Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 17.03.2023 Seite 30

    Journal

    „Das System funktioniert“

    Carsten Simon, Deutschland-Geschäftsführer von Mars Wrigley, über die nachhaltige Beschaffung von Kakao, Entwicklungsprojekte in den Anbauländern und Glücksmomente in der Lieferkette.

    [6189 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 48 vom 27.11.2020 Seite 24,25

    Journal

    Das 100-Prozent-Ziel

    Palmöl gehört zu den an weitesten verbreiteten, aber auch strittigsten Rohstoffen in Lebensmitteln, Kosmetikartikeln und Reinigern. Denn für den Anbau der Früchte muss immer wieder wertvoller Regenwald weichen. Dass es auch umweltschonender geht, zeigt das Forum Nachhaltiges Palmöl, in dem sich namhafte Hersteller und Händler zusammengeschlossen haben. Christiane Düthmann

    [7997 Zeichen] Tooltip
    PALMÖLVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND - PALMKERNÖLVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND NACHHALTIGER ANTEIL WÄCHST - Verbrauch von Palm- und Palmkernöl im Zeitvergleich in Tonnen - SÜSSWAREN FÜHREND - Verbrauch von Palm- und Palmkernöl in ausgewählten Kategorien in Tonnen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 06.09.2019 Seite 34,35

    Journal

    „Raus aus der Komfortzone“

    Der Naturkosmetikhersteller Weleda setzt sich ambitionierte Ziele. Rohstoffeinkäuferin Anette Engel und Nachhaltigkeitsmanager Stefan Siemer über besseres Bio, die Versöhnung von Mammon und Moral und den Nutzen gemeiner Fragen.

    [11698 Zeichen] Tooltip
    Das beste Image
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 28.04.2017 Seite 28,30

    Journal

    Kakao fürs Quadrat

    Der deutsche Süßwarenhersteller Alfred Ritter will in Nicaragua künftig ein Fünftel seines Kakaobedarfs selbst erzeugen und setzt dabei auf Qualität sowie Nachhaltigkeit. Mit der ersten Ernte Ende des Jahres wird sich zeigen, ob der Schokoladenspezialist auch Anbau kann. Zu Besuch auf einer der größten Kakaoplantagen der Welt. Oliver Ristau

    [11011 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 12.12.2014 Seite 030

    Journal

    „Wir haben noch Zeit“

    Andreas Jacobs, Aufsichtsratschef von Barry Callebaut, über die Nachfolge von CEO Jürgen Steinemann, die aktuelle Kakao-Ernte sowie Fortschritte bei den unternehmensübergreifenden Nachhaltigkeitsbestrebungen.

    Im chilenischen Paine, etwa 40 Kilometer von der Hauptstadt Santiago de Chile entfernt, traf die Lebensmittel Zeitung vergangene Woche den Aufsichtsratschef der Barry Callebaut AG. Andreas Jacobs, über die Jacobs Holding AG Mehrheitsaktionär beim weltweit größten Hersteller von hochwertigen Schokoladen- und Kakaoprodukten, schnitt zusammen mit CEO Jürgen Steinemann das rote Band zur Eröffnung der ersten Schokoladenfabrik des Unternehmens in Chile durch. Die Produktionsstätte kann jährlich 25000 Tonnen Flüssigschokolade und Schokoladenmischungen erzeugen. Die Expansion stärkt aus Sicht des Unternehmens die eigene Marktposition in Lateinamerika. Die Basis dient zur weiteren Erschließung der Andenregion. Seit 2008 verzeichnet die Barry- Callebaut-Gruppe mit der Eröffnung von sieben Fabriken in drei Ländern eine beschleunigte Expansion in Lateinamerika. Zusätzlich zu der neuen Fabrik in Chile betreibt das Unternehmen zwei Kakaofabriken und eine Schokoladenfabrik in Brasilien sowie eine Kakaofabrik und zwei Schokoladenfabriken in Mexiko. Weltweit produziert Barry Callebaut an über 50 Standorten. Der Umsatz des Züricher Unternehmens, das auch global tätige Markenartikel-Hersteller beliefert, kletterte im Geschäftsjahr 2013/14 um knapp 12 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro.

