Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 120 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 19 vom 07.05.2004 Seite 041

Service Marketing

Lob für Discounter-Produkte

Verbraucher erteilen Qualität und Service gute Noten

Frankfurt, 6. Mai. Schlechte Nachrichten für die Markenhersteller: Fast drei Viertel der für eine Studie befragten Verbraucher halten Discount-Produkte im Vergleich zu Markenartikeln für "gleich gut" oder "gar besser". Der wöchentliche Einkauf beim Disc

[1683 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 22.04.2004 Seite 026

Business Thema

Schrumpf im Strumpf

Der Markt der Damenfeinstrumpfhosen ist rückläufig. Und das schon seit Jahren. Die Preise sinken. Private Labels fluten die Sortimente. Premium-Marken geraten immer stärker unter Druck. Wo liegen die Chancen in diesem Markt?

Auf den Laufstegen in Paris, London, Mailand und New York: Kleider, Kostüme und Röcke. Dazu Strumpfhosen. Fein, farbig, blickdicht, gemustert. Eine Branche atmet auf. Hat das Jammern ein Ende? Ein Fünkchen Hoffnung macht sich breit. "Wir hoffen auf den He

[22838 Zeichen] Tooltip
Masse kauft günstig - Anteile an Käuferinnen in verschiedenen Preiskategorien

Socken holen auf - Umsatzanteile der einzelnen Segmente des DOB-Strumpf-Marktes
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 16.04.2004 Seite 077

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Die No-Name-Generation ist mittlerweile erwachsen

Studienreihe "Target-Youth" nimmt Marken- und Eigenmarken-Affinität junger Frauen in zwölf Warengruppen unter die Lupe

Frankfurt, 15. April. Anders als die Generation vor ihnen, sind die heute 14- bis 25-jährigen Konsumenten mit einer Marken-Evolution groß geworden. Obwohl sehr markenorientiert, kennen und kaufen sie Handelsmarken - von Kindesbeinen an. Der Gang zum Disco

[4013 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 10.10.2003 Seite 088

Service Analyse

Nähe ist dem Discounter-Kunden wichtiger als der Preis

Einstellung der Kunden zu ihrer Einkaufsstätte wird zum entscheidenden Wettbewerbvorteil - Preis-Differenzierung im Discount nicht mehr möglich

Bonn, 9. Oktober. Der Erfolg der Lebensmitteldiscounter wird häufig nur auf das niedrige Preisniveau zurückgeführt. Dies ist jedoch falsch, wie eine deutschlandweite Befragung von über 800 Discount-Kunden ergab. Wichtiger, so ein Ergebnis der Umfrage, i

[4341 Zeichen] Tooltip
Penny noch vor Lidl - Wie schätzen Sie das Preisniveau der Discounter ein?
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2003 Seite 048

Journal Vertriebsstrategie

Lidl nur auf Zeit billiger

Die Preispolitik im Discount ist geprägt durch Dauerniedrigpreise. Daran halten sich alle Player mehr oder weniger. Nur Lidl schert aus und macht in befristeten Sonderangeboten. Allerdings ohne dies dem Kunden mitzuteilen. Der soll glauben, dass "billiger" auch dauerhaft billiger meint. Von Prof. Thomas Roeb

[10216 Zeichen] Tooltip
Lidl wirbt am häufigsten mit Preissenkungen - Absolute Anzahl an Preisreduktionen im Beobachtungszeitraum Jan.-Jul.'03 - Preisreduktion insgesamt

Preissenkungen sind selten von Dauer - Absolute Anzahl an Preisreduktionen im Beobachtungszeitraum nach Typ

Nachhaltigere Preissenkungen beim Wettbewerb - Anteil dauerhafter Preisreduktionen im Beobachtungszeitraum
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 08.08.2003 Seite 040

Service Analyse

"Für Billiges ist der Platz zu schade"

GfM&H untersucht Nonfood-Aktionen der Discounter - Plus ist aktivster Treiber

Frankfurt, 7. August. Die Discounter setzen im Aktionsgeschäft zunehmend auf höherwertige Nonfood-Artikel, die der eigenen Profilierung dienen. Nach wie vor sind aber Haushaltswaren die Top-Artikel, wie die GfM&H ermittelt hat. Aldi-Computer sind legend

[6634 Zeichen] Tooltip
Aktionsartikel der Discounter - Die zehn größten Nonfood-Warengruppen 1. Halbjahr 2003
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 09.05.2003 Seite 053

Journal Fachthema Bio

Ökologische Zielgruppe ganzheitlich betrachten

In der neuen ACNielsen-Studie "Marketing für Bioprodukte im LEH" haben die Frankfurter Marktforscher die Käufer von Bio-Handelsmarken näher betrachtet. Im Zeitraum von September 2000 bis August 2001 sowie September 2001 bis August 2002 wurde zunächst die

[3462 Zeichen] Tooltip
Übersicht Bio-Handelsmarken
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 02.05.2003 Seite 003

Seite 3

Aldi führt beim Service

Frankfurt, 30. April. Auch beim Discounter müssen Kunden nicht auf ein Mindestmaß an Freundlichkeit verzichten. Das ergab ein Vergleich der vier führenden Discountschienen Aldi, Lidl, Plus und Penny durch die Mystery Shopper von Gapbuster. In je 30 Märkte

[932 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2003 Seite 054

Service Marketing

Aldi lässt sich nicht mit Aldi-Mitteln schlagen

GfK-Studie zur Entwicklung der Discounter in 2002 - Wachstum hat sich rasant beschleunigt - Filialnetze weiter verdichtet

Nürnberg, 24. April. Mit der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 hat sich das kontinuierliche Wachstum der Discounter und der Handelsmarken rasant beschleunigt. Im Einkaufsverhalten der Verbraucher, im Angebotsverhalten des Handels, aber auch im D

[4776 Zeichen] Tooltip
Filialnetzverdichtung stößt an Grenzen - Potenzialausschöpfung von Aldi im Einzugsgebiet

Mehr Preisaktionen - größere Abschläge - Veränderungsraten zum jeweiligen Vorjahresquartal in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 04.10.2002 Seite 058

Journal Marketing und Märkte

Premium setzt Vertrauen voraus

Handelsmarken setzen ihren Siegeszug in Europa ungebremst fort. Eine von Roland Berger Strategy Consultants durchgeführte Analyse vergleicht Eigenmarkenkonzepte im französischen, englischen und deutschen LEH und enthüllt deutliche Unterschiede in der Positionierung.

[10999 Zeichen] Tooltip
Deutsche Eigenmarken betonen den Preis - Europäische Unterschiede bei der Positionierung

Kaum Unterschiede feststellbar - Preiseinstiegslagen von Eigenmarken ausgewählter Händler in Euro
€ 5,75

 
zurück weiter