Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT Nr. 25 vom 18.06.1998 Seite 044

    Medien TV + Funk

    Duales Gleichgewicht im TV-Markt wahren

    Öffentlich-rechtliches Pay-TV-Engagement denkbar / Öffnung der 20-Uhr- Grenze unwahrscheinlich / Lockerung der Werberegeln / Interview mit Kurt Beck

    MAINZ Das Gleichgewicht zwischen öffentlich-rechtlichem Rundfunk und den privaten Anbietern zu wahren, ist das Bestreben von Kurt Beck, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und in dieser Funktion Vorsitzender der Rundfunkkommission der Länder. HORIZONT s

    [14148 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 35 vom 28.08.1997 Seite 044

    Medien TV + Funk

    Digital-TV in Afrika längst Tagesgeschäft

    Canal plus baut Marktführerschaft in Europa aus/DirecTV erobert den lateinamerikanischen Markt/Murdochs News Corporation nimmt Japan ins Visier

    FRANKFURT Durch den Schulterschluß der Erzrivalen Kirch und Bertelsmann ist die Erschließung des deutschen Digital-TV-Marktes ein Stück näher gerückt. Doch was hierzulande noch Zukunftsmusik ist, gehört anderswo längst zum Tagesgeschäft. In Namibia, Sim

    [5691 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 44 vom 01.11.1996 Seite 084

    Medien TV + Funk

    Für Sadomasochisten und Lernbegierige

    Digital-TV in Japan: PerfecTV korrigiert nach fulminantem Start die Prognosen nach oben / DirecTV und Murdoch als Konkurrenz / PC und TV verschmelzen

    TOKIO Noch ist der Pay-TV-Genuß über die erste digitale TV-Plattform in Japan, PerfecTV, bis Ende dieses Jahres kostenlos. Binnen zwei Wochen nach Start im Oktober wurden bereits 34 000 Decoder verkauft. 55 Millionen Mark investiert PerfecTV dieses Jahr i

    [9525 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 40 vom 04.10.1996 Seite 060

    Medien TV + Funk

    Spanischer Digital-TV-Markt in Bewegung

    Nach Übernahme von Nethold durch französischen Canal plus überdenken Spaniens Digital-TV-Aspiranten Allianzen / Kirchs D-Box bereits im Test- Einsatz

    Der spanischsprachige Markt für digitales Fernsehen gerät in Bewegung. Telefíonica will mit Leo Kirch eine gemeinsame Plattform gründen, die staatliche RTVE plant ein ehrgeiziges Satellitenprojekt mit Murdoch und der mexikanischen Televisa-Gruppe. Canal p

    [12192 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 36 vom 06.09.1996 Seite 050

    Medien TV + Funk

    BSkyB mit kräftigem Wachstum

    Mit Sport und Filmen zum Erfolg: Murdochs Pay-TV steigert den Umsatz um 30 Prozent und soll Ende 1997 digital expandieren

    LONDON Als der australische Medienmogul Rupert Murdoch mit dem Satellitensender British Sky Broadcasting (BSkyB) im Februar 1989 in Großbritannien auf Sendung ging, hat nicht einmal er den sensationellen Erfolg vorausgesehen. Sieben Jahre später stellt si

    [5319 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 10 vom 08.03.1996 Seite 052

    Medien TV + Funk

    Kampf um Fußballrechte etabliert Gori als dritte Fernseh-Macht

    Vergabe der Fußball-Übertragungsrechte stärkt Position von Telepiìu und Cecchi Gori auf Pay-TV-Markt / RAI geht leer aus

    ROM In diesem Jahr werden in Italien die Weichen für die Aufteilung des lukrativen Pay-TV-Marktes gestellt. Protagonisten beim Kampf um den TV-Markt der Zukunft sind der Sender Telepiìu, der neue Fernsehmogul Cecchi Gori und das Staatsfernsehen RAI. Cecch

    [3670 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 15 vom 15.04.1994 Seite 032

    Medien TV + Funk

    In Murdochs Welt gibt es keine Regeln

    Zu den wichtigsten Wachstumsmärkten zählt für den Australier der deutsche Markt / Erfolge in Asien und Südamerika schaffen Basis für globales TV-Network

    HAMBURG Deutschland wird als TV-Markt immer interessanter. Einer derjenigen, die zu einer unkalkulierbaren Größe werden könnten, ist Rupert Murdoch. CNN-Chef Ted Turner, selbst einer der Mayor Player im internationalen Mediengeschäft, gestand neidlos ein:

    [5356 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 08 vom 25.02.1994 Seite 042

    Medien TV + Funk

    TV-Anbieter setzen künftig auf Pay-TV

    Werbung trägt nur begrenzte Zahl von Vollprogrammen / Zweistellige Marktanteile erforderlich / TV-Angebot überschreitet die Nachfage um ein Vielfaches

    HAMBURG In Europa grassiert das Pay-TV-Fieber. Die Rezession hat bei den Verantwortlichen der Medienbranche den Blick für die Realitäten geschärft: Eigentlich können auf absehbare Zeit (bis nach der Jahrtausendwende) nur noch drei private Fernsehvollprogr

    [10855 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 42 vom 22.10.1993 Seite 061

    Medien TV + Funk

    Pay-TV faßt allmählich in Deutschland Fuß

    Piratendecoder für ausländische Sender gefragt / Kooperation von Pro 7 und Murdoch über Selco schafft in München Brückenkopf für neuartige TV-Dienste

    FRANKFURT Wer sich durch die 50 TV-Programme der Astra-Satelliten zappt, kann den Trend kaum ignorieren: Pay-TV ist im Kommen. Bereits jedes zweite Astra-Programm flimmert verschlüsselt ins Haus. In den meisten westeuropäischen Fernsehmärkten hat sich Pay

    [5430 Zeichen] € 5,75