Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 33 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

gv praxis 10 vom 02.10.2023 Seite 48,49

technik

Cool gelöst, heiß serviert

Gar nicht so selten stolpern erfolgreiche Unternehmen beim übereilten Wachsen über die eigenen Füße. Nicht so die Macher bei Partyservice Mues. Sie sind unter die Erfinder gegangen.

[7867 Zeichen] € 5,75

gv praxis 1-2 vom 01.02.2022 Seite 20,21

Brennpunkt

Einkauf im Krisenmodus

Gerissene Lieferketten, Rohstoff- mangel und eine extrem volatile Gastronomie-Nachfrage machen Herstellern und Großhandel schwer zu schaffen. Immer häufiger können die gewünschten Produkte den Kunden nicht mehr geliefert werden. Die Gründe sind vielschichtig. Eine Analyse.

[6187 Zeichen] € 5,75

gv praxis Nr. 01 vom 03.01.2013 Seite 042 bis 043

Logistik

Ungenutzte Potenziale

Bis zu 20 Prozent und mehr aller Servicetätigkeiten entfallen in Kliniken auf die Logistik. Das geht zulasten der Kernaufgaben, der Pflege und Behandlung von Patienten. Experten verraten, wie der Logistikaufwand bei der Speisenversorgung erheblich minimiert werden kann.

[6123 Zeichen] € 5,75

gv praxis 1 vom 03.01.2013 Seite 42,43

Logistik

Ungenutzte Potenziale

Bis zu 20 Prozent und mehr aller Servicetätigkeiten entfallen in Kliniken auf die Logistik. Das geht zulasten der Kernaufgaben, der Pflege und Behandlung von Patienten. Experten verraten, wie der Logistikaufwand bei der Speisenversorgung erheblich minimiert werden kann.

[6123 Zeichen] € 5,75

gv praxis Nr. 11 vom 12.11.2010 Beilage Ess-Klasse Junior Seite S015

Technik

Die Nibelungen kommen

Eine ausgefeilte Logistik ist das A und O bei der Speisenauslieferung, soll das Essen in der richtigen Temperatur in Schulen und Kitas ankommen. Der Kinder-Caterer Nibelungenland aus dem Rhein-Neckar-Kreis setzt dabei auf innovative Transportbehälter - zur Zufriedenheit seiner Kunden.

[3800 Zeichen] € 5,75

gv praxis Nr. 04 vom 14.04.2009 Special Systeme & Konzepte Seite 054

International

Klagenfurt startet die Gastro-Zukunft

In Österreichs zweitgrößtem Spital, dem Landeskrankenhaus Klagenfurt mit täglich 6.000 Essen, ticken die Uhren im Verpflegungsbereich seit Ende Oktober anders. Wegweisende Systemlösungen für die neue Küche und Logistik sorgen im ersten Bauteil für Aufsehen in der Fachwelt.

[10717 Zeichen] € 5,75

Food Service Nr.01 vom 08.01.2009 Seite 020

Air Catering

Europas neuer Superlativ

LSG Sky Chefs hat mit der Eröffnung des neuen Cateringbetriebes am Frankfurter Flughafen weltweit Maßstäbe gesetzt. Auf über 28.000 qm Gebäudegrundfläche ersetzt die Anlage die Produktion des bisherigen Standorts am Terminal 1. Dort arbeiten rund 2.400 Mitarbeiter, die bis zu 77.000 Mahlzeiten für etwa 375 Flüge täglich her- und zusammenstellen sowie ausliefern. Eine technische Fallstudie.

[12345 Zeichen] Tooltip
Europas modernste Flight Kitchen am Frankfurter Flughafen im Grundriss
€ 5,75

gv praxis 03 vom 27.02.2006 Seite 074

Technik

Gekühlt auf neuen Wegen

Neue Zentralküchen und Logistikzentren im Carebereich bieten Unternehmen für Speisenverteilsysteme die Chance, neue Techniken zu präsentieren. Im Fokus: nicht Warmhaltung, sondern die lückenlose Kühlung auch für einen längeren Zeitraum. Ob aktive Kühlung, CO2 oder das neue Zeolith - immer mehr Kühlverfahren buhlen um Großkunden. Flexibiliät bei Ausstattung und Design sowie flankierende Serviceprogramme sollen trotz Kostendruck zusätzliche Kaufargumente liefern.

[15965 Zeichen] € 5,75

gv praxis Nr. 03 vom 28.02.2005 Seite 082

Technik

Logistik immer wichtiger

Mit zunehmender Zentralisierung vieler Großküchen wird das Thema Logistik immer wichtiger. Egal, ob in Schulen oder im Caremarkt, immer dreht sich alles um Transport und Warm-/Kühlhaltung. Eine Aufgabenstellung, die ohne entsprechende technische Lösungen nur schwer oder überhaupt nicht gemanagt werden kann.

[15402 Zeichen] € 5,75

gv-praxis Nr.11 vom 30.10.2000 Seite 064

Care-Special

Nur noch variable Kosten

Mit dem Konzept Provi-tESS, Werbeslogan: 'Catering auf neue Art', sorgt die Compass-Tochter CCS für Aufsehen in Fachkreisen. Das Geheimnis: Im Cook & Chill-Verfahren werden die Speisen bei einem Bottroper Partnerunternehmen vorproduziert und später am Verzehrort regeneriert. Im Fall des Darmstädter Elisabethenstift wurde gleich die komplette Küche stillgelegt. Das Essen wird in einer vier Kilometer entfernten umgebauten Portionierküche verteilt und von dort angeliefert. Kostenersparnis: Zwei Drittel weniger als aus einer eigenen Cook & Chill-Küche oder 30 Prozent im Vergleich zur konventionellen Frischküche.

[6954 Zeichen] € 5,75

 
weiter