Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 21 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 33 vom 19.08.2010 Seite 016

News Kommentar

Mehr Mode für Mutti

Weniger Geburten, mehr Wettbewerb. Die Kindermode-Branche steht vor großen Herausforderungen. Wer oberhalb der preissensiblen Märkte Erfolg haben will, muss die Zielgruppe der gut situierten Mütter erreichen.

Neulich beim Kindergeburtstag. Gefeiert wird in Goslar am Rande des Harzes, im Doppelverdiener-Haushalt zweier Lehrer. Eine Gartenparty mit Luftballons, Smarties und umkippenden Saftbechern. Zwischen Schatzsuche und Sackhüpfen scannt die Mutter des Gebur

[5902 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 13.05.2010 Seite 050

Business

Frauen kaufen munter weiter

Kommunikationsanalyse der Brigitte stellt nur geringe Veränderungen bei der Kaufbereitschaft fest

Der Modefilialist H&M ist bei deutschen Frauen nicht nur die sympathischste Marke. Die Schweden lösen beim weiblichen Geschlecht auch die stärksten Kaufimpulse aus. Das ergab die Kommunikationsanalyse 2010 der Frauenzeitschrift Brigitte, die von Septembe

[4111 Zeichen] Tooltip
OFFLINE BEVORZUGT - "Ich surfe gerne auf den Internetseiten vonModeherstellern und -marken"

DOB: H&M LIEGT VORNE - Anteil der Frauen, die sagen, dass diese Marke auf jeden Fall beim Kauf in Frage kommt.

DESSOUS: C&A LIEGT VORNE - Anteil der Frauen, die sagen, dass diese Marke auf jeden Fall beim Kauf in Frage kommt.
€ 5,75

HORIZONT 42 vom 16.10.2008 Seite 013

Marketing

Günstiger Kunden gewinnen im Web

E-Commerce-Firmen kommunizieren schlecht: Sie müssen teuer neue Käufer gewinnen, statt günstig Bestandskunden zu halten

Beim E-Commerce begehen Unternehmen einen alten Fehler: Sie verzichten auf den Dialog mit ihren Kunden. Davon profitiert Google mit seinen Adwords. Nachrichten, die von Wachstum handeln, sind derzeit selten. Doch E-Shop-Betreiber freuen sich über wachsen

[6994 Zeichen] Tooltip
Amazon hat die beste Kommunikationsstrategie - Ranking der E-Dialogkompetenz
€ 5,75

HORIZONT 01-02 vom 11.01.2007 Seite 013

Marketing und Marken

Glaubwürdigkeit im Ausverkauf

Mit seinen Rabattaktionen zur Mehrwertsteuererhöhung gefährdet der Handel die Preisorientierung

Der überhitzte Rabattkampf mit der Mehrwertsteuer zu Jahresbeginn könnte bei Handel und Herstellern noch für Katerstimmung sorgen. Die Preissenkungsaktionen der großen Handelsketten wecken Erinnerungen an die Aktionsflut nach der Euro-Umstellung und der

[4528 Zeichen] Tooltip
Entscheider erwarten Zurückhaltung – "Die Einzelhandelsumsätze werden im 1. Quartal 2007…"

Hersteller geben den Druck weiter - Geplante Maßnahmen der Industrie zur Mehrwertsteuererhöhung - Angaben in %
€ 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 02.03.2006 Seite 022

Business Thema

Abschied vom braunen Teppich

Der Schuhhandel befindet sich in einem Strukturwandel, der im Bekleidungshandel schon seit Jahren läuft. Konzentration und Vertikalisierung nehmen zu. Mode-Marken mit System sind Treiber dieser Entwicklung.

