Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

    Die Spiel-Macher

    Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

    [24603 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

    Gedämpfter Übernahmehunger

    Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

    [23726 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 074

    Handel

    TW Interview

    Christoph Bettag: Über die Zukunft des Großhandels

    "Wir müssen Problemlöser sein"

    Was wird aus dem Textilgroßhandel in Deutschland? Mit welchen Konzepten und Strategien läßt sich das Überleben sichern? TW-Redakteur Stephan Maderner sprach mit Siso-Chef Christoph Bettag über die zukünftige Entwicklung des Großhandels. TW: Herr Bettag,

    [4801 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 072

    Handel

    Textilgroßhandel: Aufstieg, Fall und Zukunft

    Fossil macht mobil

    Schon häufig wurde dem deutschen Textilgroßhandel das Ende prophezeit. Doch noch immer gibt es Unternehmen, die erfolgreich auf dem Markt agieren. Nach dem Zusammenbruch stand der Textilgroßhandel in Deutschland vor dem Nichts. Seine Kapitalien waren ei

    [7038 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 09.11.1995 Seite 038

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: 79 Unternehmen machen über 52 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

    Wer geht als nächster baden?

    C & A, bislang unangefochtener Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1994 von gleich zwei Unternehmensgruppen überrundet. Jetzt rangiert Karstadt an Position eins, knapp dahinter die Metro auf Platz zwei.

    [16616 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 10.11.1994 Seite 029

    Handel

    TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel: 80 Unternehmensgruppen machen 51 % des Branchen-Umsatzes

    Textil-Darwinismus

    Die 93er-Größtenliste auf den folgenden zwei Seiten ist die insgesamt zehnte, die von der Textil-Wirtschaft veröffentlicht wird - und erstmals ist sie kürzer als ihre Vorgängerin. Zwar gibt es mit Adessa und Bonita sowie - noch ein Novum - dem hauptamtlic

    [16947 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 09 vom 03.03.1994 Seite 026

    Handel

    Siso Textil

    Umsatz ging um 4,7 % zurück

    TW Aachen - Nach einer Umsatzverdoppelung in den drei Jahren von 1990 bis 1992 mußte Siso Textil, Aachen, im vergangenen Jahr einen Rückgang um rund 4, 7 % auf 227 Mill. DM (1992: 238 Mill. DM) hinnnehmen. "Das entspricht nicht ganz den Erwartungen", teil

    [1528 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 49 vom 09.12.1993 Seite 015

    Handel

    TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel: 84 Unternehmensgruppen machen 46 % aller Textilumsätze

    Flurbereinigung

    Die Kartellwächter hörten es nicht gerne, die Branche mochte es nicht glauben. Ungerührt verkündete der Saarbrücker Handelspapst Tietz seit Jahren: "In Deutschland ist nur Platz für zwei Warenhauskonzerne." Derweil griff die Krake Metro nach dem Kaufhof u

    [13303 Zeichen] € 5,75