Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 06.02.2004 Seite 030

    IT und Logistik

    Händler bündeln Einkauf auf WWRE

    Gemeinsame Preisauktionen auf B2B-Marktplatz - Edeka, Rewe, Tengelmann und Hornbach können den Service nutzen

    Frankfurt, 5. Februar. Die hinter dem B2B-Marktplatz World Wide Retail Exchange (WWRE) stehenden Handelsunternehmen können ihn jetzt zur Bündelung von Einkäufen nutzen. Verbrauchsmaterialen und erste Lebensmittel für Eigenmarken haben europäische Mitglied

    [5141 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 16.05.2003 Seite 026

    E-Business

    SCA verwendet alle B2B-Kanäle

    Hygiene-Papier-Hersteller arbeitet mit Extranets sowie den Marktplätzen WWRE und GNX

    Frankfurt, 15. Mai. E-Business in der Konsumgüterindustrie ist heute ein Flickenteppich aus klassischem EDI, B2B-Marktplätzen und auf ein Unternehmen zentrierten Extranets. SCA Hygiene Products spielt auf all diesen Ebenen mit und leidet gleichzeitig unte

    [3580 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2003 Seite 033

    E-Business

    Daten ohne Grenzen

    Ahold und Casino: Stammdaten von WWRE-Sinfos Zulieferer

    Lissabon, 16. Februar. Ahold Europa, Casino und andere europäische Mitglieder von WWRE wollen Produktstammdaten künftig über den B2B-Marktplatz beziehen. Beim Datenbezug des WWRE-Katalogs spielt das kommende globale Netzwerk von Stammdatenpools (Global Da

    [2870 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 14.03.2003 Seite 034

    E-Business

    Die Welt der Stammdaten wächst zusammen

    Herstellerdaten wandern in Pilotprojekt von Sinfos über WWRE zu Rewe-Teil eines globalen Netzwerks der Zukunft

    Frankfurt, 13. März. Das Zusammenwachsen von Stammdaten-Pools aus verschiedenen Welt-Regionen geht weiter. Jetzt melden das deutsche Sinfos und der B2B-Marktplatz WWRE eine erfolgreiche Datenübertragung an Rewe. Ein weltumspannendes Netz von Stammdatenb

    [2874 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 12 vom 22.03.2002 Seite 062

    Service CeBIT

    IBM konzentriert sich auf Extranets

    Keine Übernahme von Spezialisten für B2B-Software geplant

    Hannover, 21. März. Spekulationen, der weltgrößte IT-Konzern "Industrie Business Machines" (IBM) könnte die von Verlusten gebeutelten Spezialanbieter Ariba und i2 Technologies übernehmen, tritt der für das Retail-Geschäft in Europa verantwortliche IBM-Vic

    [1540 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 14.09.2001 Seite 032

    E-Business

    Internet-Marktplätze dämpfen die Erwartungen

    GNX, WWRE, Transora und CPGmarket: Tiefgreifende Veränderungen traditioneller Organisation in den Unternehmen notwendig

    Bonn, 13. September. Der Enthusiasmus des vergangenen Jahres ist verflogen. Die Vertreter der vier großen Branchenmarktplätze verwiesen während des ECR-Tags auf umfangreiche Umstrukturierungsprozesse in den Unternehmen als Voraussetzung, die Potenziale ne

    [4484 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 25.05.2001 Seite 051

    Service Schwerpunkt E-Business

    B2B: Ein langer Weg für die Branche

    CPFR, die IT-Integration der Marktplätze und globale Standards fallen nicht vom Himmel - Realismus nach dem Hype

    Frankfurt, 23. Mai. Das neue Kooperationswerkzeug CPFR, die Beschleunigung elektronischer Geschäftsbeziehungen durch die vier großen B2B-Marktplätze der Branche und globale Internet-Standards sind weiter die Top-Themen des E-Business in der Konsumgüterwir

    [8944 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 06.04.2001 Seite 033

    E-Business

    WWRE launcht globales CPFR-Projekt im Juni

    Marktplatz für weitere Händler und Hersteller offen - Kataloge und E-Procurement im Sommer - 1 Mio. Dollar als Einnahme angepeilt

    Frankfurt, 5. April. Neue Mitglieder will der Marktplatz WWRE, an dem unter anderem Otto, Edeka, Rewe und Schlecker beteiligt sind, gewinnen. Ausserdem wird WWRE in Kürze Kataloge und EProcurement anbieten. Im Juni startet der Marktplatz ein globales CPFR

    [5081 Zeichen] Tooltip
    Entwicklungsfahrplan WWRE
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 10 vom 09.03.2001 Seite 030

    E-Business

    BITS UND BYTES

    Delhaize testet CPFR mit WWRE

    Frankfurt, 8. März. Schon früher als zunächst angekündigt startet World Wide Retail Exchange (WWRE) seine ersten Versuche zur kooperativen Planung, Prognose und Bestandsführung (CPFR). In den USA beteiligen sich Target Inc. und Kimberly Clark, in Europa d

    [571 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 09 vom 02.03.2001 Seite 030

    E-Business

    WWRE bietet Mitgliedern erste Dienste

    CEO Dyer: Elektronische Auktionen und Angebotsanfragen werden rege genutzt - Keine Kooperation mit Industrie-Marktplätzen geplant

    Frankfurt, 1. März. Mit elektronischen Auktionen und Angebotsabfragen ist Word Wide Retail Exchange (WWRE) gestartet. Der Marktplatz habe bereits Transaktionen von mehreren hundert Mio. US-Dollar abgewickelt, berichtet WWRE-CEO Colin Dyer. Ihre Dienste bi

    [3500 Zeichen] € 5,75