Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 19.10.2001 Seite 054

    Service Marketing

    Bezahlen mit Plastik holt auf

    Fast jede vierte Umsatzmark wird per Karte beglichen - Schub durch Euro-Einführung

    Frankfurt, 18. Oktober. Im vergangenen Jahr wurde fast jede vierte Umsatzmark an den Kassen des Einzelhandels per Karte bezahlt. Dagegen sind in bar abgewickelte Käufe im Vergleich zu 1999 um zwei Prozentpunkte auf 71 Prozent gesunken, so die für dieses J

    [3360 Zeichen] Tooltip
    Anteil der Zahlungsarten - Am Umsatz des klassischen Einzelhandels im Jahr 2000

    Anteile der Zahlungsarten per Karte - Am Umsatz des klassischen Einzelhandels im Jahr 2000
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 34 vom 25.08.2000 Seite 064

    Service Marketing

    Zusatzgebühren höher als erwartet

    AgV befürchtet, dass der Verbraucher die Zeche zahlt - Überwälzung nicht ausgeschlossen

    kon. Frankfurt, 24. August. Der Konflikt zwischen Handel und Kreditgewerbe über die vorgesehene Belastung des derzeit noch kostenfreien elektronischen Lastschriftverfahrens (ELV) via Interbankenentgelt könnte zu Lasten von bislang unbeteiligten Dritten ge

    [6141 Zeichen] Tooltip
    Zahlungsarten nach Branchen - Prozentuale Anteile am Umsatz 1999 (1997)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 23 vom 08.06.2000 Seite 050

    Business Handel

    Jeder Fünfte zahlt bereits mit Karte

    Der Vormarsch des Plastikgeldes schreitet in Deutschland weiter voran

    "Die Kartenakzeptanz im Einzelhandel steigt - auch in Deutschland", stellt Horst Rüter vom Kölner EuroHandelsinstitut e. V. (EHI) fest. Nach einer aktuellen EHI-Erhebung zahlten 1999 die Kunden zwar immer noch zu 73 % (1998: 75 %) bar, doch der prozentual

    [2206 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 10 vom 09.03.2000 Seite 048

    Business Handel

    Das Ende der Lastschrift ?

    Das EC-Lastschriftverfahren ist sowohl beim Handel als auch beim Verbraucher beliebt, denn es ist unkompliziert und kostengünstig. Doch genau das ist dem Kreditgewerbe ein Dorn im Auge. Schon seit Monaten monieren Banken und Kreditkarten-anbieter die kostenfreie Nutzung der EC-Karte am POS. Nun drängen diese auf die Einführung einer Gebühr.

    [6911 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 30 vom 30.07.1999 Seite 044

    Service Veranstaltungen

    Seminare Kongresse Tagungen

    Verschiedenes Category Management Für Führungskräfte der Bereiche Marketing, Category Management, ECR-Koordination, Verkaufsförderung, Key Account Management, Vertriebssteuerung und Einkauf aus Industrie und Handel. Programm: "Die Neugestaltung der

    [4348 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 05 vom 30.01.1998 Seite 083

    Service LZ - Schwerpunkt Electronic - Cash

    Zusatzleistung heißt die Zauberformel

    Der Handel braucht ein "offenes System" auf den Geldkarten/Von Stefan Schneider

    Köln, 29. Januar. Der Handel und zahlreiche Dienstleister sind dem elektronischen Zahlungsverkehr aus Sicht des Kreditgewerbes zu wenig zugeneigt. Zu hohe Kosten nennt der Handel, der die Einführung der Chiptechnologie grundsätzlich begrüßt, als Grund für

    [13824 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 52 vom 27.12.1996 Seite 014

    Recht

    In der Kreditwirtschaft fehlt Wettbewerb

    Der deutsche Handel sieht darin den Grund für zurückhaltende Akzeptanz von Zahlungskarten / Von Diethard Wiechmann

    Köln, 22. Dezember. "Das Angebot bargeldloser Zahlungssysteme der deutschen Kredit- und Kreditkartenwirtschaft ist insbesondere, was die vertraglichen Bedingungen und die Gebührenpolitik angeht, jeder Verhandlungsmöglichkeit durch die Handelsunternehmen e

    [6320 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 22.11.1996 Seite 052

    Service Elektronisches Bezahlen

    Weder Euphorie noch panische Reaktionen gefragt

    Vom Fluch und Segen der Chipkartentechnologie für den POS / Von Stefan Schneider

    Köln, 21. November. Landauf, landab sehen sich die deutschen Einzelhandelsunternehmen in diesen Wochen heftig umringt und umworben von ihren jeweiligen Hausbanken, insbesondere von Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken. Der einhellige Tenor: Die Geld

    [6282 Zeichen] € 5,75