Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 17 vom 25.04.2013 Seite 046 bis 048

Business Karriere

Spitzenreiter und Aufsteiger

Erfolgreiche Arbeitgeber der TW-Studie Working in Fashion 2013, Profile und Strategien

Adidas bleibt in Führung Im Image-Ranking der TW-Studie hat Adidas den im Vorjahr erreichten ersten Platz erfolgreich verteidigt. Darüber hinaus hat der Herzogenauracher Sportartikler auch seinen in der Studie ermittelten Image-Index um einen Prozentp

[11475 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 25.04.2013 Seite 46,47,48

Business Karriere

Spitzenreiter und Aufsteiger

Erfolgreiche Arbeitgeber der TW-Studie Working in Fashion 2013, Profile und Strategien

Adidas bleibt in Führung Im Image-Ranking der TW-Studie hat Adidas den im Vorjahr erreichten ersten Platz erfolgreich verteidigt. Darüber hinaus hat der Herzogenauracher Sportartikler auch seinen in der Studie ermittelten Image-Index um einen Proz

[11475 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Young Professionals vom 04.11.2010 Seite 010

Arbeitsmarkt

Es geht wieder aufwärts

Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat den Arbeitsmarkt in der Modebranche verändert. Stellen wurden abgebaut, Neubesetzungen verschoben. Doch jetzt zieht der Markt wieder an. Vor allem im Modehandel ist der Bedarf an Nachwuchskräften groß.

Mit solch einer schnellen Wendung hat kaum einer gerechnet. Gerade mal ein Jahr ist es her, da sah es düster aus in Deutschland. Finanz- und Wirtschaftskrise waren allgegenwärtig, viele Betriebe in Kurzarbeit, Wirtschaftsforscher prophezeiten einen drama

[8013 Zeichen] Tooltip
BESTE AUSSICHTEN FÜR VERKÄUFER - In welchen Bereichen gibt es in Ihrem Unternehmen konkreten Bedarf an Nachwuchskräften? Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 23.09.2010 Seite 052

Business E-Commerce

Viele Wege führen in den Online-Shop

Bei der Werbung für Fashion-Shops im Internet ist Online-Marketing das Maß aller Dinge. Dabei dominiert eindeutig die Suchwort-Vermarktung, doch Mobile- und Social-Media-Marketing gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Adler, Allsport, Gap, Marc O'Polo, Lacoste, Oui, Reno, Zara - in den vergangenen Monaten hat eine Vielzahl von Modehändlern und -herstellern hierzulande einen Online-Shop gestartet. Alle mussten zuvor einen langwierigen und aufreibenden Planungs- und Pro

[22849 Zeichen] Tooltip
SHOPPING-WEBSITES BELIEBT - Genutzte Online-Quellen bei der Informationsrecherche in Prozent (Mehrfachnennungen möglich)

DISPLAY-WERBUNG AN DER SPITZE - Ausgaben für Online-Werbung in Deutschland(Prognose für 2010 und alle Branchen

H & M BEI ONLINE-WERBUNG VORN - Die Top-Spender der Modebranche in Deutschland(Angaben in Mill. Euro)
€ 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 17.06.2010 Seite 038

Business Karriere

Einsteigen, bitte

Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat den Arbeitsmarkt in der Modebranche verändert. Stellen wurden abgebaut, Neubesetzungen verschoben. Gerade für Berufseinsteiger ist die Jobsuche schwieriger geworden. Es sei denn, sie gehen in Richtung Handel. Dort

Jung und wild war gestern. Auf diesen Gedanken kann man kommen, wenn man sich mit den Ergebnissen einer aktuellen Studentenumfrage beschäftigt, die der Automobilzulieferer Continental kürzlich veröffentlicht hat. Rund 1000 Studenten - Ingenieure, Natur-

[15506 Zeichen] Tooltip
MEHR ALS 3500 JOBS FÜR NACHWUCHSKRÄFTE

BESTE AUSSICHTEN FÜR VERKÄUFER - In welchen Bereichen gibt es in Ihrem Unternehmen konkreten Bedarf an Nachwuchskräften? Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 026

News Kommentar

Die Märchen der Mode

Ein Blick auf 50 Jahre Branche zeigt: Der Markt kennt keinen Stillstand. Aufsteiger kommen und gehen. Was gestern gut war, ist morgen überholt. Der Kampf um die Kunden beginnt jeden Tag aufs Neue.

