Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 53 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 30 vom 27.07.2023 Seite 4,5

Diese Woche

Von (sportlichen) Tiefen und Höhen

Puma rückt auf, Neustart bei Görtz, LVMH wird wächst, Better Rich meldet Insolvenz an: die Woche im Schnelldurchlauf

--- Puma verkleinert Abstand auf Adidas --- Puma wächst zwar langsamer, macht aber weiter Boden auf den Konkurrenten Adidas gut. „In einem volatilen Marktumfeld ist Puma weiterhin zweistellig gewachsen, was das anhaltende Momentum der Marke zeigt“

[5592 Zeichen] Tooltip
Schuhhandel - Offener Brief an die Industrie. Mehr dazu QR-Code scannen!
€ 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 05.07.2018 Seite 18,19

Business Halbjahresbilanz

Modeaktien waren die Gewinner

DAX und Dow Jones haben im ersten Halbjahr nachgegeben. Die meisten Modeaktien konnten sich dem Trend entziehen und verzeichneten steigende Kurse.

[6170 Zeichen] Tooltip
Flop Five Top Five
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 01.09.2016 Seite 28,29,30,31

Business

Lizenzen – die unsichtbaren Allianzen

Modemarken setzen zunehmend auf Total Looks und Lifestyle-Welten. Dazu gehören Schuhe und Taschen, oft in Kooperation mit Lizenz-Partnern. Die Herausforderungen in dem Business sind vielfältig.

[12304 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 12.05.2016 Seite 18,19,20,21

Business

Das Ende der Retail-Blase

Hohe Mieten, langjährige Verträge, beliebige Standortauswahl, mangelhafte Markenführung: Viele Markenhersteller aus der modischen Mitte sind mit ihrer Retail-Expansion in der Kostenfalle gelandet. Nun wird das Tempo deutlich gedrosselt und das Laden-Portfolio bereinigt.

[13226 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 10.06.2010 Seite 022

News Kommentar

Warum Sale?

Der Sommer ist da. Die Laune steigt. Im Handel fallen die Preise. Das hat Gründe. Manche sind verständlich. Manche nicht.

Post von Peek & Cloppenburg in Düsseldorf. Man ahnt, was drinsteht Anfang Juni. "Schöne Aussichten. Exklusive Gutscheine." 100 Euro auf reduzierte Ware im Wert von 499 Euro. Bei einem Bon von 299 Euro fließen 50 Euro zurück. Selbst wer für 79 Euro kauft,

[5675 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 050

Business Vertriebsallianzen

Leistung zählt

Was fordern Händler von vertikalen Kooperationen? Welche Marken sind gute Systempartner? Welche nicht? Die aktuelle TW-Studie " Vertikale Partnerschaften in der DOB" zeigt: Die Ansprüche des Handels sind gestiegen. Und die Shoperitis hat ihren Zenit

Ein Plätzchen findet sich offenbar immer noch irgendwo. Modemarken sind im deutschen Einzelhandel mit Systemflächen nach wie vor auf Expansionskurs, wenn auch nicht mehr so rasant wie in den vorigen Jahren (siehe auch ab Seite 58). In den vergangenen zwö

[13930 Zeichen] Tooltip
FLÄCHENFÄHIGKEIT UND KOLLEKTION GEHEN VOR - Das halten Händler bei der Auswahl ihrer vertikalen Partner für unverzichtbar, Angaben in Prozent

SHOP-IN-SHOPS AUF DEM RÜCKZUG - Anteil der Händler, die die folgenden Arten der Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren ausbauen oder reduzieren wollen, Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 056

Business Vertriebsallianzen

Die Favoriten des Handels

Diese Lieferanten gehören laut TW-Studie im Gesamturteil zu den Besten im Systemgeschäft. Sieben Labels haben zudem das Top Marken-Siegel bekommen, das sie als Sieger in einzelnen Kategorien auszeichnet.

COMMA "Wir sind im Modern Woman-Bereich eine der wenigen Marken mit zwölf Kollektionen", sagt Comma-Geschäftsführer Armin Fichtel. Nach der Neuausrichtung 2008 und mit der erfolgreichen Mutter im Rücken, der S.Oliver Group, habe man große Chancen zu wac

[5266 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 058

Business Vertriebsallianzen

Ende der exzessiven Expansion

Der Flächenzuwachs hat sich in den vergangenen zwölf Monaten halbiert. 38% der Lieferanten rechnen künftig mit einer Stagnation der Entwicklung. Neue, flexible Shop-Konzepte sind gefragt. Der Handel setzt auf Newcomer und Leit-Marken.

Jahrelang wuchs die Zahl der Flächensysteme in Deutschland rasant. Nun scheint das exzessive Tempo zumindest gebremst. Waren auf vergleichbarer Markenbasis 2008 noch rund 4900 neue Systemflächen im deutschen Handel entstanden, so waren es in den vergange

[12813 Zeichen] Tooltip
SHOP-IN-SHOPS VERLIEREN - Anteile der Flächen

MARKENBEREINIGUNG IM MULTILABEL-HANDEL - ZUSTIMMUNG ZUR AUSSAGE, ANGABEN IN PROZENT

FLÄCHENSYSTEME IN DEUTSCHLAND (1. TEIL)
€ 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 21.01.2010 Seite 040

Business

TOP-SHOPS 2009: DEUTSCHLANDS BESTE MODEHÄNDLER!

C&A ist am bekanntesten, H&M hat die meisten Stammkunden und Tchibo erzielt die höchste Werbewirkung. Das sind zentrale Ergebnisse der TW-Studie "Top-Shops 2009". Was die Untersuchung allerdings auch zeigt: Die besten Imagewerte bei ihren Kunden erzi

Clemens und August sind bekannter als Guido. 97% der Deutschen kennen C&A - und damit liegt der Bekanntheitsgrad des Düsseldorfer Bekleidungsfilialisten sogar noch einen Prozentpunkt über dem des deutschen Außenministers. Welcher Textilhändler ist am be

[6443 Zeichen] Tooltip
FAST JEDER KENNT C & A - Bekanntheitsgrad der Textilhändler

TCHIBO-WERBUNG SEHR PRÄSENT - Werbebekanntheit der Textilhändler

C & A IST DIE STÄRKSTE MARKE - Markenstärke der Textilhändler
€ 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 15.01.2009 Seite 048

Business

Frank Walder am Trapez

Drei Jahre ist die Coordinate-Marke Frank Walder am Markt. Es gab Höhen und Tiefen. Der Auftritt wurde weiter zugespitzt. Vertikale Systeme sollen das Wachstum beschleunigen.

Fast genau vor drei Jahren wurde in Münchberg im Fränkischen ein neues Kapitel aufgeschlagen. Was damals passierte, passiert nicht oft im Markenbusiness. Insofern war es eine Sensation. Eine Firma wirft ihren Namen über Bord und startet völlig neu. Und w

[6747 Zeichen] € 5,75

 
weiter