Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2018 Seite 34,35

    Business TW-Größtenlisten 2017 Online

    Matchmaker

    Von Amazon bis Zalando: Plattformen dominieren das E-Business in Deutschland. Sie versprechen mehr Reichweite, mehr Kunden. Das führt zu vollkommen neuen Partnerschaften.

    [4198 Zeichen] Tooltip
    Fortschritt - E-Commerce-Umsatz in Deutschland
    € 5,75

    TextilWirtschaft 27 vom 06.07.2017 Seite 16,17,18,19,20,21

    Business

    Die totale Vernetzung

    Das Online-Geschäft mit Mode wandelt sich grundlegend. E-Commerce-Anbieter werden zu Internet-Plattformen und buhlen um die Zusammenarbeit mit Labels und Händlern. Das birgt große Chancen für alle Marktteilnehmer – doch die Risiken sind nicht zu unterschätzen.

    [13762 Zeichen] Tooltip
    Die Zalando-Galaxie Ottos Modewelt Amazons Fashion-Aktivitäten
    € 5,75

    TextilWirtschaft 36 vom 08.09.2016 Seite 34,35,36,37

    Business

    Die Kundenmagneten

    Immer mehr Mode-Labels verkaufen ihre Produkte auf Online-Marktplätzen. Sie profitieren dabei von der großen Reichweite, Technikkompetenz und Kundenbindung dieser Plattformen. Wer mitmacht braucht aber eine klare Strategie – und sollte die Komplexitä

    Die aktuellen Zahlen des Branchenverbands bevh sprechen eine klare Sprache: Im zweiten Quartal fand fast ein Viertel (24%) des interaktiven Handels mit Bekleidung (E-Commerce, Katalogversand und Teleshopping) auf Online-Marktplätzen statt. Das sind d

    [16161 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 12.05.2016 Seite 26

    Business

    Mode als Chefsache

    Stefan Wenzel führt als Geschäftsführer von Ebay Deutschland das fort, was er als Modechef begonnen hat – und setzt verstärkt auf Big Data

    [4678 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 3 vom 21.01.2016 Seite 20

    Business

    „Wir sind für Modehändler die A-Location im Netz“

    Ebay arbeitet weiter am Imagewandel. Mit Sneakern, dem Shopping-Club Brands4friends und einem neuen Auftritt will sich der Marktplatz im Modebereich endlich etablieren.

    [3892 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 13.08.2015 Seite 24,25,26

    Business

    Die Markenpiraten entern das Netz

    Die zunehmende Online-Flut an Modeplagiaten stellt die Industrie vor große Probleme. Sie muss mit Technik, Justiz und Kommunikation gegensteuern.

    Der Preis war der absolute Knaller. Nur 145,30 Euro sollte die Gucci-Tragetasche kosten, die die Verkäuferin Lena Wagner beim Googeln im Netz gefunden hatte. Die Euphorie über dieses Schnäppchen war so groß, dass die Bochumer Sekretärin das Angebot,

    [15055 Zeichen] Tooltip
    Zoll: Mehr Bekleidung, aber weniger Schuhe beschlagnahmt
    € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 30.09.2010 Seite 020

    Business

    Die Schuhboten

    Schuhe im Netz zu verkaufen, gilt als schwierig. David Schneider und Robert Gentz machen es trotzdem. Und erfolgreich. Der Online-Händler Zalando wächst rasant. Wie? Indem er User zu Fans macht.

    Zalando? Zalando.de? Online? Nein, lieber nicht. David Schneider und Robert Gentz haben schon wieder eine Abfuhr erhalten. "Die beiden Jungs sahen aus wie Teenager, erzählten etwas von einer neuen Online-Plattform nur für Schuhe. Ich habe nicht daran geg

    [15163 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 26 vom 29.06.2006 Seite 034

    News Kommentar

    Hermès & Mauritz

    China, Schuhe, Premium und Online-Shopping: Die jüngsten Pläne von H&M zeigen, wo Wachstumsmärkte für das Modebusiness sind.

    Sage einer, mit Mode ließe sich kein Geld mehr verdienen: Über 300 Mill. Euro hat die Familie Persson im vergangenen Jahr aus ihrer H&M-Beteiligung bezogen. Kein schlechter Value für die Shareholder. Die knapp 180000 Euro, die Stefan Persson als Chairman

    [5486 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 14 vom 01.04.2004 Seite 022

    Marketing und Marken

    Teenager fahren auf Nike ab

    Bauer Media legt "Bravo"-Studie Faktor Jugend 7 vor / Auch Coca-Cola und Adidas gehören zu bekanntesten Marken

    Unternehmen dürfen die jugendliche Zielgruppe nicht mit aggressiver Kommunikation überfordern. Wer bei den Heranwachsenden punkten will, muss mit Produktvorteilen überzeugen und Sicherheit vermitteln. Dagegen erwarten ältere, "erfahrene" Jugendliche Gewag

    [5054 Zeichen] Tooltip
    Adidas-Schuhe am häufigsten gekauft - Die Top Schuhmarken

    Die meisten tragen H & M - Die Top Oberbekleidungs-/Jeansmarken

    Food-Marken geben den Ton an - Die Top Marken - Angaben in Prozent
    € 5,75