Auf dem 18. "Absatzwirtschaftlichen Forum der TextilWirtschaft", so hieß der Kongress damals, ergreift Wolfgang Ley das Wort (s. Seite 45). Wir sind im Jahr 1978. Die Nachwirkungen der Öl- und Konsumkrise sind noch spürbar. Schlüsselfrage: Wie kurbeln wi

[5063 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 071

50 Jahre TW-Forum

Die 90er Jahre - Die bewegten Jahre 1990-1999

Von Markenwelten und Himmelsstürmern

Nach der Wende setzt ein radikaler Wandel ein: Hersteller machen Retail, Händler werden zu Produzenten und vertikale Konzepte vermehren sich in Windeseile. Am Ende der 90er steht das Internet als neue Verheißung.

Ein Ausrufezeichen genügt, um die Mode in Deutschland in den 90er Jahren zu beschreiben: Wolfgang Joop (Forum-Preis 1995) und seine Kleidung, seine Jeans und sein Parfum haben dieses Jahrzehnt geprägt. Nicht elitär, nicht auffallend, sondern entspannt so

[9168 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 09.06.2005 Seite 024

Business Thema

TW-STUDIE BEWERBER-CHECK

Was Chefs wollen

In einer neuen Studie untersucht die TextilWirtschaft die Anforderungen an den Branchen-Nachwuchs von den Fach- und Hochschulen. Die Untersuchung zeigt, worauf Personalchefs Wert legen - und liefert Berufseinsteigern Argumente für die Bewerbung.

Bruno Sälzer, Vorstandsvorsitzender der Hugo Boss AG, und Chanel-Chef Karl Lagerfeld. Herbert Hainer, Nr. 1 beim Sportartikler Adidas-Salomon AG, und sein Pendant bei Puma, Jochen Zeitz. Vier Top-Manager, die die bekanntesten und erfolgreichsten Unterneh

[18158 Zeichen] Tooltip
Produktexperten sind selten - Wie schwer/leicht ist es, gute bzw. passende externe Bewerber zu finden? Angaben in Prozent

Auf die Praxis kommt es an - Zustimmung der befragten Personalchefs zur Aussage: "Eine praxisrelevante Ausbildung vor dem Studium ist uns sehr wichtig." Angaben in Prozent

Personalchefs werden oft enttäuscht - Anteil der Bewerber für die verschiedenen Bereiche, die die Anforderungen der Personalchefs hinsichtlich Fachwissen bzw. Soft Skills erfüllen. Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 24.07.2003 Seite 162

Business Thema

Der große Preis-Verfall

Das erste Halbjahr hat es nicht gebracht. Die Sommerläger sind zwar gut geräumt, aber viel zu wenig Ware wurde zum regulären Preis verkauft. Um die Frequenz zu steigern und Rendite und Umsatz nachhaltig zu verbessern, überdenken Handel und Industrie jetzt die Preislagen. Resultat: Die Anfangspreise werden fast überall gestärkt und kräftig gesenkt. Der ganze Markt ist massiv auf Tradingdown-Kurs.

[12665 Zeichen] Tooltip
Niedrigere Preise - Werden Sie die Einstiegspreislagen stärken?

Artikel sollen billiger werden - In welchen Produktgruppen stärken Sie Ihre Einstiegspreislagen?
€ 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 24.05.2001 Seite 064

Business Vertriebs-Allianzen

Großes Interesse bei den Kleinen

Fachhändler suchen verstärkt Allianzen mit ihren Lieferanten

Sie sind nicht aufzuhalten. Nach H&M kam Mango, nach Mango kam Zara. Orsay, Pimkie und viele andere sind schon lange da. Und der Fachhandel sucht nach wie vor Mittel und Wege, um dem Siegeszug der Vertikalen entgegenzutreten. Die enge Zusammenarbeit von H

[8995 Zeichen] Tooltip
Verbreitung der Shops steigt weiter - Anteil Händler mit Shops

Shops und Flächen bleiben Favoriten - Anteil Händler, die schon damit arbeiten oder Interesse daran haben

Formen der Partnerschaft - Anteil Händler, die schon damit arbeiten oder aber daran Interesse haben
€ 5,75

 
weiter