Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 24 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 41 vom 13.10.2006 Seite 060

Service Schwerpunkt Logistik

Jeder manuelle Eingriff stört die Prozesse

GUSI-Initiative will Vorlieferanten und Hersteller mit einheitlichen Standards verbinden - robust und praxistauglich

Frankfurt, 12. Oktober. Die GUSI-Initiative will Konsumgüterhersteller und Vorlieferanten über einheitliche Standards zusammenbringen. Der Global Upstream Supply Initiative gehören Unternehmen wie Nestlé, Unilever, Smurfit Kappa, P&G, Crown Europe, IFF,

[4220 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2006 Seite 023

IT und Logistik

Konsumgüterhersteller rücken näher an Zulieferer

GUSI-Standards erleichtern automatisierten Datenaustausch und Vendor Managed Inventory-Bestände sinken-Roll-out läuft an

Stockholm, 8. Juni. Ein einheitliches System für die elektronische Kommunikation mit Vorlieferanten soll die Effizienz der Lieferkette erhöhen. Bereits 80 Datenverbindungen mit Zulieferern haben Konsumgüterhersteller wie Nestlé, L'Oréal, P&G, Unilever,

[3783 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 13.08.2004 Seite 025

IT und Logistik

BITS UND BYTES

Nestlé-Einkäufer nutzen Marktplatz Quadrem

Frankfurt, 12. August. Nestlé setzt für den Einkauf indirekter Güter künftig weltweit den elektronischen Marktplatz Quadrem ein. Dieser wird ergänzend zur Konsumgüterplattform CPGmarket genutzt, bei der Nestlé eines der drei Gründungsmitglieder ist. Quadr

[1443 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 05.12.2003 Seite 026

IT und Logistik

CPGmarket wächst

Danone schreibt Aufträge für 2 Mrd. Euro per Internet aus

Paris, 4. Dezember. Einkaufs-Transaktionen für 5 Mrd. Euro hat der B2B-Marktplatz CPGmarket seit seiner Eröffnung vor drei Jahren vermittelt. Das gab CPGmarket-Chefin Marie-Pierre Rogers vor der Presse bekannt. Die von Nestlé, Danone und Henkel gegründete

[1594 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 14.03.2003 Seite 034

E-Business

Die Welt der Stammdaten wächst zusammen

Herstellerdaten wandern in Pilotprojekt von Sinfos über WWRE zu Rewe-Teil eines globalen Netzwerks der Zukunft

Frankfurt, 13. März. Das Zusammenwachsen von Stammdaten-Pools aus verschiedenen Welt-Regionen geht weiter. Jetzt melden das deutsche Sinfos und der B2B-Marktplatz WWRE eine erfolgreiche Datenübertragung an Rewe. Ein weltumspannendes Netz von Stammdatenb

[2874 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 03.01.2003 Seite 013

E-Business

Interne IT-Integration und B2B im Mittelpunkt

Markenartikelindustrie: Prozesse und Systeme unternehmensweit vereinheitlichen - Kooperationsprojekte mit dem Handel

Frankfurt, 2. Januar. Die von der LZ befragten Markenartikler haben für 2003 vor allem zwei IT-Themen im Auge: Die Integration und Vereinheitlichung von Systemen und Prozessen innerhalb der Unternehmen. Und den Ausbau der Zusammenarbeit entlang der Liefer

[3600 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 27.12.2002 Seite 013

Rückblick E-Business

Die Lieferkette immer besser im Griff

Interne Integration, Web Services, Extranets und WebEDI waren 2002 herausragende Themen - Hochzeit UCC und EAN International

Frankfurt, 23. Dezember. Der vermutlich wichtigste Begriff für den IT-Einsatz in und zwischen Unternehmen der Konsumgüterwirtschaft in 2002 war Integration. Der einfache und automatisierte Zugriff auf alle wichtigen Daten, die sowieso in den Computern sch

[6199 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 29.11.2002 Seite 026

E-Business

Datenpool Sinfos webt internationale Netze

Pilotprojekte mit Transora und WWRE-Teil eines globalen Systems von Katalogen-Bald Entscheidungen zu E-Rialto

Frankfurt, 28. November. Der Datenaustausch zwischen Industrie und Handel verändert sich. Die Kosten und Fehler ersparenden Stammdaten-Pools bekommen neue Funktionen und arbeiten international zusammen. Die deutsche Stammdatenbank Sinfos wächst zum europä

[4993 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 15.11.2002 Seite 025

E-Business

Online-Einkauf lohnt sich für Nestlé

Europaweit bereits 220 Auktionen und Ausschreibungen per Internet-Nöhle: Verstärkter Blick auf Gesamtkosten der Supply Chain

Frankfurt, 14. November. Nestlé Deutschland ist zufrieden mit der Beschaffung per Internet-Auktionen und -Ausschreibungen. Ihr Einsatzfeld müsse allerdings klug ausgewählt werden. Nestlé kontrolliert und verbessert sein E-Procurement ebenso wie andere Tei

[5446 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 15.11.2002 Seite 026

E-Business

Henkel aktiv im Netz

Einkauf und Datenaustausch über CPGmarket wachsen

Frankfurt, 14. November. Henkel setzt für die Optimierung seiner Zusammenarbeit mit Vorlieferanten weiter auf B2B-Marktplätze. Das betrifft sowohl die Automatisierung der Kommunikation als auch den Einkauf über Online-Ausschreibungen. 15 bis 20 Prozent

[3488 Zeichen] € 5,75

 
weiter