Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 42 vom 15.10.2009 Seite 020

    Business

    Made in China in der Krise

    Tausende Fabrikschließungen, Millionen Arbeitslose, Auftragseinbrüche von bis zu 30% - die Rezession hat auch beim größten Exporteur für Bekleidung zugeschlagen. Chinas Antwort: milliardenschwere Konjunkturpakete und eine stärkere Ausrichtung auf den

    Es geht wieder aufwärts. Seit Mai verzeichnet die Bekleidungsindustrie in China wieder positive Wachstumsraten. Das geht aus den monatlichen Daten des Nationalen Statistikbüros in China hervor. Auch aufgelaufen befindet sich die Bekleidungsproduktion men

    [17960 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 25.09.2009 Seite 041

    IT und Logistik

    Zara geht 2010 online

    Inditex eröffnet Web-Filialen - Versuchsballon Heimtextilien

    Madrid. Der vertikale Textil-Filialist Zara will im Herbst 2010 in den größten europäischen Ländern Online-Shops für Mode eröffnen. Die vor zwei Jahren gestarteten Spezial-Shops für Heimtextilien haben den Spaniern offenbar Appetit gemacht. Der vertikal

    [2213 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 40 vom 06.10.2005 Seite 020

    Business Thema

    "Es gibt in Deutschland noch viel Platz"

    Hennes&Mauritz rast von einem Erfolg zum nächsten. Wichtigster Markt des schwedischen Filialisten ist Deutschland. Im TW-Interview spricht Vorstandschef Rolf Eriksen über weiteres Potenzial hierzulande, neue Marketing-Aktionen und Probleme in China.

    TW: H&M ist in Deutschland mit über 280 Filialen vertreten und expandiert munter weiter. Wieviel Potenzial sehen Sie noch? Es gibt noch so viele Möglichkeiten. Unsere Strategie sieht vor, die Filialzahl jedes Jahr um 10 bis 15% zu erhöhen. Wir haben nich

    [14928 Zeichen] Tooltip
    UMSATZ VERDOPPELT - Umsatz in Mrd. SEK* von H&M am Ende desjeweiligen Geschäftsjahres (30.11.)

    UNGEBREMSTE EXPANSION - Anzahl der Filialen von H&M am Ende desjeweiligen Geschäftsjahres (30.11.)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 04 vom 22.01.2004 Seite 222

    Business Thema

    "Vertikalisieren oder sterben"

    Esprit-Chef Heinz Krogner über seine Wachstums-Strategie, die Winner-Mentalität bei Esprit und die Rabattschlachten im Handel.

    [12018 Zeichen] Tooltip
    Mehr Großhandel - Esprit-Umsatz 2003 nach Vertriebskanälen

    Hauptmarkt Europa - Esprit-Umsatz 2003 nach Regionen

    Rasantes Wachstum - Umsatzentwicklung der Esprit Holding 1999-2003 in Mill. HK $
    € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 22.05.2003 Seite 055

    Business Handel

    Ausland

    Großbritannien: Der britische Versender N Brown plc, Manchester, hat im Geschäftsjahr 2002/03 (1.März) den Umsatz um 1,9% auf 457,3Mill. Pfund (663Mill. Euro ) gesteigert, während der Vorsteuergewinn um 6,2% auf 59,5Mill. Pfund zurückging. Das stärkste Wa

    [966 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 30.08.2001 Seite 042

    Business Handel

    M&S ist der Größte

    Studie über den Bekleidungshandel in Europa

    Das Bild im europäischen Bekleidungs-Einzelhandel ist zunehmend von Firmenkonjunkturen geprägt. Marks & Spencer verliert mit rasantem Tempo Marktanteile und hat die Auslands-Expansion mit eigenen Stores abgeblasen, bei Arcadia ist eine Rationalisierung de

    [2310 Zeichen] Tooltip
    Top Bekleidungshändler in Europa
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 11 vom 18.03.1999 Seite 042

    Business Handel

    Zaras Zeit

    In den 60er und 70er Jahren dominierte C & A den Textileinzelhandel in Deutschland. In den 80ern machte das Benetton-System von sich reden. Die 90er gehören H & M. Zum Jahrtausendwechsel bekommt die Branche neue Konkurrenz: Beginnt nun die große Zei

    [33304 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 028

    Handel

    Wettbewerb: Ausländische Filialisten wollen den deutschen Markt erobern - viele tun sich schwer dabei

    Deutscher Markt, schwerer Markt

    Der deutsche Markt mit seinen fast 82 Millionen kaufkräftigen Verbrauchern übt auf ausländische Handelsunternehmen nach wie vor eine magische Anziehungskraft aus. Während die einen - der Konsumkrise zum Trotz - weiter neue Läden eröffnen, müssen andere be

    [17151 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 37 vom 14.09.1995 Seite 032

    Handel

    Wettbewerb: Immer mehr ausländische Filialisten drängen auf den deutschen Markt

    Die Verlockung der 80 Millionen Kunden

    jm Frankfurt - Deutschland ist ein großes Land, ein reiches Land, und kaum jemand gibt so viel Geld für Bekleidung aus wie die Deutschen. Vordergründig sind das verlockende Aussichten für ausländische Handelsunternehmen, die in ihren heimischen Märkten an

    [19766 Zeichen] € 5,75