Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 88 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 22 vom 03.06.2005 Seite 038

Recht

MdB Höfken kritisiert Behörden

Frankfurt, 2. Juni. Die Bundestagsabgeordnete Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen) kritisiert die Informationspolitik rheinland-pfälzischer Behörden. Vor mehr als zwei Wochen seien Kontrollbehörden informiert worden, dass zwischen Trier und Koblenz Döne

[690 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 31.03.2005 Seite 020

Business Thema

TW-Round Table

BUSINESS

Trotz mieser Konjunktur wachsen die Verkaufsflächen in Deutschland. In vielen Städten stehen die Einkaufsstraßen unter Druck. Der Strukturwandel ist in vollem Gange. Die TextilWirtschaft hat elf Experten aus Einzelhandel, Immobilienbranche und Politi

Miese Konjunktur, sinkende Produktivität, immer mehr Verkaufsflächen. Wenn man Olaf Petersen vom Hamburger GfK-Prisma Institut zuhört, möchte man alles sein, nur nicht Einzelhändler. Erst recht nicht Bekleidungseinzelhändler. Seit zehn Jahren hat die Bran

[13237 Zeichen] Tooltip
In 25 Jahren fast verdoppelt Verkaufsflächenentwicklung im deutschen Einzelhandel Angaben in Mill. m²

Immer mehr und immer grösser Entwicklung der Shoppingcenter in Deutschland
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 53 vom 30.12.2004 Seite 020

Rückblick Recht

HIGHLIGHTS

· Das Pfand- und Rücknahmesystem der Vfw AG ist wettbewerbsrechtlich zulässig. Ein Einzelhändler, der diesem System angeschlossen ist, verstößt nicht gegen § 1 UWG. Dies entschied das Landgericht Köln. · Ein Hersteller von Luxuskosmetika kann den Absatz

[5745 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 15.10.2004 Seite 032

Recht

Pfalzwein-Etikett wird beanstandet

Koblenz, 14. Oktober. Die Bezeichnungen "Réserve" und "Grande Réserve" oder die deutschen Begriffe "Reserve" und "Privat Reserve" für deutschen Qualitätswein sind unzulässig. Dies entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht Koblenz und wies damit eine Klag

[1131 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 39 vom 23.09.2004 Seite 096

Media 50 Jahre BDZV

Stammkunden statt Zufallsnutzer im Netz

Die E-Paper-Versionen deutscher Tageszeitungen erzeugen bisher keinen Auflagen-Erdrutsch. Als Instrument der Abonnentenpflege sind sie aber strategisch wichtig. Mehr als zwei Dutzend Titel sind schon vom Bildschirm abzurufen.

Fast könnte man von einem neuen Hype sprechen: Kaum eine Woche vergeht, ohne dass Zeitungsverlage neue E-Paper-Versionen ihrer Blätter ins Netz stellen. Mehr als zwei Dutzend Zeitungen sind mittlerweile am Bildschirm eins zu eins lesbar wie die Printausga

[6060 Zeichen] Tooltip
E-Paper-Boom am deutschen Eck Die zehn meistabonnierten E-Papers im 2. Quartal 2004
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 27.02.2004 Seite 040

Recht

Weinschorle mit Rebsorten-Angabe

Koblenz, 26. Februar. Das Verwaltungsgericht Trier hat die Angabe einer Rebsorte bei einer Weinschorle erlaubt. Die Richter kamen zu der Einschätzung, dass in dem Hinweis auf die verwendete Rebsorte kein weinrechtlicher Verstoß vorliegt und auch keine Irr

[509 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 26.06.2003 Seite 040

Fashion Top Fashion

Masculin-Kreis

Die jungen Ausstatter

Jünger, modischer, überraschender. Der Masculin-Kreis hat eine neue Strategie skizziert - und Erfolg damit. "Ein echter Quantensprung." York-Thomas Nagel hat Grund zur Freude. Der neue Auftritt der Masculin-Gruppe im Jahr 2003 hat die Tür in Richtung Zu

[6085 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 26 vom 26.06.2003 Seite 058

Media Regionale Medien

Rund ums Bistum

Drei Regionalblätter im Südwesten ergänzen ihre Vermarktungskooperation durch eine enge redaktionelle Zusammenarbeit.

Die Redaktionen von "Rhein-Zeitung", "Saarbrücker Zeitung" und "Trierischem Volksfreund" wollen nicht länger aneinander vorbeiarbeiten. Die drei großen Regionalblätter aus dem Südwesten haben im Mai beschlossen, gegenseitig Artikel auszutauschen. Mit im B

[3334 Zeichen] Tooltip
Zartes Auflagenplus in Trier
€ 5,75

HORIZONT 24 vom 12.06.2003 Seite 030

Net Economy Internet Telekommunikation Computer

Zeitung im Web Studie: Elektronische Zeitungsangebote brauchen viele Links

E-Paper-Leser suchen mehr Interaktivität

Trier / Die Nutzung von E-Paper entspricht zwar weitgehend der der gedruckten Zeitung. Allerdings wünschen sich die Leser noch mehr Interaktion und Fülle, also weitere Informationen hinter den gedruckten Nachrichten, mehr Kommentare und eine stärkere Nutz

[1880 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 22.05.2003 Seite 044

Business Thema

"Wir arbeiten permanent mit Preisen"

Kreatives Marketing/Preis-Leistung: Zum Beispiel Freckmann in Wittlich

"Warum behaupten wir uns?" Hans-Joachim Liebermann wiederholt die Frage noch einmal langsam, bevor er antwortet. "Wenn es ein simples Erfolgsrezept gäbe, wäre ich nicht hier. Es ist die Summe vieler kleiner Dinge. Vieler Gedanken, Erfahrungen und deren Um

[5235 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter