Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 2 vom 13.01.2023 Seite 25,26,27

Journal

Die Charme-Offensive

Der Weg bis an die Wohnungstür ist für Onlinehändler von Lebensmitteln steinig. Um die Kunden für sich zu gewinnen, setzen die Anbieter von E-Food auf Geschenke und ein Zauberwort: Automatisierung. Madeleine Nissen

[16788 Zeichen] Tooltip
Deutschland unter den Schlusslichtern - Anteil E-Food auf Vorbestellung am heimischen Lebensmittelmarkt
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 24.06.2022 Seite 21,22,23

Journal

Letzter Aufruf

Bis 2030 könnten in Deutschland laut einer neuen Studie 12 Prozent des Lebensmittelumsatzes im Internet erzielt werden. Händler, die noch nicht online verkaufen, müssten sich beeilen, um nicht abgehängt zu werden, sagen die Autoren. Birgitt Loderhose

[11106 Zeichen] Tooltip
Der stationäre Handel verliert - Erwartete Umsatzverteilung bis 2030 – Angaben in Prozent Verlustreiche Lieferung - Kosten im Quick Commerce vor Optimierung – Angaben in Euro Gewinn ist möglich - Kosten im Quick Commerce nach Optimierung – Angaben in Euro E-Food legt zu - Prognose des Online-Anteils am Lebensmittelumsatz – Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 29.05.2020 Seite 21,22,23

Journal

Vom Boom überrollt

Der Online-Lebensmittelhandel kann die hohe Nachfrage in der Corona-Krise nicht befriedigen. Rewe, dm, Globus und Bünting bauen Click und Collect aus. Birgitt Loderhose

[9257 Zeichen] Tooltip
Bestellen in der Krise - Neue Normalität - Lieferkosten als Hindernis
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 4 vom 24.01.2020 Seite 25,26,27

Journal

Lange Durststrecke

Wer Lebensmittel online liefert, wettet auf die Zukunft. Der Markt entwickelt sich, ist aber immer noch klein. Anbieter benötigen Finanzkraft, Ausdauer und Überzeugung. Birgitt Loderhose

[7236 Zeichen] Tooltip
SZENARIO 2030 - Onlineanteil am Gesamtmarkt Lebensmittel und Getränke - Angaben in Prozent DIE TOP 5 KATEGORIEN - Online-Marktanteil von Konsumgütern - Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 19.01.2018 Seite 30,31

Journal

Frisch aus dem Netz

Zwei Schritte vor und einen zurück – so lässt sich die Entwicklung des Online-Geschäfts mit Lebensmitteln in Deutschland beschreiben. Während Amazon Fresh expandiert und Rewe sowie Real weitermachen, treten Lidl und Kaufland auf die Bremse. Der Markt wächst nur langsam. Doch der große Knall könnte noch kommen. Christiane Düthmann und Birgitt Loderhose

[10745 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 1 vom 05.01.2018 Seite 22

Ausblick Marketing

„Ernüchterung beim Online-Kauf“

Kein Durchbruch bei Bestellungen von Lebensmitteln im Netz – Discount muss weiter Trading-up-Maßnahmen mitgehen

Nürnberg. Die diskontierenden und Vollsortimentsformate nähern sich zwar an, aber der GfK-Handelsexperte Wolfgang Adlwarth sieht auch für 2018 noch riesige Unterschiede bei den Konzepten. Der Trend geht bei Aldi & Co. darüber hinaus eindeutig zu temporären Listungen.

[9469 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2017 Seite 49

Marketing

„Nur jeder Fünfte würde mehr als Ladenpreise zahlen“

Handelsexperte Dirk Morschett sieht das E-Food-Geschäft vor einem Preis-Dilemma – „2025 maximal 5 Prozent Marktanteil“

Herr Professor Morschett, Kaufland und Rewe drosseln die Expansion ihrer Lieferdienste. Offenbar haben Handelsentscheider doch Zweifel, dass E-Food-Handel so toll ist... Im Grunde wurden in den vergangenen zehn Jahren viele derartige Initiativen g

[8754 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 11.08.2017 Seite 38,40,41

Journal

Selbstständig

Macher mit Moral

Verbilligen, verwerten, verschenken: Selbstständige Einzelhändler sind erfinderischim Umgang mit überschüssigen Produkten. Wer mit Lebensmitteln sein Geld verdient, sieht sie ungern im Müll. Das ist eine Frage der Wertschätzung – und des kaufmännischen Kalküls. Christiane Düthmann

[13201 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 13.04.2017 Seite 25,26,27

Journal

Unberechenbar

Amazon musste den Start des Onlineshops für frische Lebensmittel in Deutschland immer wieder verschieben. Vor allem Rewe hat derweil das Feld beackert, um dem Internetriesen etwas entgegenzusetzen. Ob das genügt, werden die Kunden entscheiden. Birgit

In Berlin tobt der Bär. Ob Rewe, Kaufland oder Bringmeister, alles, was sich Lebensmittel-Lieferdienst nennt, drückt auf die Tube, um ein Bollwerk gegen den gefürchteten Eindringling Amazon Fresh hochzuziehen. Kaufland hat in der Bundeshauptstadt zwi

[16548 Zeichen] Tooltip
E-Food in Großbritannien
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 1 vom 06.01.2017 Seite 22

Ausblick Marketing

„Wir sehen mehr Online-Angebote“

Profitabler Internetkauf von Lebensmitteln bleibt in der Branche das umstrittene Thema – Noch sind die Logistikkosten zu hoch

Nürnberg. Der LEH bangt um seine eh schon knappen Margen, falls Amazon hierzulande mit E-Fresh Food Ernst macht. Das Format Supermarkt wird sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Discount liefern. Aldi wird weitere Marken einlisten. Das prognostiziert GfK-Handelsexperte Wolfgang Adlwarth.

[10398 Zeichen] € 5,75

 
weiter