Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 028

    Handel

    Wettbewerb: Ausländische Filialisten wollen den deutschen Markt erobern - viele tun sich schwer dabei

    Deutscher Markt, schwerer Markt

    Der deutsche Markt mit seinen fast 82 Millionen kaufkräftigen Verbrauchern übt auf ausländische Handelsunternehmen nach wie vor eine magische Anziehungskraft aus. Während die einen - der Konsumkrise zum Trotz - weiter neue Läden eröffnen, müssen andere be

    [17151 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 18 vom 02.05.1996 Seite 012

    Handel

    Dyckhoff: Neue Sortimente, Concessions und Discountpreise

    "Wir haben gelernt, mit der Rezession umzugehen"

    jm Köln - 90 Mill. DM hat der Deal gekostet. Mit dieser Summe stand Dyckhoff bei seinen Gläubigern in der Kreide, als die britische Anglokirk Ltd. das Unternehmen von Charles Vögele übernahm. Wir fragten den neuen Dyckhoff- Chef Harold P. Tillman zu den H

    [17202 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 14 vom 06.04.1995 Seite 014

    Handel

    Meinung

    Kaufring

    Springprozession in Konzerngefilde

    Im Lebensmittelhandel hat die Zentralisierung der Warenwirtschaft und der Ladenstrategien die klassische Selbständigkeit des Einzelhandels beiseite gewischt. Selbständigkeit von Einzelhändlern ist in den großen Lebensmittelgruppen nur noch eine taktische

    [6808 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 15.12.1994 Seite 042

    Handel

    TW-Serie "Karriere im Handel" (7): Studiengänge in den Handel

    Lohnt sich ein Hochschul-Studium?

    cb Frankfurt - Im Einzelhandel haben tüchtige junge Leute ohne Studium nahezu gleiche Aufstiegs- und Verdienst-Chancen wie Studienabsolventen. Lohnt sich da überhaupt ein Studium? Die Frage läßt sich nicht pauschal beantworten. Diplom-Kaufleute, Diplom-

    [11899 Zeichen] € 5,75