    [5955 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 12.12.2014 Seite 30

    Journal

    „Wir haben noch Zeit“

    Andreas Jacobs, Aufsichtsratschef von Barry Callebaut, über die Nachfolge von CEO Jürgen Steinemann, die aktuelle Kakao-Ernte sowie Fortschritte bei den unternehmensübergreifenden Nachhaltigkeitsbestrebungen.

    Im chilenischen Paine, etwa 40 Kilometer von der Hauptstadt Santiago de Chile entfernt, traf die Lebensmittel Zeitung vergangene Woche den Aufsichtsratschef der Barry Callebaut AG. Andreas Jacobs, über die Jacobs Holding AG Mehrheitsaktionär beim weltweit größten Hersteller von hochwertigen Schokoladen- und Kakaoprodukten, schnitt zusammen mit CEO Jürgen Steinemann das rote Band zur Eröffnung der ersten Schokoladenfabrik des Unternehmens in Chile durch. Die Produktionsstätte kann jährlich 25000 Tonnen Flüssigschokolade und Schokoladenmischungen erzeugen. Die Expansion stärkt aus Sicht des Unternehmens die eigene Marktposition in Lateinamerika. Die Basis dient zur weiteren Erschließung der Andenregion. Seit 2008 verzeichnet die Barry- Callebaut-Gruppe mit der Eröffnung von sieben Fabriken in drei Ländern eine beschleunigte Expansion in Lateinamerika. Zusätzlich zu der neuen Fabrik in Chile betreibt das Unternehmen zwei Kakaofabriken und eine Schokoladenfabrik in Brasilien sowie eine Kakaofabrik und zwei Schokoladenfabriken in Mexiko. Weltweit produziert Barry Callebaut an über 50 Standorten. Der Umsatz des Züricher Unternehmens, das auch global tätige Markenartikel-Hersteller beliefert, kletterte im Geschäftsjahr 2013/14 um knapp 12 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro.

    [5955 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 08.07.2011 Seite 028

    Journal

    Süßes Versprechen

    Der Zertifizierer Utz will sich in Deutschland etablieren, der US-Gigant Mars seine Rohstoff-Versorgung absichern. Zusammen wollen sie den Kakaoanbau nachhaltiger machen. Das Ergebnis findet sich ab sofort im Balisto-Riegel. Ein Besuch bei den Erzeug

    John Klutsey schaut sehr genau hin - das gehört zu seinem Job. Das Objekt seines Interesses ist klein, so klein, dass man es schnell übersieht: Viele kleine weiße Triebe sprießen aus dem Stamm eines Kakaobaumes, der auf einem Feld am Rande der Gemeinde B

    [12455 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 03.06.2011 Seite 025

    Journal

    "Wir wollen keine Hahnenkämpfe"

    Transfair-Chef Dieter Overath über fünf Jahre Fairtrade bei Lidl, Eifersüchteleien zwischen Vollsortiment und Discount und die wachsende Konkurrenz unter den Labels.

    Herr Overath, Sie trommeln derzeit dafür, dass die Deutschen ein "faires Frühstück" genießen sollen. Haben Sie sich an diese Idee heute Morgen selbst auch gehalten? Eindeutig. Ich habe einen fairen Espresso gemacht und dazu noch einen Orangensaft getrun

    [12980 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 07.08.2009 Seite 030

    Journal

    Der Sämann

    Mars Inc. hat einen Botschafter für Nachhaltigkeit. Howard-Yana Shapiro ist nicht der erste Grüne im Konzern. Er steht jedoch für den inneren Wandel des Konzerns. Heidrun Krost

    Wenn Howard Shapiro auf der Insel Mainau in ein Meer von Sonnenblumen eintaucht, fühlt er sich wie daheim: "Ich liebe Blumen. Zu Hause haben wir Blumenfelder, so üppig und wunderbar, wie sie Matisse nicht hätte besser malen könnte." Zu Hause, das ist am

    [7917 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2008 Seite 032

    Journal

    ANSICHTEN

    Zeit für (Mehr-)Werte

    Upcount ersetzt Discount - Wer in der Branche ist auf die neuen Realitäten vorbereitet?

    Kein Zweifel: Der deutsche Einzelhandel besitzt eine legendäre Leistungskraft. Ausländische Anbieter bis hin zu Wal-Mart haben nichts zu lachen und müssen nach Jahren schmerzhafter Verluste wieder abziehen. Gerade mal einige Global Players wie Ikea oder

    [10578 Zeichen] € 5,75