Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2008 Seite 027

Journal

Roundtable

Gipfeltreffen

Wenn es ums Bier geht, ist Deutschland eine Insel. Abgekoppelt von der Konzentration in der Welt, herrscht hierzulande Beharrlichkeit und regionale Sortenvielfalt. Ist es nur die Ruhe vor dem großen Sturm? Manfred Vossen

[6761 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2008 Seite 028

Journal

Roundtable

Die Mittelstandsfrage

Strukturwandel ist notwendig. Wie rüsten sich Kleine, um nicht unter die Räder zu kommen?

Henner Klein: In Deutschland rückt man die Konzerne gerne generell ins Reich des Bösen. Die gegenwärtige Krise der Großbanken, der Technologie- und Automobilkonzerne schürt dieses Image. Dabei wird eines leicht vergessen: Die Übernahme von Anheuser Busch

[4993 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2008 Seite 029

Journal

Roundtable

Aus Konzernwarte

Wie zufrieden sind Bier-Konzerne hierzulande?

Wolfgang Burgard: Carlsberg ist mit dem Engagement bei der Holsten-Gruppe sehr zufrieden. Aus zwei Gründen: Wir haben das Geschäft in Osteuropa und England weiterentwickelt. Außerdem war der Einstiegspreis günstig und wir konnten den Deal durch den Verka

[3032 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2008 Seite 030

Journal

Roundtable

Absatzmittler in Not

Der Getränkefachgroßhandel gilt als Dinosaurier. Ist er ein Auslaufmodell?

Günther Guder: Ich bin zuversichtlich, dass der Getränkefachgroßhandel auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird. - Warum? Weil die Marktanpassung in vollem Gange ist. Vor 20 Jahren gab es 5000 Fachgroßhändler, heute sind es noch etwa 3000. Was si

[9237 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2008 Seite 031

Journal

Roundtable

Aufgeteilter Markt

Tschechien - ein Fallbeispiel dafür, wie sich Global-Player binnen kurzer Zeit in einem zersplitterten Markt heimisch einrichten.

Tschechien ist ähnlich wie Deutschland ein Land mit einer alten Biertradition - genauer gesagt mit einer Pils-Tradition. Pils ist mit 95 Prozent die meistgetrunkene Biersorte. Der Pro-Kopf-Konsum liegt konstant bei 160 Liter pro Jahr. Noch in den 50er-Ja

[4218 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 09.05.2008 Seite 002

Kommentar

Manfred Vossen

Profite treiben Braumultis an

Es herrscht Goldgräber-Stimmung in Osteuropa - zumindest bei den internationalen Braukonzernen. Der Biermarkt boomt. Trotz hoher jährlicher Wachstumsraten und zweistelliger Umsatzrenditen sind die Märkte noch längst nicht ausgereizt, versprechen auch auf

[3209 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 04.04.2008 Seite 014

Industrie

Carlsberg sitzt Heineken im Nacken

In Europa strebt Rasmussen die Führungsrolle an - Die Marke Holsten soll in weitere Länder vordringen

Kopenhagen. Die Karten im internationalen Bier-Monopoly sind neu gemischt. Nachdem die EU-Kommission die Teilübernahme von Scottish & Newcastle durch den Carlsberg-Konzern durchgewunken hat, heften sich die Dänen an die Fersen von Heineken. Auch mit Hilf

[4451 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 23.11.2007 Seite 010

Industrie

Braugiganten kaufen ungezügelt zu

Nach Scottish&Newcastle nun Grolsch in den Fangarmen der Konzerne - Deutscher Markt gilt als äußerst problematisch

Frankfurt, 22. November. Die internationalen Braukonzerne spielen weiter hemmungslos Monopoly. Während die Übernahmeschlacht zwischen Carlsberg und Heineken um Scottish&Newcastle noch andauert, eröffnet SABMiller mit der Kaufofferte an Grolsch eine neue

[5194 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 14.09.2007 Seite 039

Journal

"Bei Bier bin ich puristisch"

Dr. Alan Clark, Europa-Chef des weltweit zweitgrößten Brauereikonzerns SABMiller, über den deutschen Biermarkt, seinen Ehrgeiz in Russland und kostspielige Eigenmarken.

[13882 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 10.08.2007 Seite 010

Industrie

Deutsche Brauer klar abgehängt

Konzentration im internationalen Biergeschäft schreitet weiter voran - Die großen Wachstumsmärkte liegen außerhalb Westeuropas

Frankfurt, 9. August. In der weltweiten Vermarktung von Bier verschieben sich die Gewichte weiter. Während in Westeuropa der Sättigungsgrad zunimmt, boomen Länder wie zum Beispiel Russland, China oder Brasilien. Kein Wunder, dass die Biermultis ihre Schw

[4389 Zeichen] Tooltip
Die größten Brauerei-Gruppen der Welt
€ 5,75

 
weiter