Geändertes Verbraucherverhalten. Umsatzschrumpf. Preisverfall. Neue Vertriebskanäle. Verkaufsflächenexplosion. Schlagworte, die für den gesamten Einzelhandel gelten, so auch für das Geschäft mit Schuhen. Insgesamt liegt das Marktvolumen des Schuheinzelha

[21326 Zeichen] Tooltip
"KLEINE RIESEN"– IM SCHUHHANDEL GANZ GROSS - Eine Übersicht der größten Schuh-Unternehmen in Deutschland
€ 5,75

HORIZONT 07 vom 16.02.2006 Seite 020

Marketing und Marken

Handel lässt die Billig-Masche fallen

Textil-Discounter forcieren die Qualitätsstrategie und stricken an der Positionierung / Kik und Co profitieren von Mode-Liberalität

Die Textil-Discounter gehen selbstbewusst in die Saison. Allen voran Kik, mit inzwischen 2000 Filialen der größte Mode-Billigheimer, bläst die Backen auf. "Der Bedarf wächst unaufhaltsam", sagt Geschäftsführer Stefan Heinig. Eine Umsatzsteigerung von run

[4514 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 07 vom 16.02.2006 Seite 026

Business Thema

TW Best buy-Studie

Billig ist nicht genug

Das zeigt eine von der TextilWirtschaft in Auftrag gegebene Repräsentativbefragung bei 5882 Männern und Frauen über das Preis-/Leistungsverhältnis von 25 Handelsunternehmen.

Die Kunden wissen sehr wohl zwischen billig und preiswert zu unterscheiden. Beides hat nichts mit der absoluten Preishöhe zu tun. Manchmal ist ein höherer Preis ein besserer Preis. Diese an sich nicht neue Erkenntnis wird durch eine aktuelle Studie der T

[8028 Zeichen] Tooltip
TCHIBO HAT DIE BESTEN PREISE - Wie die Kunden das Preis-/Leistungsverhältnis beim Kauf von Bekleidung bei den folgenden Einkaufsstätten beurteilen.
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 01.09.2005 Seite 027

Business Handel

Breite Sortimente für die große Kundengruppe

TW-Einkaufsstätten-Studie (3): Vertikale Bekleidungshäuser. Sie zählen zwei Drittel aller Deutschen zu ihren Kunden.

Mit zusammen mehr als 500 Filialen gehen H&M und C&A auf Kundenfang. P&C Nord und Süd sind mit zusammen über 100 Filialen ebenfalls in fast allen großen Einkaufsstraßen vertreten. SinnLeffers betreibt (noch) 51 Filialen. Wöhrl bietet Mode in 40 Häusern a

[3822 Zeichen] Tooltip
DAS KUNDENPROFIL - Anteil Bekleidungskäufer in den verschiedenen Zielgruppen

HOHER ANTEIL STAMMKUNDEN - Anteil Kunden, die hier häufig, gelegentlich oder selten Kleidung in größeren Bekleidungshäusern kaufen
€ 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 18.08.2005 Seite 022

Business Thema

TW-EINKAUFSSTÄTTEN-STUDIE TEIL 1

Ein Volk von Wilderern

Die Umsätze der Branche sinken. Doch die Komplexität des Modemarktes nimmt zu. Noch nie haben so viele Geschäftstypen um das Bekleidungs-Budget der Kunden gebuhlt. Die Kunden reagieren mit Cross-Shopping, gekauft wird fast überall.

In keinem Land in Europa geben die Kunden so viel Geld für Textilien und Bekleidung aus wie in Deutschland. Im vergangenen Jahr waren es fast 56 Mrd. Euro - für viele eine enttäuschende Summe. Denn seit über zehn Jahren wartet und hofft die Branche verge

[17878 Zeichen] Tooltip
Die TW-Einkaufsstätten-Hitliste – Anteil Kunden, die hier häufig, gelegentlich oder selten Kleidung kaufen. Angaben in Prozent

Männer sind Bedarfskäufer – Einteilung der Kunden nach Interesse an Mode

Normal ist die Ausnahme – Zustimmung zur Aussage: „Ich kaufe häufiger Kleidung bekannter Marken oder Designer zum regulären Preis.“
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 17.06.2005 Seite 041

Service Management und Karriere

Karriere strategisch planen

TW Young Professionals Day: Forum für Studenten und Berufsanfänger

Frankfurt, 16. Juni. "Karriere in Mode" - unter diesem Motto veranstaltete die Textilwirtschaft ihren dritten "TW Young Professionals Day" in Frankfurt. Berufserfahrene informierten auf dem Podium rund 300 Studenten und Einsteiger über aktuelle Berufscha

[5806 Zeichen] € 5,75

 
weiter