Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 32 vom 12.08.2011 Beilage Nonfood Trends 02/11 Seite S030

Strategien

Ungewisse Marschrichtung

Vor mehr als 30 Jahren ermöglichte die Reformpolitik von Deng Xiaoping den Aufstieg Chinas zur Fabrik der Welt. Ob das immer so bleibt, entscheidet die kommunistische Führung in Peking.

[5661 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 25.06.2010 Seite 033

Journal

"Wir nehmen die Herausforderung an"

Hans-Otto Schrader, Chef des Versandhandelsriesen Otto, über sein Interesse an neuen Märkten, Probleme mit Arbeiterprotesten in China und lukrative Irrtümer.

Herr Schrader, Anfang 2009 wähnten Beobachter Ihr Geschäftsmodell am Boden und kritisierten Ihre Mutlosigkeit. Jetzt werden Sie gefeiert. Alles richtig gemacht oder Glück gehabt, dass Quelle Pleite gegangen ist? Ob Beobachter uns schelten oder loben, ka

[12285 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 20.02.2009 Seite 002

Kommentar

Mathias Vogel

Metros China-Syndrom

Tut sie es, oder tut sie es nicht? Die Frage zielt auf die Metro und ihr Engagement in Fernost. Und einen möglichen Rückzug aus der Region. Darüber jedenfalls wird im Umfeld des Unternehmens bereits spekuliert. Nicht ohne Grund. Seit Jahr und Tag liefert

[3191 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 19.12.2008 Seite 008

Industrie

China verliert Produktionskapazitäten

Schokoladenkonzerne reagieren auf Vertrauenskrise mit Verlagerungen - Distribution im Land leidet unter Pleiten

Frankfurt. Die Schokoladenhersteller Barry Callebaut und Mars verlagern Kapazitäten aus China in andere Länder der Region - als Reaktion auf den Melamin-Skandal. Dessen Folgen spüren viele Anbieter. Dennoch gilt die Präsenz in China in der Branche als Zu

[3753 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 16.05.2008 Seite 025

Journal

Aufbruch West

In China trennt sich derzeit die Spreu vom Weizen. Für die Billigproduzenten von gestern gelten heute Sozial- und Umweltstandards. Die Macher der Weltfabrik durchbrechen die Abschottungsstrategie der Industrienationen auf ganz eigene Art. Tassilo Zimmermann

[11545 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Spezial Nr. 03 vom 31.08.2007 Seite 022

Märkte

Tradition und Moderne

Wachstum, Kaufkraft, Konsumlust: China weckt Begehrlichkeiten. Doch ohne langen Atem wird das Traumland schnell zum Albtraum.

[9321 Zeichen] Tooltip
07083110.gif

07083111.gif
€ 3,80

Lebensmittel Zeitung 39 vom 29.09.2006 Seite 036

Journal

Abraham in China

Grenzen des Wachstums in Deutschland - boomende Wirtschaft in China: Deutsche Mittelständler sind hin- und hergerissen zwischen den Potenzialen und Risiken. Nicht anders ergeht es dem Unternehmer und BVE-Vorsitzenden Jürgen Abraham ins Reich der Mitte. Von Gabriel von Pilar

[7712 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 12.05.2006 Seite 044

Service Internationaler Wettbewerb

China ist eine Chance und muss Chefsache sein

Experten-Runde diskutiert über Markenperspektiven im Riesenreich - Noch zieht "Made in Germany" - Nachahmung ist eine Tugend

Frankfurt, 11. Mai. China - kein anderes Land beherrscht die aktuellen Schlagzeilen der deutschen Medienlandschaft wie die aufstrebende asiatische Wirtschaftsmacht. "Verwirrend", "undurchsichtig", "unberechenbar", "geschäftstüchtig" - keine andere Nation

[10308 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 24.11.2005 Seite 041

Business Industrie

650 Chinesen auf der Payroll in Bielefeld

Seidensticker-Gruppe nimmt eigene Fertigungsstätte bei Shanghai in Betrieb

Ein lauter Knall, eine Schrecksekunde. Eine Bombe? Nein, eine Konfetti-Kanone. Die anschließenden Böllerschläge können die rund 300 Gäste im Saal nicht mehr erschrecken - ist ja nur ein Feuerwerk. Vieles ist anders in China, das gilt auch für die Eröffnu

[4310 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2003 Seite 056

Business Thema

Die Branche und das Virus

Die atypische Lungenkrankheit SARS hat mittlerweile viele Länder erreicht. In China wütet das Virus derzeit am Schlimmsten. Die Konjunktur in Asien lahmt und neben Problemen bei der Beschaffung verzeichnet die Modebranche auch immer stärkere Beeinträchtigungen in ihren Umsätzen. Trotzdem halten die Unternehmen an ihren Produktionsstätten und Eröffnungsplänen fest. Für den Notfall haben allerdings schon einige einen Ausweichplan in der Schublade.

[13152 Zeichen] € 5,75

 
weiter