Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 07.05.2010 Seite 038

    IT und Logistik

    Händler sehen die Zukunft in Smartphones

    TCG-Apps-Summit: i-Phone und andere Web-Handys machen mobiles Einkaufen zum Megatrend

    Wiesbaden. Das i-Phone und kommende Generationen von Smartphones öffnen endlich einen Massenmarkt für Mobile Commerce. Davon waren die Referenten des "Apps Summit" von The Conference Group überzeugt. Bisher schaute Thomas Schnieders, Direktor Neue Medie

    [4212 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 15 vom 10.04.2008 Seite 014

    Marketing

    Musikindustrie wagt den Spagat

    Flatrate- und Abo-Modelle spalten den Markt immer stärker in Nutzung und Besitz / Künstler vermarkten sich autonomer

    Die ständige Verfügbarkeit von Musik zu günstigen oder gar Nulltarifen drückt weiter auf ihren Stellenwert. Es dürfte noch schwerer werden, hohe Preise durchzusetzen.

    [6861 Zeichen] Tooltip
    Rückgang bei illegalen Downloads wird nicht kompensiert - Aus dem Internet heruntergeladene Songs in Millionen

    Drastischer Einbruch bei Singles - Musikabsatz in Deutschland in Millionen
    € 5,75

    HORIZONT 33 vom 18.08.2005 Seite 029

    Medien und Media

    Radio sucht die digitale Welle

    Podcasting entpuppt sich als Chance und Gefahr zugleich / Zukunft liegt in den mobilen Endgeräten

    Die neue Konkurrenz des Radios kommt aus dem Netz: Personalisierte Internetradios bieten das, was Werbekunden traditioneller Hörfunksender längst fordern: spitze Zielgruppenansprache auf nationaler Ebene. Der Vorteil: Statt Einheitsgedudel für die breite

    [7078 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 39 vom 27.09.2001 Seite 097

    Net Economy Verlage und TV-Sender im Netz

    Mobile Nischen

    Während Zeitungsverlage ihre ersten mobilen Gehversuche machen, sind Anbieter von Touristikinformationen bereits im Markt.

    Alles Gute kommt von Westen - nach diesem Motto werden auf dem alten Kontinent viele internetbezogene Geschäftsmodelle aufgezogen, auch Online-Content-Sites neigen zu Kopien von Vorbildern aus dem Internet-Pionierland USA. Bei mobilen Onlinegeschäften ist

    [6559 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 12 vom 22.03.2001 Seite 086

    New Economy CeBIT 2001

    Die Jagd nach dem mobilen User

    Der holprige Start ins mobile Internet ist auch auf gravierende Marketingfehler zurückzuführen. Handy- und Handheld-Hersteller wollen mit neuen Geräten und Services das Vertrauen der Anwender zurückgewinnen. Dabei wird Bluetooth zur Schlüsseltechnolo

    Leicht gebeugt sitzt ein hemdsärmeliger Mittdreißiger auf dem Museumssofa und bietet uns sein Profil. Er ist bekrönt vom Öl-Porträt eines Hundes (Lycos läßt grüßen!) - und Textkästen auf den Freiflächen der Museumswand, die dem Betrachter erklären, wie da

    [14317 Zeichen] Tooltip
    Bluetooth weckt größtes Interesse
    € 5,75

    HORIZONT 48 vom 30.11.2000 Seite 082

    New Economy

    M-Commerce Mobilfunkangebote eröffnen neue Chancen / Refinanzierung muss über verschiedene Kanäle laufen / Werbeakzeptanz ist hoch

    Unternehmen rüsten für Mobile Economy

    Konvergenz prägt die Entwicklung der Medienwirtschaft im digitalen Zeitalter. Inhalte sind in bester Qualität beliebig kopierbar und können problemlos in digitaler Form über Netze an eine Vielzahl von Endgeräten - PC, Handy, PDA, E-Book - distribuiert wer

    [12362 Zeichen] Tooltip
    Erlösquellen im mobilen Medienmarkt
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 45 vom 10.11.2000 Seite 039

    Journal E-Commerce

    Wenn das Geld virtuell wird

    Geht es nach dem Willen der Cyberfreaks, wird aus Dagobert Ducks Geldspeicher im Internet ein Mikrochip auf einer Smart Card. Technisch ist vieles möglich. Kleine Start-Ups wie große Bankenverbände versuchen sich mit der eigenen Münzprägung. Richtigen Erfolg hatte noch niemand. Die Verbraucher lieben es altmodisch. Von Dagmar Rees

    [20405 Zeichen] € 5,75

    HorizontMagazin 03 vom 27.07.2000 Seite 030

    Schlagabtausch

    Magneten im Netz

    Die klassischen Medien kommen spät, aber gewaltig: Mit der Anziehungskraft ihrer Marken, ihrem Content und ihrer Promotionpower wollen sie das Internet erobern. E-Commerce, neue Werbeformen und Börsengänge sollen die Offensive im Netz finanzieren - d

    • HORIZONTmagazin: Herr Hesse, warum hat es so lange gedauert, bis Verlage und Fernsehsender das Internet entdeckt haben? Thomas Hesse: Weil das Internet erst jetzt an der Schwelle zum Massenmedium steht. Jetzt entdecken wir die Möglichkeiten des Intern

    [25598 Zeichen] € 5,75