Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 51 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 36 vom 05.09.2009 Seite 001

Seite 1

Trendwende beim Housekeeping

Hotels stellen Zimmermädchen wieder fest an / Kempinski Atlantic in Hamburg übernimmt Vorreiterrolle

STUTTGART. Berichte über angebliche Dumpinglöhne für ausgeliehene Housekeeping-Kräfte haben das Image vor allem der deutschen Luxushotels schwer angekratzt. Nun scheint sich eine Trendwende hin zu fest angestellten Zimmermädchen abzuzeichnen. Das Kempins

[3829 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 32 vom 08.08.2009 Seite 004

Diese Woche

Weiterhin Lohndumping?

SPD fordert mehr Schutz für Arbeitnehmer im Gastgewerbe

HAMBURG. Pünktlich zum Wahlkampf bringt die Hamburger SPD das Thema Dumpinglöhne im Hotel ins Gespräch. " Das Thema hat sich nicht erledigt, sondern bleibt Aufgabe für Politik und Verwaltung", empörten sich die SPD-Abgeordnete Anne Krischok und Verdi-Lan

[2032 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 26.01.2006 Seite 064

Business Industrie

Strafzölle für Schuhe aus China rücken näher

EU-Kommission treibt Antidumping-Untersuchungen voran

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, 13 stichprobenartig ausgewählten chinesischen Exporteuren den Status von marktwirtschaftlich arbeitenden Unternehmen zu verweigern. Nach Angaben eines Sprechers von EU-Handelskommissar Peter Mandelson hat der Vorschla

[1483 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 05.01.2006 Seite 040

Business Industrie

Indische Textilindustrie auf dem Vormarsch

Technische Textilien sollen zweites Standbein werden

Die Produktion von Textilien und Bekleidung zählt nach wie vor zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Indiens. Die Fertigung von Stoffen hat in den vergangenen vier Jahren kräftig zugelegt. Sie stieg von 39844 Mill. Quadratmetern im Jahr 2001/02 (April bi

[3518 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 05.01.2006 Seite 041

Business Industrie

Strafzölle für Schuhe aus China und Vietnam drohen

Industrie fürchtet die Folgen für den Import

Bereits im Januar könnten Strafzölle für Lederschuhe aus China und Vietnam in Höhe von bis zu 30% eingeführt werden. Das befürchtet Stefan Wengler, Geschäftsführer der Außenhandelsvereinigung AVE, Köln. Bereits im Juli hatte die Europäische Kommission au

[1870 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 26.11.2004 Seite 031

Recht

Strafzölle für den US-Mais

Brüssel, 25. November. Die Europäische Union schickt sich an, Strafzölle auf US-Süßmais zu erheben - falls die Vereinigten Staaten ihre als "Byrd-Amendment" bezeichneten Antidumpingregeln nicht noch in letzter Minute ändern oder aufheben. Nachdem das Schi

[1194 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 23.03.2001 Seite 036

Recht

Indien erfolgreich in Genf gegen EU

Schiedsstelle urteilt: Anti-Dumping-Zoll war nicht WTO-konform

Brüssel, 22. März. Die Europäische Kommission will ihr Verfahren zur Berechnung von Anti-Dumping-Zöllen reformieren. Das teilte die EU-Behörde mit. Grund ist ein Urteil der WTO-Schiedsstelle in Genf, die auf Antrag Indiens Teile der Anti-Dumping-Politik d

[1673 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 23.02.2001 Seite 040

Recht

Nur Gerichtshof hat Prüfungsrecht

Luxemburg reklamiert Gültigkeitsprüfung von Antidumpingzöllen

Luxemburg, 22. Februar. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Donnerstag voriger Woche seine alleinige Zuständigkeit bei der Gültigkeitsüberprüfung von Antidumpingzöllen im Rahmen der gemeinsamen Handelspolitik bekräftigt. Nur der EuGH selbst sei da

[1567 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 01.09.2000 Seite 038

Recht

Antidumpinggesetz stört Welthandel

Brüssel, 31. August. Die Welthandelsorganisation (WTO) hat einer Klage der EU stattgegeben und das Antidumpinggesetz der USA am Montag dieser Woche für nicht vereinbar mit den internationalen Handelsregeln erklärt. Der Vorwurf, dieses Gesetz aus dem Jahr

[870 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 25.08.2000 Seite 026

Recht

Professoren halten an Kartellverbot fest

Wissenschaftlicher Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums rät sogar zur Nichtigkeitsklage gegen die EU-Kartellreform

Wie./AgE. Berlin, 24. August. Die Bundesregierung soll alles tun, um die von der Europäischen Kommission geplante Reform der EU-Kartellpolitik zu verhindern. Das empfiehlt der Wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums. Am vorigen Donner

[6564 Zeichen] € 5,75

 
weiter