Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 20 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 01 vom 04.01.2008 Seite 026

Journal

Druck von außen

Die Konzentration ist kein deutsches Phänomen. In Europa schreitet sie mit unterschiedlichem Tempo voran. Geradezu verbissen ist derzeit der Kampf in Österreich. Fast überall sind die Big Player die treibenden Kräfte. Von Gerd Hanke & Mike Dawson

[14906 Zeichen] Tooltip
Die LEH-Marktanteile der führenden fünf Player 1999 und 2007 in Europa
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 22.12.2006 Seite 017

Journal

Attacke oder Abzug

Edeka tritt mit Marktkauf den Rückzug an. Globus hingegen eröffnet in Moskau. Osteuropa bietet große Chancen, aber auch nicht zu unterschätzende Risiken. Die Konsolidierung ist in vollem Gange. Von Sabine Hedewig-Mohr

[16759 Zeichen] Tooltip
Händler, die Osteuropa wieder verlassen haben

Top-Ten der größten SB-Warenhausbetreiber - Umsatz in Mrd. Euro

Die Top-Player in Zentral- und Osteuropa
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 15.04.2005 Seite 012

Handel

Ungarns größte Händler

Zweistelliges Wachstum - Deutsche Discounter mit Minus

Frankfurt 14. April. Trotz enormer Wachstumsraten macht der Konzentrationsprozess in Ungarn eine Pause. Die Top 13 zeigen kaum Veränderung. Im ungarischen Handel ist noch Musik. Das zeigen die Umsatz-Zuwächse der Händler, die größtenteils im zweistelligen

[3014 Zeichen] Tooltip
Spar wächst am stärksten – Top 13 Handelsunternehmen Ungarn 2004
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 19.09.2003 Seite 052

Journal Internationaler Wettbewerb

Ungarn schätzen die Großfläche

Der klassische Supermarkt hat sich in Ungarns Handelslandschaft bisher keinen sicheren Platz erobert. In der Gunst der Ungarn liegen Großflächen und Einkaufszentren vorn. Viel Geld wird aber nach wie vor auch in kleinen Nachbarschaftsgeschäften ausgegeben. Von S. Hedewig-Mohr

[12978 Zeichen] Tooltip
Top Ten - Handelsunternehmen in Ungarn

SB-Warenhäuser behaupten ihre Stellung - Anteil der Vertriebsschienen am Gesamtumsatz des LEH (in %)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2003 Seite 038

Journal Internationaler Wettbewerb

Rumäniens langer Weg

Rumänien hat noch keinen guten Ruf in der Perspektive westlicher Marktwirtschaften. Zwischen den Karpaten und der Walachei sind aber die ersten internationalen Händler aktiv. Von Sergiu Petrescu

[8037 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2000 Seite 003

Seite Drei Journal

Osteuropa ist reif

Polen, Tschechien und Ungarn fest in westlicher Hand

hed. Frankfurt, 8. Juni. Die Märkte sind so gut wie verteilt in den drei postkommunistischen Staaten in Zentraleuropa. Führend dabei sind die deutschen Handelsunternehmen Metro, Rewe und Tengelmann. Deutlicher Pionier bei der Markterschließung in den ös

[2055 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2000 Seite 036

Journal Internationaler Wettbewerb

Die Claims im Osten sind abgesteckt

Top-Händler in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen / Von Sabine Hedewig-Mohr

In Zentraleuropa ist bereits alles klar. Die internationalen Händler geben den Ton an und die heimischen Händler müssen sich mit Nischen begnügen. Doch nachdem die Pfründe in Prag, Budapest und Warschau weitgehend verteilt sind, schweift der Blick der Global Player allmählich weiter gen Osten.

[13641 Zeichen] Tooltip
Top-Händler in Zentraleuropa 1999

Top-Händler in Polen 1999

Top-Händler in Ungarn 1999
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 26 vom 02.07.1999 Seite 032

Journal Regionaler Wettbewerb

Ausländer an der Spitze

Umsatzranking des polnischen Lebensmittelhandels - Top Ten ohne Polen

Von Jahr zu Jahr zeigt der Blick auf die größten Händler Polens den Trend deutlicher: Die Internationalen haben den Markt in der Hand. Für die Einheimischen bleiben die Nischen und die Versorgung des Landes. Handel, die polnische Schwester-Zeitschrift der

[10240 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 20 vom 21.05.1999 Seite 034

Journal Magazin

Ungarn/Top 10 Handel

Silbermedaille für Genossen

Handel in Ungarn bedeutet ebenso wie in Tschechien und Polen: stetige Konzentration und Stärkung der international bekannten Händler. Aber anders als bei den Nachbarn haben in Ungarn die alten Konsumgenossenschaften sowie neu entstandene Einkaufsverbände

[5261 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 10.07.1998 Seite 028

Journal Regionaler Wettbewerb

Spitzenplätze für die Ausländer

Unter den zehn Top-Handelsunternehmen Zentraleuropas befindet sich nur ein inländisches / Von S. Hedewig-Mohr

Die Zeiten, in denen Unternehmen wie Spolem, Jednota und Füzert den Handel in Mitteleuropa beherrschten, sind lange vorbei. Die jüngsten Top 10 Zentraleuropas (Ungarn, Tschechien, Polen und Slowakische Republik) lesen sich wie ein Who is Who im westeuropä

[21718 Zeichen] € 5,75

 
weiter