichs führende Händler werden bald in den Wettbewerb mit deutschen Handelsinvestoren in Rumänien einsteigen. Nun haben auch die Franzosen, so das Pariser Fachblatt LSA, Geschmack am Lande mit der nach Polen zweitgrößten Bevölkerung Osteuropas (23 Mi

[1754 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 002

Status Quo

Der Störenfried aus den USA

Keine ungebetenen Gäste störten in den vergangenen drei Dekaden nachhaltig die Ruhe der führenden Handelsgruppen Nordwesteuropas. Von sicherem Standpunkt aus - der oligopolistischen Struktur auf ihrem jeweiligen Nationalmarkt - konnten sie sich unbehindert der internationalen Expansion widmen. Seit Anfang 1998 hat sich das radikal geändert. Die Handelslandschaft der "Alten Welt" wird aufgemischt - und der Ruhestörer hat einen Namen: Wal-Mart. VON MIKE DAWSON

[8760 Zeichen] Tooltip
Viel Auslandspotential für Wal-Mart und Tesco - In- und Auslandsumsätze ausgewählter internationaler Händler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 016

Die Unternehmen

Europas Selbstständige vor dem Aus?

Auf den ersten Blick scheinen die internationalen, Regie-geführten Handelskonzerne alle Trümpfe in ihrer Hand zu halten. Sie verfügen über milliardenschwere Cashflows, länderübergreifend erprobte Vertriebskonzepte und globale Einkaufsmöglichkeiten. Der zunehmende Erfolg der europäischen Selbstständigen stellt diesen Eindruck jedoch grundsätzlich in Frage. VON MIKE DAWSON

[9249 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 034

Die Manager

Wir bleiben in Deutschland

I.T.M. Entreprises S.A., Bondoufle Cedex, (Intermarché) ist die umsatzstärkste Händlergenossenschaft Frankreichs. Während Systemkonkurrent Leclerc über internationale Allianzen mit europäischen Partnern expandiert, entschied sich Intermarché im Mai 1997 für eine Mehrheitsbeteiligung an der Spar Handels-AG. Bei hohen Anlaufinvestitionen und operativen Verlusten wird den Franzosen das Deutschland-Engagement bis dato vermutlich wenig Freude gemacht haben. Präsident Pierre Gourgeon erklärt, warum die Gruppe dennoch an der deutschen Investition festhalten will, die seit April 2001 unter dem Vorsitz von Dr. Fritz Ammann steht.

[26466 Zeichen] € 5,75

 
weiter