Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 29 vom 22.07.2010 Seite 056

    Business

    Rosskur für die Hufeisen-Marke

    Sibylle Schön hat Etienne Aigner einer harten Sanierung unterzogen. Jetzt kann sie auf schwarzen Zahlen aufbauen.

    Gut zwei Jahre steht Sibylle Schön nun an der Aigner-Spitze. Zwei harte Jahre. Als hätte die Münchner Traditionsmarke sonst keine Probleme, kam 2009 auch noch die Wirtschaftskrise dazu. Die traf das Unternehmen insbesondere im Export sowie im wichtigen D

    [7147 Zeichen] Tooltip
    AIGNER: SINKFLUG GESTOPPT? Umsatz und Konzern-Ergebnis der Etienne Aigner AG (2002-2009) in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 40 vom 01.10.2009 Seite 062

    Fashion

    Die 80er, damals und heute

    BREITE SCHULTERN Oben weit, unten schmal. Die Taille als Blickpunkt. Chess-Prints und Pencil-Skirts. OVERSIZED PULLIS Geometrische Flächen. Abstrakte Figuren. Viel Farbe. So dominieren Pullover den Look. QUADRAT-MANTEL Schultern, so eckig wie mit de

    [814 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 28 vom 09.07.2009 Seite 028

    News Kommentar

    Bigger, better, Berlin

    Die Modewoche in Berlin hat der Branche Inspiration und Zuversicht gegeben. Jetzt gilt es, dies zu konservieren. Die Chance, zu einem international tonangebenden Schauplatz zu werden, ist greifbar nah.

    "Rain means money" hat Karl-Heinz Müller am Abend seiner ersten Veranstaltung in Barcelona im Sommer 2005 erklärt, als ein sintflutartiger Platzregen die tanzende Meute der Custo-Party abkühlte. Es war wohl ein gutes Omen, dass auch zum großen Opening de

    [5916 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 13 vom 27.03.2008 Seite 030

    Business

    Perspektiven (2)

    "Unsere Nische ist Fluch und Segen zugleich"

    Was die Berlin Fashion Week falsch macht. Weshalb es so wichtig ist, bei Eickhoff zu liegen. Warum es leichter ist, vom Mode-Firmament auf den roten Teppich zu kommen als umgekehrt. Ein Besuch bei Johnny Talbot und Adrian Runhof.

    In der Reihe "Perspektiven" führt die TextilWirtschaft Gespräche mit erfolgreichen Unternehmern aus allen Bereichen des Marktes, die eine Einschätzung zu aktuellen Themen der Branche geben. Die ganz persönliche Perspektive von Machern, die ihr Geschäft verstehen.

    [15484 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 40 vom 06.10.2005 Seite 050

    Business Factory Outlet Center

    Die Entsorger

    In Deutschland sind professionell betriebene Factory Outlet Center noch spärlich gesät. Die Genehmigungsverfahren waren langwierig, der lokale Widerstand groß, die Markenindustrie zurückhaltend. Mit neuen Centern, neuen Plänen und neuen Marken kommt

    Ich weiß natürlich nicht, wie viel Umsatz wir machen würden, wenn es das DOZ nicht gäbe. Einzelhandel war in unserer Region schließlich nie ein Zuckerschlecken", sagt Bernd Adler mit schneller Stimme. Sein Modehaus Adler liegt in Pirmasens knapp 15 Minut

    [14096 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 04 vom 27.01.2005 Seite 112

    Fashion Top Fashion

    LABELS

    Monica. Für Fashion Freaks geht im Moment kein Weg an Monica vorbei. Von Ibiza bis Saint-Barthélémy sind ihre Röcke Erkennungszeichen einer internationalen Fangemeinde. Die einen mögen sie am liebsten Pailletten bestickt oder mit Strasssteinen besetzt. Di

    [42665 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 04 vom 22.01.2004 Seite 086

    Fashion Top Fashion

    Top Fashion Women

    Labels Herbst/Winter 2004

    83. Es gibt Menschen, die einfach nichts wegwerfen können. Marisa Bernardoni (38) und Barbara Calzolari (40) zum Beispiel. Für sie ist das Leben vor allem Erinnerung. Die beiden Künstlerinnen aus Bologna lieben das Alte und das Abgelegte. Daraus zaubern s

    [32947 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2003

    Das Jahr 2003

    Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

    DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

    [31569 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 29.10.1998 Seite 056

    Business Industrie

    Umsatzrekord mit Luxus und Sport

    Die großen Gewinner in der europäischen Bekleidungsindustrie waren 1997 wie auch im Vorjahr weltweit agierende Luxuskonzerne und Stilistenhäuser sowie Sportkonzerne, deren Textilsparten weiter mächtig wachsen. Außerdem gibt es einige interessante Aufsteig

    [16526 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 25 vom 20.06.1996 Seite 033

    Kunden

    Meinung

    Markenbekanntheit

    Parfum plus Personality

    In meinen einschlägigen 20 Berufsjahren im Mode-Marketing habe ich der Interpretation von Marktforschungsergebnissen viele hundert Stunden gewidmet. Ich habe dabei herausgefunden, daß die statistischen Lügen bei der Interpretation von Marktforschung noch

    [3902 Zeichen] € 5,75