Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 35 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 44 vom 30.10.2009 Seite 031

Journal

Unsere ersten jahre vom 9. November 1989 bis heute

Wie hat Kaufland den Aufstieg zum Marktführer im Osten gemeistert? Wurde der Mut von Coca-Cola zu millionenschweren Investitionen nach der Wende belohnt? Und wo kommen all die Powerfrauen im Ost-Handel her? 20 Fragen und Antworten - 20 Jahre nach dem

Warum Bernd-Christian Hoinkis noch heute an die Treuhand denkt Fast 20 Jahre ist es her, dass Bernd-Christian Hoinkis einen Schritt getan hat, für den er sich selbst rückblickend "unvorstellbaren Mut" attestiert. Aber irgendwie war es für ihn eine inner

[30050 Zeichen] Tooltip
TOP 10 - LEH IN DEN NEUEN BUNDESLÄNDERN
€ 5,75

HORIZONT 20 vom 15.05.2008 Seite 018

Marketing

Markensympathie wächst

Brigitte Kommunikationsanalyse 2008: Markenartikel profitieren noch von positiver Konsumstimmung

Gute Zeiten für Markenartikler, die auch oder vor allem Frauen ansprechen: Die Bekanntheits-, Sympathie- und Verwendungswerte von Marken haben ein Zehn-Jahres-Hoch erreicht.

[4225 Zeichen] Tooltip
Weibliche Agenda für Unternehmen - Frage: Wer soll neben Ihnen (und anderen möglichen verantwortlichen Instanzen, etwa der Politik) dafür sorgen, dass folgende Themen eine größere Bedeutung bekommen?

Werbung wird wichtiger - Zustimmung in Prozent

C&A überholt Aldi - Top 15 der Handelsunternehmen nach Sympathie - Zustimmung in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 15.05.2008 Seite 122

Fashion

Sportwäsche

Den Frauen eine Stütze

Zwei Drittel aller Frauen treiben Sport. Also brauchen sie Sport-BHs. Ein lukratives und wachsendes Segment.

Deutsche Frauen sind die sportlich aktivsten in Europa. Dies ergab eine von Nike beim Marktforschungsinstitut TNS in Auftrag gegebene Verbraucher-Studie zum Thema "Frauen und Sport". Befragt wurden 10000 Frauen aus neun europäischen Ländern im Alter zwis

[6797 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 29.02.2008 Seite 048

Marketing

Wie Frauen und Männer ticken

Gender-Marketing will Produkte passgenauer positionieren - Weibliche Verbraucher als Einkaufsentscheider im Visier

Frankfurt. Erst wenige Händler und Hersteller wagen sich an geschlechtsspezifisches Marketing heran. Doch richtig gemacht, eröffnet der Ansatz neue Perspektiven auf die eigenen Marken und brachliegende Geschäftspotenziale. "TMC Traffic-Message-Channel, 1

[5517 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 04.08.2006 Seite 037

Service

Souveräner Umgang mit der neuen Markenwelt

Brigitte-KA: Discounter sind für viele Verbraucherinnen unverzichtbar - Klassische Marken punkten in der sozialen "Mitte" - Teil 2

Frankfurt, 3. August. Zwei Drittel der Frauen in Deutschland sind überzeugt, dass sie ohne Discounter wie Aldi, Lidl& Co. mit ihrem Geld nicht über die Runden kommen. 83,1 Prozent haben mit "günstigen Produkten ohne bekannte Namen" gute Erfahrungen gemac

[4376 Zeichen] Tooltip
Einkaufsorte von Lebensmitteln - Häufig/gelegentlich – Angaben in Prozent und Mio.
€ 5,75

HORIZONT 26 vom 29.06.2006 Seite 020

Marketing und Marken

Marken werden sympathischer

Brigitte Kommunikationsanalyse 2006: Klassische Brands können Handelsmarken aber bislang nicht zurückdrängen

Obwohl die Frauen in Deutschland ihre aktuelle und zukünftige Lebenssituation besser als noch vor zwei Jahren einschätzen, verspüren sie keine verstärkte Lust auf Markenartikel. Das geht aus der "Kommunikationsanalyse 2006" (KA) der Gruner + Jahr-Frauenz

[4842 Zeichen] Tooltip
Markenbewusstsein sinkt langfristig - Einstellung zu Konsum, Marken und Werbung (Auswahl) - Zustimmung in Prozent

Aldi beliebter als fast alle Traditionsmarken - Die Top-15-Marken nach Sympathie - Zustimmung in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 19.08.2005 Seite 050

Service Marketing

Kleidung wird fast überall gekauft

TW-Einkaufsstätten-Studie: Kaum mehr Tabus bei Geschäftswahl

Frankfurt, 18. August. Noch nie haben so viele Geschäftstypen um das Bekleidungs-Budget des Konsumenten gebuhlt. Vor allem Ableger des LEH machen den Textil-Fachgeschäften zu schaffen, wie eine neue TW-Studie belegt. Das Gros der Textil-Kunden zählt heut

[3362 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 18.08.2005 Seite 022

Business Thema

TW-EINKAUFSSTÄTTEN-STUDIE TEIL 1

Ein Volk von Wilderern

Die Umsätze der Branche sinken. Doch die Komplexität des Modemarktes nimmt zu. Noch nie haben so viele Geschäftstypen um das Bekleidungs-Budget der Kunden gebuhlt. Die Kunden reagieren mit Cross-Shopping, gekauft wird fast überall.

In keinem Land in Europa geben die Kunden so viel Geld für Textilien und Bekleidung aus wie in Deutschland. Im vergangenen Jahr waren es fast 56 Mrd. Euro - für viele eine enttäuschende Summe. Denn seit über zehn Jahren wartet und hofft die Branche verge

[17878 Zeichen] Tooltip
Die TW-Einkaufsstätten-Hitliste – Anteil Kunden, die hier häufig, gelegentlich oder selten Kleidung kaufen. Angaben in Prozent

Männer sind Bedarfskäufer – Einteilung der Kunden nach Interesse an Mode

Normal ist die Ausnahme – Zustimmung zur Aussage: „Ich kaufe häufiger Kleidung bekannter Marken oder Designer zum regulären Preis.“
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 06.05.2005 Seite 050

Service Management und Karriere

KURZ NOTIERT

· Aldi will im Frühjahr kommenden Jahres die ersten Läden in der Schweiz eröffnen. Wie die Züricher Sonntagszeitung mitteilt, sagte Einzelhandelsberater Peter Fuhrer vom Beratungsunternehmen Fuhrer&Hotz, Aldi wolle seinen Verkäufern 4000 CHF Mindestlohn b

[3238 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 10.12.2004 Seite 046

Journal Fachthema Körperpflege

Sparsame Kundinnen

Beim Kauf von Körperpflegeartikeln reagieren die Konsumenten zunehmend preissensibler. Davon profitieren derzeit besonders Discounter und Drogeriemärkte. Sie verzeichnen den größten Zuwachs an Kundinnen und bauen ihre Bedeutung als Absatzkanal weiter aus. Von Birgit Will

[6568 Zeichen] Tooltip
Handelsmarken in den Drogeriemärkten Umsatzbedeutung in den Warengruppen

Drogeriemärkte mit größtem Zuwachs bei Private Labels Umsatzbedeutung der Vertriebskanäle mit Körperpflege
€ 5,75

 
weiter