Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 24 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 31 vom 06.08.2010 Seite 028

Journal

"Wir sind Mitmacher"

Edeka-Kaufmann Reiner Schenke setzt auf ein integriertes Konzept. Eigenproduktion, Catering und fünf Einzelhandelsgeschäfteergänzen sich prima zu einer regional höchst zugkräftigen Lebensmittelmarke. Heidrun Krost

Der Chef, ach der ist schon unten im Keller", heißt es am Infoschalter. Ein Stockwerk tiefer, im Souterrain des Edeka-Marktes in der Rhedaer Straße in Gütersloh, ist Reiner Schenke inmitten seiner Wein- und Spirituosenabteilung gerade im Gespräch mit ein

[12687 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 22.01.2010 Beilage Nonfood Trends 01/10 Seite S026

Sortimente

Mode tut sich in der Schütte schwer

Dem foodorientierten SB-Handel fehlt es an Textilkompetenz. Er überlässt das Geschäft lieber Dienstleistern.

Das Textilsortiment im Lebensmittelhandel gehört meist nicht eben zu den Glanzstücken des Nonfood-Geschäfts. Gleichwohl gilt es als unverzichtbar, weil es in der Regel bessere Erträge erwirtschaftet als das Hartwaren-Sortiment. Unverkennbar erleiden die

[4373 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52-53 vom 23.12.2009 Seite 021

Rückblick IT und Logistik

Warenwirtschaftssysteme halten Händler in Atem

Edeka will für Lunar brandneue SAP-Filiallösung - Media-Saturn wird Vorzeigekunde von Oracle - Rewe verbessert Individuallösung

Frankfurt. Die Einführung neuer Warenwirtschaftssysteme hat 2009 einige deutsche Händler in Atem gehalten. Edeka und Media-Saturn legen sich völlig neue ERP-Systeme zu. Lidl und Praktiker trieben ihre Auswahlprozesse so weit voran, dass sie 2010 mit der

[2847 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 Beilage Die Grössten 2008 vom 01.10.2009 Seite 004

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2008

Top Ten verlieren 300 Mill.Euro

Der Umsatz der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel ist 2008 gesunken

Mit einem Umsatz von zusammen rund 21,5 Mrd. Euro haben die zehn größten Textileinzelhändler im vergangenen Jahr etwa 300 Mill. Euro weniger erlöst als im Vorjahr. Damit hat sich einmal mehr bestätigt, dass Größe allein kein Erfolgskriterium ist. Nur vie

[6406 Zeichen] Tooltip
KONZENTRATION LEICHT GESUNKEN - Marktanteile der Unternehmen in der TW-Größtenliste

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2008

UMSATZ NACH BRANCHEN UND BETRIEBSFORMEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 27.08.2009 Seite 020

Business

TW-Rangliste

Top Ten verlieren 300 Mill. Euro

Der Umsatz der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel ist 2008 gesunken

Mit einem Umsatz von zusammen rund 21,5 Mrd. Euro haben die zehn größten Textileinzelhändler im vergangenen Jahr etwa 300 Mill. Euro weniger erlöst als im Vorjahr. Damit hat sich einmal mehr bestätigt, dass Größe allein kein Erfolgskriterium ist. Nur vie

[6458 Zeichen] Tooltip
SEIT DREI JAHREN LEICHT IM AUFWIND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

UMSATZ NACH BRANCHEN UND BETRIEBSFORMEN

DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER . . . IN DEUTSCHLAND
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 042

Journal 60 Jahre LZ

Die Macher aus Industrie und Handel

Die LZ hat Inhaber und Manager namhafter Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung um ihren ganz persönlichen Rückblick gebeten. Die Antworten können Sie auf den folgenden Seiten lesen. Die Fragen: 1. Welche herausragenden unternehmerischen

[46595 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 11.03.2005 Seite 010

Handel

Weniger Jobs im Handel

Personalzuwachs bei den Top-Unternehmen - Discounter voran

Frankfurt, 10. März. Die Gesamtbilanz Arbeitskräfte im Handel fällt 2004 wiederum negativ aus. Die Beschäftigung im Lebensmitteleinzelhandel sank um 0,4 Prozent. Die Zahl der Teilzeitkräfte und Mini-Jobber stieg aber an. Führende Unternehmen bauten ihren

[3177 Zeichen] Tooltip
Topunternehmen steigern Produktivität Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung Deutschland 2004/2003
€ 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 06.01.2005 Seite 026

Business Thema

Wird 2005 ein Plus-Jahr?

Der Ärger über die politischen Rahmenbedingungen ist groß. Das Konsumklima für Bekleidung dürfte sich auch 2005 nicht verbessern. Dennoch ist die überwiegende Zahl der Einzelhändler optimistisch, Umsätze und Erträge in diesem Jahr steigern zu können.

TWTESTCLUB Die Stimmung ist besser als die Lage, könnte man meinen. 2004 war erneut ein Minus-Jahr für den Textileinzelhandel. Um durchschnittlich 3% waren die Umsätze rückläufig. Die Kundenzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 2% verringert. Die Ta

[13644 Zeichen] Tooltip
Das Jahr 2004 (vorläufige Werte) Umsatzveränderung kumuliert per Ende Dezember 2004 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent

Umsätze 2005: Top-Genre ist optimistischer Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2005 in Bezug auf die Umsatzentwicklung aus?

Redite 2005: HAKA rechnet mit besseren Erträgen - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2005 in Bezug auf die Ertragsentwicklung aus?
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 27.08.2004 Seite 004

Handel

Vollsortimenter halten nicht Schritt

Discount läuft den Supermärkten bei Werbung davon - Lidl denkt über TV-Spots nach - Auch Edeka und Spar zieht es ins TV

Frankfurt, 26. August. Mit ihren Werbebudgets sind die Discounter den Vollsortimentern davon gelaufen. Sie können der Omnipräsenz der Billiganbieter in den Medien nur wenig entgegensetzen. Lidl scheint mit TV-Werbung zusätzlich Dampf zu machen. "Der Druck

[4654 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 28.03.2003 Seite 044

Journal Kundenmarketing

Der lange Abschied von der Aktionitis

Die Supermärkte wollen sich von den Discountern, namentlich Lidl, nicht mehr vorführen lassen: Sie ziehen sich zunehmend aus dem Preisverhau mit Markenartikeln zurück und bewerben verstärkt ihre Preiseinstiegs-Range. Ein Weg zu mehr Wertschöpfung - oder unausgesprochenes Eingeständnis, dass der Vollsortimenter nur aus der Defensive reagieren kann? Von Matthias Queck

[12987 Zeichen] € 5,75

 
weiter