Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 39 Beilage Die Grössten 2009 vom 30.09.2010 Seite 016

Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2009

Die Stimmung hellt sich auf

2009 verzeichneten die meisten europäischen Bekleidungslieferanten der aktuellen Größtenliste Umsatz-Einbußen. Aber in diesem Jahr geht es für etliche wieder bergauf.

Für viele Händler war 2009 schwierig, aber nicht so schlimm wie befürchtet. Große Pleiten, wie die des Arcandor-Konzerns waren nicht hauptsächlich der Krise, sondern eher hausgemachten Problemen zuzuordnen. Am anderen Ende der Kette - bei der Textilindus

[8051 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2009

Die größten Bekleidungslieferanten in Deutschland 2009
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 16.09.2010 Seite 030

Business TW-Grösstenliste

Die Größten Mode-Anbieter Europas

Die Stimmung hellt sich auf

2009 verzeichneten die meisten europäischen Bekleidungslieferanten der aktuellen Größtenliste UmsatzEinbußen. Aber in diesem Jahr geht es für etliche wieder bergauf.

Für viele Händler war 2009 schwierig, aber nicht so schlimm wie befürchtet. Große Pleiten, wie die des Arcandor-Konzerns waren nicht hauptsächlich der Krise, sondern eher hausgemachten Problemen zuzuordnen. Am anderen Ende der Kette - bei der Textilindus

[8360 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2009

DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN DEUTSCHLANDS
€ 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 22.02.2007 Seite 044

Business Industrie

Verkauft Armani oder nicht?

Der Modeschöpfer spricht wiederholt von Verkaufsabsichten

Giorgio Armani, Gründer und alleiniger Herrscher des Mailänder Modeimperiums mit seinem Namen, hat vor der Presse in Mailand einen Verkauf seines Unternehmens nicht ausgeschlossen falls der Angebotspreis stimmen sollte. Gleichzeitig hat er aber konkrete

[2223 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 28.09.2006 Seite 024

Business Thema

DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2005

Luxus legt zu

Die Mehrheit der im aktuellen TW-Ranking gelisteten Bekleidungsunternehmen verbuchte 2005 ein Umsatzplus. Das gilt auch für fast alle Edelmarken - die Menschen haben wieder mehr Lust auf Exquisites.

Lisa Plenske ist endlich hübsch und hat vor einigen Wochen ihren Traumprinzen David geheiratet. Eigentlich sollte die Telenovela auf Sat.1 dann zu Ende sein, aber wegen des durchschlagenden Erfolges läuft die Serie weiter. Das ist nicht nur für die Fans

[11293 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2005

DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN DEUTSCHLAND 2005
€ 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 17.11.2005 Seite 044

Business Industrie

UNTERNEHMEN

Ratti erwartet Break even. Das Seidenunternehmen Ratti in Como hat in den ersten neun Monaten einen Umsatz von 74,1 (73,7) Mill. Euro erzielt und erwartet für 2005 den Break even im operativen Bereich. Ratti produziert bedruckte und garngefärbte Geweben.

[3183 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 29.09.2005 Seite 082

Leute

IN KÜRZE

Ahold: Der niederländische Supermarktkonzern Ahold hat John Rishton (47) zum neuen CFO ernannt. Er wird am 1. Januar 2006 Nachfolger von Hannu Ryoeppoenen, der den Konzern mit Sitz in Zaandam Ende August dieses Jahres verlassen hat. Als Interim-CFO ist a

[2285 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 31.03.2005 Seite 009

News

FOKUS

IT Holding verringert Verlust: Der Mailänder Bekleidungskonzern IT Holding hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz um 6,2% auf 710 Mill Euro gesteigert. Nach einem Betriebsverlust von 31,9 Mill Euro im Vorjahr erzielte das Unternehmen 2004 ein positives Bet

[2075 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 10.04.2003 Seite 020

Kommentar

Dolce im Nirvana

Der Kaufhof führt jetzt italienische Luxus-Labels. Wem nützt das? Den Marken drohen Image-Verluste. Und das Interesse der Warenhaus-Kunden ist mäßig.

Der Kaufhof und die Luxus-Labels haben wenig gemeinsam. Sie bedienen unterschiedliche Zielgruppen mit ganz verschiedenen Preis-Vorstellungen und modischen Ansprüchen. Aber eines haben der Warenhaus-Konzern und die meisten italienischen Designer-Marken doc

[5176 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 11.04.2002 Seite 058

Business Industrie

Marzotto: Lust auf Luxus

Mit dem Kauf des Modehauses Valentino setzt die Marzotto-Gruppe ihren Weg vom einstigen Textil-Konzern zu einem Anbieter hochwertiger Bekleidung fort. Mit strengem Kostenmanagement soll die neue Marke bis spätestens 2004 den Turnaround in Umsatz und Ertrag schaffen.

[9219 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 28.02.2002 Seite 076

Business Industrie

Moderne Frau statt Königin der Nacht

Gruppo Tonino Perna rückt die Marke Gianfranco Ferré mehr in Richtung Marktmitte

Das Mailänder Modehaus Ferré S.p.A. wird derzeit neu gestylt, nachdem das Unternehmen vor rund einem Jahr zu 90 % von dem Konzern GTP (Gruppo Tonino Perna) übernommen wurde. GTP ist die persönliche Holding des süditalienischen Bekleidungsunternehmers Toni

[5279 Zeichen] € 5,75

 
weiter