Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 69 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 30 vom 24.07.2008 Seite 204

Fashion Männermode Sommer 2009

"Aufstehen, anziehen."

Michael Bastian gilt als der neue Ralph Lauren. Der US-Designer über den Antrieb hinter der Linie, die modischsten Männer der Welt und warum sein Label eigentlich italienisch ist.

TW: Bevor Sie Ihre eigene Kollektion lanciert haben, waren Sie für den Menswear-Einkauf bei Bergdorf Goodman zuständig. Ist Ihre Kollektion eine Reaktion auf Lücken, die Sie damals im Angebot vorfanden? Michael Bastian: Ich war fünf Jahre Fashion Directo

[7382 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 08.06.2006 Seite 080

Fashion

LUTZ

Mehr Bekleidung als Mode

In manchen Dingen ist Lutz Huelle typisch deutsch: Er ist fasziniert von Sportbekleidung und dem praktischen, funktionellen Aspekt von Kleidung. Im Grunde mag er Bekleidung mehr als Mode. Seine Kollektionen sprechen eine Frau an, die Mode nicht als Luxus

[1370 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 10.11.2005 Seite 062

Fashion

EMI Kreativkonferenz

True Values - Botschaften aus dem Zeitalter der Ehrlichkeit

In unserer modernen Welt wird viel gelogen. Man muss sehr intelligent und gewitzt sein, um die vielen Lügen zu durchschauen. Es gibt praktisch keinen Konsumbereich, der nicht Glücks- oder Vorteils-Verheißungen verkauft. Die moderne Gesellschaft ist großm

[19320 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 17.03.2005 Seite 054

Business Textillogistik

Yoox will zum Dienstleister werden

E-Commerce und Logistikplattform soll ausgebaut werden

Die italienische Yoox Spa, Bologna/Mailand, will E-Commerce-Dienstleister für internationale Designerlabels werden. Das kündigte der Gründer und CEO des Online-Retailers, Federico Marchetti bei der Vorstellung der Jahresergebnisse für das vergangene Jahr

[3567 Zeichen] Tooltip
Yoox B2C-Logistik So kommt die Ware zum Kunden
€ 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 110

Das Jahr Perspektiven 2004/2005

"Solange ich's nicht selbst anziehen muss..."

Mit H&M ist Karl Lagerfeld endgültig zum Popstar der Mode geworden. Bea Gottschlich sprach mit ihm über seine Liaison mit den Schweden, den internationalen Modezirkus und die Zukunft von Karl Lagerfeld.

TW: Herr Lagerfeld, wiegen die Ringe, die Sie tragen, nicht ziemlich schwer? Karl Lagerfeld: Nein, wenn etwas Mode ist und man Lust drauf hat, dann ist es nie schwer. Das ist so wie mit den Miniröcken in den 60er Jahren, mit denen die Mädchen kaum die T

[12459 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 09.12.2004 Seite 038

Business Handel

China und Japan werden die größten Luxus-Märkte

In zehn Jahren wird auf China und Japan mehr als die Hälfte des weltweiten Geschäfts mit Luxus-Mode entfallen. Das geht aus einer Studie der US-Investmentbank Merrill Lynch hervor. China hat einen Anteil von 11% am Gesamtmarkt für Luxusmode, der auf 82 Mr

[507 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 21.10.2004 Seite 062

Fashion

21. EMI-Kreativkonferenz

Die Seufzer der Versuchung

Dior, Pucci, Lacoste, Hennes & Mauritz - Wie große europäische Modefirmen ihre Erfolge planen und ihre Kreativitätsprozesse organisieren

Die Modebranche in Deutschland verharrt seit dem Jahr 2000 in einem Dauertief. Andernorts ist es nicht ganz so schlimm. Die USA erlebten in der Ära Clinton eine Hochkonjunktur, mit Bush wurde es schlechter, aber immer noch besser als in Europa. Japan erho

[23261 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 03.04.2003 Seite 050

Business Thema

"Frauen verliert man schneller...

...man gewinnt sie aber auch wieder schneller." Hugo Boss-Chef Dr. Bruno Sälzer über seine Markenstrategie, die aktuellen Pläne im Sport-Style-Segment und die Zukunft von Boss Woman.

[17773 Zeichen] Tooltip
Einbruch beim Jahres-Überschuss - Hugo Boss AG: Umsatz und Ertrag im 6-Jahres-Vergleich in Mill. Euro

Hauptmarkt Europa - Hugo Boss AG: Umsatz 2002 nach Regionen in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S052

Das Jahr Perspektiven Sport

Wir werden immer dicker...

... und träumen daher von schlankeren Körpern. Diesen Traum muss die Modeindustrie erfüllen. Peter Wippermann erklärt, warum die Mode immer mehr "versportet".

Die Betätigung, sich trabenden Schrittes durch den Wald zu bewegen, hieß früher "Laufen". Spätestens seit der Aerobic-Welle in den Achtzigern setzte sich der Begriff "Jogging" durch. Heute sprechen wir vom "Running". Man sollte meinen, heute rennt man sch

[13154 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite 044

Fashion Wohnen

Die Wohntrends für 2003

Das Klare ist das Wahre

In Italien wird die Mode erfunden. In Italien wird auch das Wohnen der Zukunft erfunden. Unsere Italien-Korrespondentin Dagmar Bagnoli hat recherchiert auf der Möbelmesse in Mailand und auf dem Pitti Casa in Florenz und hat mit zahlreichen Architekten und

[10806 Zeichen] € 5,75

 
weiter