Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 36 vom 03.09.1998 Seite 099

    Business Handel

    Russisch Roulette für West-Labels

    Deutsche Händler und Modemarken im Sog der russischen Währungskrise

    Nicht jeder hat den Weitblick (oder das Glück) wie der Bielefelder Facheinzelhändler Wolfgang Held, sich frühzeitig aus dem russischen Roulette zurückzuziehen. Denn schon Ende 1996 hat er die 1992 eröffnete Top- Modeboutique in der Moskauer Petrowski-Pass

    [4709 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 102

    Industrie

    Shop-in-Shops/Corners: Strategische Allianz oder Schritt auf dem Weg zur weiteren Vertikalisierung?

    Die Branche geht shoppen

    Man mag sie mögen oder nicht: Shop-in-Shops und Corners sind zu einem bedeutenden Bestandteil des deutschen Textilhandels geworden. Und ihre Zahl nimmt täglich zu, das Wort von der "Shopperitis" macht die Runde. Befürworter preisen die durch Shops verbess

    [17600 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 34 vom 21.08.1997 Seite 005

    Diese Woche

    Börse: Beruhigung statt Crash auch bei Textil und Handel

    mo Frankfurt - Konsolidierung und leichte Kursrückgänge ja, Börsen-Crash nein. Nachdem die Kurse an der Wall Street in New York Ende vergangener Woche ins Purzeln geraten waren, hatten viele Experten einen "schwarzen Montag" an den deutschen Börsen vorher

    [2606 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 08.05.1997 Seite 020

    Handel

    Brief aus Paris

    Zuviel des Guten?

    Die Bond Street in London, New Yorks Madison Avenue oder Tokyos Ginza - die Luxus-Meilen der Metropolen haben ihren festen Platz in den Köpfen von Shopping-Globetrottern, Trendscouts und anderen Zeitgeistbeobachtern. Marken, die im globalen Spiel mithalte

    [6964 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 21.11.1996 Seite 028

    Handel

    Vertriebsallianzen: B.I.D.T.-Kongreß diskutierte Erfolgsstrategien für die Modebranche von morgen

    Auf der Suche nach mehr Effizienz

    jm Köln - Die Modebranche steckt mitten in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Suche nach mehr Effizienz führt zwangsläufig in die Vertikalisierung. Ein Kongreß des B.I.D.T. vergangene Woche in Köln zeigte die Bandbreite möglicher Strategien auf. W

    [20344 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 22 vom 30.05.1996 Seite 066

    Industrie

    Textilmarkt Rußland: Expansion des Modehandels mit westlichen Top- Marken/Lohnfertigung kommt voran/Zukunftsmarkt

    "Schmotki" aus dem Westen sind der Hit

    lc Frankfurt - Unabhängig von den politischen Querelen schreitet die marktwirtschaftliche Entwicklung Rußlands und der GUS-Staaten, wenn auch holperig und langsam sowie nicht frei von Rückschlägen, voran. Rußland ist für die westliche Wirtschaft, nicht zu

    [12982 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 06.07.1995 Seite 036

    Handel

    Shop-in-Shop-Konzepte: Worum geht es den Herstellern? Und was hat der Handel davon?

    Die Industrie wirft den Köder aus

    Die Shop-in-shop-Welle rollt! Zahlreiche Bekleidungsanbieter basteln an Konzepten, Firmen, die erst vor kurzem mit Shop-in-shop starteten, multiplizieren jetzt eifrig, und fest etablierte Markenhersteller bauen ihr Shop-in-shop-Reich systematisch weiter a

    [17701 Zeichen] € 5,75