Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 18 vom 04.05.2017 Seite 20,21

    Business

    Das türkische Dilemma

    Die Turbulenzen im wichtigen Sourcing-Land verunsichern die Modebranche. Viele Firmen denken bereits über Alternativen nach.

    [8169 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2012 Seite 018 bis 023

    Thema der Woche

    Marktplatz China

    Mehr als 1,3 Milliarden konsumhungrige Kunden mit steigender Kaufkraft, 175 Millionenstädte mit einer wachsenden Mittelschicht: In China, dem größten und spannendsten Retail-Markt der Welt, sind Luxus- und Premium-Marken wie Louis Vuitton, Gucci, Hug

    Xiu Zhang liebt deutsche Marken, er schwärmt von der Qualität, der Verarbeitung, den Materialien. Er hat 30 Läden in Harbin, der größten Stadt im Norden Chinas. Mehr als neun Millionen Einwohner, von denen laut www.china-bevoelkerung.de jeder im Schnitt

    [23507 Zeichen] Tooltip
    Die zehn grössten Städte Chinas
    € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2012 Seite 18,19,20,21,22,23

    Thema der Woche

    Marktplatz China

    Mehr als 1,3 Milliarden konsumhungrige Kunden mit steigender Kaufkraft, 175 Millionenstädte mit einer wachsenden Mittelschicht: In China, dem größten und spannendsten Retail-Markt der Welt, sind Luxus- und Premium-Marken wie Louis Vuitton, Gucci, Hug

    Xiu Zhang liebt deutsche Marken, er schwärmt von der Qualität, der Verarbeitung, den Materialien. Er hat 30 Läden in Harbin, der größten Stadt im Norden Chinas. Mehr als neun Millionen Einwohner, von denen laut www.china-bevoelkerung.de jeder im Schn

    [23507 Zeichen] Tooltip
    Die zehn grössten Städte Chinas
    € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 25.11.2010 Seite 026

    Business

    China-Chaos

    Die Beschaffung aus Asien ist ins Stocken geraten. Liefertermine können nicht eingehalten werden, Mitarbeiter und Kapazitäten fehlen, Preise explodieren. China, der größte Sourcing-Markt für die Textil- und Bekleidungsanbieter, sortiert sich neu. Und

    Seinen Kunden hat er jetzt einen Brief geschrieben. Zum ersten Mal in der Geschichte seines Unternehmens muss Textil-Agent H. erklären, weshalb er die bestellten Stoffe aus Asien nicht in den versprochenen Mengen, nicht zu den angegebenen Preisen und sch

    [13424 Zeichen] Tooltip
    DIE HÄLFTE KOMMT AUS ASIEN - Textil- und Bekleidungsimporte nach Deutschland im Jahr 2009
    € 5,75

    TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 004

    News

    Siegel-Zoff

    Die Mehrheit des EU-Parlaments ist für die Einführung der Kennzeichnung "Made in". Heftige Kritik kommt dagegen von den deutschen Fachverbänden. Sie halten das Ganze für Protektionismus.

    Die Einführung einer Herkunftskennzeichnung von Waren aus Nicht-EU-Ländern rückt in greifbare Nähe. Nachdem sich der Ausschuss für internationalen Handel des Europäischen Parlaments Ende September für das " Made in"-Label ausgesprochen hat, stimmte jetzt

    [5113 Zeichen] € 5,75