Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 47 vom 20.11.2009 Seite 021

Frischware

Weniger Wein in Italien

Vorjahresmenge um 4 Prozent verfehlt - Exportchancen sinken

Rom. In Italien ist die Weinernte aufgrund der vor allem im Süden des Landes ungünstigen Witterungsverhältnisse noch kleiner ausgefallen als ursprünglich befürchtet. Nach den jetzt vorgelegten endgültigen Zahlen des italienischen Verbandes der Önologen

[2016 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 14.08.2009 Seite 020

Frischware

Weinernte fällt größer aus

Italien und Frankreich geben erste Schätzungen ab

Paris/Rom. Frankreich und Italien erwarten in diesem Jahr eine größere Weinernte als 2008. Im langjährigen Mittel bleiben die Erträge allerdings zurück. Nach Angaben der Pariser Behörde für landwirtschaftliche Erzeugnisse FranceAgriMer dürfte die diesjä

[2530 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 21.09.2007 Seite 024

Frischware

Weniger Wein in Italien

Rom, 20. September. In Italien dürfte die diesjährige Weinernte aufgrund der insgesamt ungünstigen Witterungsverhältnisse deutlich niedriger ausfallen als 2006. Nach jüngsten Schätzungen werden voraussichtlich nur 43,2 Mio. hl Weinmost erzeugt; damit wür

[1877 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 22.09.2006 Seite 022

Frischware

Gute Weinernte in Sicht

Anbauländer in der EU erwarten durchweg maßvolle Erträge

Frankfurt, 21. September. Deutschland und die großen europäischen Weinbauländer sehen einer gut durchschnittlichen Weinernte entgegen. Die jüngsten Ertragsschätzungen lassen eine reichliche Versorgung des Marktes erwarten. Knappe Ernten lassen die Preise

[2082 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 18.10.2002 Seite 024

Frischware

Weine aus Italien werden teurer

Kleinste Ernte seit 40 Jahren - Toskana glückliche Ausnahme

Frankfurt, 17. Oktober. In Italien dürfte die diesjährige Weinernte aufgrund der ungünstigen Witterungsverhältnisse deutlich niedriger ausfallen als 2001. Nach Schätzungen des Instituts für Marktforschung und Information (ISMEA) und des Branchenverbande

[1802 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 21.09.2001 Seite 026

Frischware

Italiener erwarten kleine Weinernte

Zweitniedrigste Menge seit 40 Jahren - Norden weniger betroffen

Rom, 20. September. In Italien dürfte die diesjährige Weinernte aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse noch niedriger ausfallen als 2000. Nach jüngsten Schätzungen des italienischen Verbandes der Önologen und Önotechniker (AEI) werden voraussichtlich

[2680 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 12.04.2001 Seite 022

Frischware

VinItaly bricht erneut alle Rekorde

Besucherandrang groß wie nie - Messethemen: Preise und Trends

Verona, 12. April. Mehr als 135 000 Besucher kamen zur Weinmesse VinItaly nach Verona, 13 000 mehr als im Vorjahr. Nach dem Eindruck vieler Aussteller waren es aber spürbar weniger ausländische Fachbesucher (2000: 14 000) aus Deutschland und Asien, was mi

[4000 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 01.12.2000 Seite 022

Frischware

Skandal um gefälschten Chianti

Tophi schickt Kunden eidesstattliche Versicherung des Lieferanten

Frankfurt, 30. November. Ein erheblicher Teil der Weine mit der Herkunftsbezeichnung Chianti DOCG sind nicht in der toskanischen Qualitätsweinregion gewachsen, sondern aus billigeren Weinen anderer Herkünfte gefälscht worden. Geliefert wurden die gepansch

[3094 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 07.04.2000 Seite 026

Frischware

Vinitaly für Weinhandel unverzichtbar

Italien demonstriert in Verona seine Vormachtstellung - Handel sucht Höherpreisiges

sm. Verona, 6. April. Die Wein-Messe Vinitaly in Verona hat unter der gewachsenen Konkurrenz der Düsseldorfer Prowein nicht sichtbar gelitten. Fast 3 000 Produzenten belegten mit ihren Ständen eine riesige Hallenfläche von 97 000 qm, die Zahl der Besucher

[5193 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 03.03.2000 Seite 024

Frischware

Langguth wächst wieder

Marken gewinnen Marktanteile - Investitionen im Weinbau

mur. Frankfurt, 2. März. Die Privatkellerei F.W. Langguth Erben GmbH & Co. KG, Traben-Trarbach, hat 1999 mit ihren Markenweinen erheblich an Marktanteilen gewonnen und konnte sich sogar von der negativen Entwicklung bei Weißwein abkoppeln. Nach schwierige

[3006 Zeichen] € 5,75

 
weiter