Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 52 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 25.11.1999 Seite 096

Business Handel

Vom Läppchenbeißer zum Trend-Scout

BTE-Kongress diskutierte über New Menswear, Flächenmanagement und Internet

Fast die Hälfte der Einzelhändler im Männermode-Markt steht im Herbst 1999 schlechter da als zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres. Jeder fünfte meldet Pari, immerhin ein Drittel hat im Umsatz zugelegt. Gleichwohl: Die Erwartungen fürs neue Millen

[8495 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 048

Business Handel

Konzepte im Wettbewerb

Um "Handelskonzepte im Wettbewerb" ging es auf der diesjährigen BTE/BSE Unternehmertagung. 230 Teilnehmer hörten Vorträge aus unterschiedlichen Perspektiven: Es ging um die neuen Filialkonzepte des Kaufhof, um vertikale Anbieter wie Zara, um Franchising.

[13363 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 31 vom 05.08.1999 Seite 020

Fashion

Die Mode-Messen

Getragen vom frischen Wind einer seit knapp drei Monaten durchgehend positiven Umsatzentwicklung im Handel haben die großen Modemessen CPD und Herren-Mode-Woche/Inter-Jeans ein hoffnugnsvolles Signal gesetzt. Der Umbruch in der Mode- bei den Frauen hin zu

[7304 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 03.12.1998 Seite 024

Fashion

ERFOLGSSTORIES

Was macht eine Louis Vuitton-Rallye in der Verbotenen Stadt in Peking? Wieso trägt Matthieu Carrière in der Harald Schmidt-Show eine Wolford- Strumpfhose? Warum startete die René Lezard-Werbung von Jung von Matt mit der Provokations-Headline "Leider teuer

[11384 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 40 vom 01.10.1998 Seite 046

Business Handel

"Die Kleinen fressen die Großen"

Ein Leu/Hutner-Seminar wollte den Fachgeschäften Mut machen

Angeblich fressen ja nicht die Großen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen. Kleinere Fachgeschäfte sind da skeptisch, denn im Warengeschäft sind die Großen oft schneller als sie. Siehe Hennes & Mauritz. Aber auch das stimmt nur halb. Oft sind

[6319 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 14.05.1998 Seite 076

Mode

TW-Workshop: Handel und Industrie diskutieren über den Jeansmarkt

Wege aus der blauen Krise

Der Jeansmarkt ist mächtig in Bewegung. Der Handel liefert sich Preisschlachten. Die Industrie denkt über neue Wege in Produkt und Distribution nach. Die Krise zwingt die Branche zu neuen Konzepten. Wo landen die Preise? In welchen Distributionskanälen en

[14791 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 044

Mode

Europäisches Mode-Institut: Botschaften vom Ende der Rezession

Aufbruch in eine neue Moderne

pp Frankfurt - Die Rezession der neunziger Jahre hat die Welt der Mode tiefgreifend verändert. Viele Erfolgskonzepte sind ganzheitliche Lifestyle- Konglomerationen geworden. Mode verbindet sich immer stärker mit Marketing. Es gibt einen wachsenden Dialog

[18792 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 026

Handel;

TW-Workshop: Die Zukunft der Stammabteilung

"Wer braucht schon 58 Kaffeemaschinen?"

Die klassische Stammabteilung ist in die Jahre gekommen. Neue Store- Konzepte - von SinnLeffers bis Karstadt - folgen vielfach dem Lifestyle- Gedanken und setzen auf eine zielgruppenspezifische Warenpräsentation, die Einzelteile themengerecht und verkaufs

[15211 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 31 vom 31.07.1997 Seite 193

Mode/Szene

Brax

Golfen mit Carlo Knauss

Zum zweiten Mal lud Brax Kunden zum zweitägigen Golf-Workshop inklusive Golfturnier ein. Ort der Veranstaltung war der Golf- und Landclub in Bad Salzuflen. Das Turnier klang am ersten Tag nach der obligatorischen Siegerehrung mit einem gemütlichen "Golf D

[739 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 12.06.1997 Seite 032

Handel

Kommunikation: "Neue Wege zum Kunden" zeigte der dritte B.I.D.T.-Kongreß

Alles beginnt mit Konzentration

aa Köln - Die Rezepte von gestern funktionieren nicht mehr. Handel und Industrie müssen "neue Wege zum Kunden" finden, um sich in Zukunft erfolgreich am Markt zu behaupten. Der gleichnamige B.I.D.T.-Kongreß in Köln wies die Richtung und gab Anregungen für

[9401 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter