Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 63 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 016

News Kommentar

Hongkong ist die Zukunft, Husum auch

Mit Macht drängen die internationalen Luxus-Labels nach Asien. Für die Modemarken der Mitte bleiben Osnabrück, Mannheim und Ravensburg aber mindestens so wichtig wie Shanghai, Peking und Hongkong.

50% Umsatz-Plus in der Region Asien-Pazifik. Meldet Burberry fürs erste Halbjahr (TW 42, Seite 5). Kräftige Zuwächse auch bei LVMH und Versace - dem Asien-Geschäft sei Dank. Die Luxusmode-Anbieter überschlagen sich derzeit mit Erfolgsmeldungen. Neue Stor

[5781 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 21.10.2010 Seite 005

News

Luxusmode-Anbieter legen deutlich zu

Erlöse von LVMH, Burberry und Versace sind zweistellig gewachsen

Ob LVMH, Burberry oder Versace, die Luxusmode-Anbieter sind weiterhin auf Wachstumskurs. Selbst die Krise im vergangenen Jahr konnte ihnen wenig anhaben - sie expandierten kräftig weiter. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Asien. Der französische Luxusgüte

[2921 Zeichen] Tooltip
LVMH: MODE DOMINIERT - Anteile der verschiedenen Geschäftsbereiche am Gesamtumsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 15.01.2009 Seite 027

News

FOKUS

eLuxury.com Der französische Luxuskonzern LVMH will seinen amerikanischen Online-Shop eLuxury.com schließen. Er war im Jahr 2000 als einer der ersten im Luxusbereich gestartet und verkauft Mode und Kosmetik von LVMH-Marken wie Louis Vuitton, Dior und Ma

[1752 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 24.12.2008 Seite 076

Das Jahr Perspektiven 2008/2009

Das Jahr | Perspektiven 2008/09

Das Ende einer Ära

Yves Saint Laurent ist tot. Die letzten der großen Design-Fürsten treten ab. An ihre Stelle rücken Design-Manager auf Abruf. Von Peter Paul Polte.

Am Sonntag, dem 31. Mai 2008, starb nach langer Krankheit in einem Pariser Krankenhaus Yves Saint Laurent im Alter von 71 Jahren. Die Nachricht erschütterte die Welt mit einer Tragweite, als sei ein Staatsoberhaupt gestorben. Niemals zuvor gab es eine so

[11537 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 21.08.2008 Seite 086

Köpfe

Versaces leiser Magier

Giancarlo Di Risio hat die italienische Luxusmarke wieder auf Erfolgskurs gebracht

[3087 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 22.02.2007 Seite 044

Business Industrie

Verkauft Armani oder nicht?

Der Modeschöpfer spricht wiederholt von Verkaufsabsichten

Giorgio Armani, Gründer und alleiniger Herrscher des Mailänder Modeimperiums mit seinem Namen, hat vor der Presse in Mailand einen Verkauf seines Unternehmens nicht ausgeschlossen falls der Angebotspreis stimmen sollte. Gleichzeitig hat er aber konkrete

[2223 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2006 Seite 096

Fashion

"Jetzt zeigt sich, wer ein guter Einkäufer ist"

Interview mit Robert Burke Jr., Gründer & President Robert Burke Associates, Inc., New York

TW: Das Bild der Mode derzeit ist diffus. Auf den Laufstegen für Frühjahr/Sommer 2007 haben wir eine Vielzahl unterschiedlicher Looks gesehen. Wo geht es Ihrer Meinung nach hin? Robert Burke: In der Tat. Es gab keine einheitliche Linie. Es scheint, als o

[11869 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2006 Beilage Die Größten 2005 Seite S016

Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2005

Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2005

Luxus legt zu

Die Mehrheit der im TW-Ranking gelisteten Bekleidungsunternehmen verbuchte 2005 ein Umsatzplus. Das gilt auch für fast alle Edelmarken - die Menschen haben wieder mehr Lust auf Exquisites.

In der Liste der größten Bekleidungshersteller in Europa sind 109 Unternehmen aufgeführt, die einen Wholesale-Umsatz mit Bekleidung von mindestens 75 Mill. Euro erzielen. Auf Platz 1 steht unangefochten Adidas mit knapp 2,8 Mrd. Euro Umsatz, gefolgt von

[7929 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2005

Die größten Bekleidungslieferanten in Deutschland 2005
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 012

News

FOKUS

Inditex gibt Often auf: Die spanische Inditex-Gruppe, La Coruña, schließt erstmals in ihrer Geschichte eine ihrer Filialketten: Often, ein Konzept für junge DOB und HAKA, wird aufgegeben, berichten spanische Medien. Eine offizielle Stellungnahme von Indi

[2143 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 24.11.2005 Seite 060

Business Grösstenliste Bekleidung

Klettertour nach oben

Drei Viertel der im aktuellen TW-Ranking gelisteten Bekleidungslieferanten verzeichneten 2004 ein Umsatzplus und entwickelten sich damit gegen den allgemeinen Branchentrend in Europa.

Die europäische Bekleidungsindustrie bleibt unter Druck. Die wachsende Konkurrenz aus Asien fordert ihren Tribut. Im Jahr 2002 hatte die Textil- und Bekleidungsbranche der EU-Mitgliedsstaaten nach Angaben von Euratex noch ein Umsatzvolumen von 223,5 Mrd.

[8248 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2004

DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN DEUTSCHLAND 2004
€ 5,75

 
weiter