Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 26 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 38 vom 17.09.2004 Seite 010

Handel

Selbstständige bleiben hartnäckig

Umsätze im Osten rückläufig - Margendruck - Kaufkraftabfluss

Frankfurt, 16. September. Der ostdeutsche Lebensmittel-Einzelhandel leidet unter dem schlechten Konsumklima. Zum Teil zweistellige Umsatzrückgänge belasten die Händler. Der Preisdruck schmälert Gewinnchancen. Obendrein fließt in den Grenzregionen die ohne

[2857 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 13.07.2001 Seite 009

Handel

Nordbayern-Spitze will soliden Kurs fortsetzen

Ertrags- vor Umsatzwachstum - Discount-Überlegungen nach Fusion mit Marktredwitz - Führungswechsel geglückt

Rottendorf, 12. Juli. Die stürmischen Wachstumsjahre sind auch bei der Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen vorbei. Für das laufende Geschäftsjahr hat die neue Führungsspitze eine "leichte Umsatzsteigerung um 2 Prozent" geplant. "Wir wollen nicht das letzte

[4744 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 10.07.1998 Seite 006

Handel

Nordbayern legt zu

Marktanteile ausgebaut - neue Verrechnungspartner

sr. Frankfurt, 9. Juli. Der Unternehmensverbund Edeka Nordbayern-Sachsen- Thüringen stellt für 1998 ein zweistelliges Umsatzwachstum in Aussicht. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres stiegen die Erlöse um drei Prozent. Profitieren werden die

[2977 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 10.07.1998 Seite 006

Handel

"Richtungsweisendes Jahr"

Kooperationsgesellschaft Süd stärkt die Verhandlungsbasis

sr. Frankfurt, 9. Juli. Ein "gebündeltes Verhandlungspotential" von 14 Mrd. DM erwarten die Mitglieder der Kooperationsgesellschaft Bayern-Sachsen- Thüringen für das laufende Jahr. Neben den Edeka-Großhandelsbetrieben Nord- und Südbayern, Chiemgau und M

[1844 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 23.01.1998 Seite 001

Handel

Konsum Dresden verläßt Markant

h.d. Berlin, 22. Januar. Die Konsum Dresden eG hat ihren Verrechnungsvertrag mit der Markant zum 30. Juni 1998 gekündigt. Die KG, die 1997 ihren Einzelhandelsumsatz auf 238 Mio. DM steigerte, wechseltzur Edeka Nordbayern. Sie wird deren vierter Konsum-Pa

[416 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 23.01.1998 Seite 010

Handel

KG Dresden bei Edeka

Vertrag mit Markant gekündigt - Wechsel im Juli 1998

h.d. Berlin, 22. Januar. Die Konsum Dresden eG verrechnet ab Juli dieses Jahres über die Edeka Nordbayern. Der Vertrag mit der Markant und ihrer Untergruppe ZEV Süd wurde gekündigt. Dadurch sollen die Konditionen nach Branchenschätzungen um rund 1 Prozen

[1900 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 14.08.1997 Seite 028

Handel

Wöhrl: TW-Gespräch mit Hans Rudolf und Gerhard Wöhrl über die Zukunft ihres Unternehmens

"36 Häuser sind erst mal genug"

Die Wöhrl-Gruppe hat eine rasante Expansion hinter sich. In den vergangenen fünf Jahren ist das Filialnetz um ein Dutzend neue Häuser gewachsen. Parallel dazu haben die Nürnberger mächtig in ihre interne Organisation investiert und hinter den Kulissen die

[10632 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 21.11.1996 Seite 026

Handel

Ostdeutschland: Inhabergeführte Einzelhandelsgeschäfte klagen über mangelnde Kaufkraft und zunehmenden Konkurrenzdruck

"Durchhalten bis zur Rente"

sm Berlin - Die geschäftliche Basis inhabergeführter Einzelhandelsbetriebe in Ostdeutschland bröckelt immer weiter. Eine Bestandsaufnahme. Zuerst die gute Nachricht: Jeder fünfte der befragten 150 inhabergeführten Einzelhandelsunternehmen schätzt die ei

[5491 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 26.09.1996 Seite 012

Handel

Wöhrl: Rund 100 000 Besucher zur Eröffnung

Wöhrl-Plaza belebt Dresden

mw Dresden - Mehr als 100 000 Menschen haben am Montag dieser Woche nach Schätzung von Gerhard Wöhrl die neue Filiale des Nürnberger Familienunternehmens Wöhrl in Dresden gestürmt. Das Erlebnishaus "Wöhrl-Plaza" ist mit rund 24 000 m2 Geschoßfläche und

[9530 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 27.06.1996 Seite 013

Handel

Umsätze: Die Lage in den neuen Ländern bleibt düster

Im Osten wird anders eingekauft

mw/mg Leipzig/Berlin - Die ostdeutschen Textilfachhändler haben es neben der allgemeinen Wirtschaftsflaute und den regionalen Standortproblemen auch mit einem unberechenbaren Kunden zu tun, der sechs Jahre nach der Wende noch immer anders einkauft als der

[2072 Zeichen] € 5,75

 
weiter