Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT 40 vom 03.10.2002 Seite 070

    Media Hörfunk-Marketing

    Die Konsolidierung steht vor der Tür

    Der deutsche Radiomarkt ordnet sich neu. Nach der Übernahme der Holtzbrinck-Hörfunkbeteiligungen steigt die RTL Group zum mit Abstand größten Player auf und setzt ihre Wettbewerber unter Druck. Eine nationale Radio-Dachmarke ist jetzt möglich.

    Der deutsche Radiomarkt wird sich konsolidieren. Das prophezeien Kenner schon seit Jahren. Doch so lange der Werbemarkt florierte, passierte nichts. Im Sommer dieses Jahres änderte sich das schlagartig: Die Stuttgarter Verlagsgruppe Holtzbrinck entschloss

    [12243 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 40 vom 03.10.2002 Seite 080

    Media Hörfunk-Marketing

    Spartensender bei Werbung außen vor?

    Geringe Reichweite und regionale Distribution machen den Spartensendern im Hörfunk das Leben recht schwer. Die nationalen Werbekunden buchen meist reichweitenstarke Programme oder Kombis und benötigen die Kleinsender oftmals nicht. Auch in den nati

    Pro Die strukturelle Benachteiligung beginnt bereits beim Übertragungsweg. Sender, die wie aktuell Mega Radio eine für die werbungtreibende Industrie extrem wichtige junge Zielgruppe ansprechen, müssen sich über die Mittelwelle durchsetzen, und die Rock

    [6662 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 40 vom 04.10.2001 Seite 014

    Leute

    Kopf der Woche PSR-Chef Erwin Linnenbach wird zusätzlich RSH-Geschäftsführer und avanciert damit zum Top-Radiomanager

    Radiofürst mit Doppelkrone

    Im Mittelalter pflegten Würdenträger am Gründonnerstag ihren Untertanen die Füße zu waschen, um die eigene christliche Demut zu beweisen. Erwin Linnenbach wählte den Freitag, um den Mitarbeitern seiner PSR-Mediengruppe während eines Meetings die Schuhe zu

    [5598 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 41 vom 12.10.2000 Seite 149

    Media Die Zeitungen

    Zeitung sucht Radio

    Der Hörfunk war für die Zeitungsverleger ein notwendiges Übel. Heute wirft er so viel Gewinn ab, dass er Begehrlichkeiten weckt.

    Reinhard Köser ist ein vorausschauender Mann. Der Verleger und Geschäftsführer der Oldenburger «Nordwest-Zeitung» (NWZ) blickte in den späten 80er und frühen 90er Jahren weiter nach vorn als viele seiner Kollegen. Der Zeitungsmann beteiligte sich - ganz e

    [8564 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 23 vom 10.06.1999 Seite 084

    Report Kommunikations-Standort Ost

    Radiomarkt kommt in Fahrt

    In Sachsen-Anhalt will MDR Life den Abwärtstrend umkehren und den privaten Sendern Hörer abjagen. Von Heike Dettmar

    In Sachsen-Anhalt herrschen für Radiomacher noch nahezu paradiesische Zustände: Neben dem Marktführer SAW gibt es mit dem im Herbst umformatierten Hit-Radio Antenne Sachsen-Anhalt nur noch einen quotenträchtigen Radiosender. Aber auch das öffentlich-recht

    [10861 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 25 vom 23.06.1995 Seite 080

    HORIZONT Media Regionale Medien

    Das Fell des Bären wird restlos verteilt

    Gerangel um UKW-Frequenzen ist in vollem Gange / Nicht für jeden bleibt ein lohnendes Stück übrig / Nichtkommerzielle Sender setzen auf Anspruchsvolles

    Der Frequenzdschungel im Hörfunk ist vor allem in den Großstädten dicht geworden. Seit Ende der 80er Jahre ist die Zahl der Privatsender bundesweit von 77 auf 180 angewachsen. Doch weitere Anbieter drängen in den Markt. Vor acht Jahren war für Georg Gaf

    [8828 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 13 vom 31.03.1995 Seite 083

    Report Kommunikations-Standort Ost

    Auf Sachsens Radiomarkt wird es enger

    Privatsender zeigen sich immer erfolgreicher / Auch MDR 1 und MDR Life gut im Rennen / "Ruinöser Wettbewerb" / Regionale TV-Fenster mischen kräftig mit

    Im lukrativen sächsischen Radio- und Fernsehmarkt wird heftig um Hörer und Werbekunden gerungen. Zwei Anbieter schöpfen den Rahm ab: Der Mitteldeutsche Rundfunk MDR sowie der Privatsender Radio PSR kassieren über 70 Prozent der Werbeeinnahmen. Erwin Lin

    [5671 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 03 vom 20.01.1995 Seite 070

    Media 10 Jahre Privat-Hörfunk

    Neue Bundesländer als Dorado für Private

    Kommerzielle Sender im Osten sind starke Konkurrenz zur ARD / Erbitterter Wettbewerb um Hörer und Werbekunden / Radio SAW und Radio Brocken führend

    Vom ehemals zentralistischen DDR-Funk ist mehr als vier Jahre nach der Vereinigung in den neuen Bundesländern nichts übriggeblieben. Nach dem westlichem Vorbild konnten auch dort Privatsender und öffentlich-rechtliche Programme das Publikum und die Werbet

    [9779 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 46 vom 19.11.1993 Seite 052

    Medien TV + Funk

    Private sägen an MDR-Monopolstellung

    Kommerzfunker machen sich in Sachsen-Anhalt mit deutlicher Positionierung kaum Konkurrenz / Neue Anbieter wegen Frequenzmangels nicht zu erwarten

    LEIPZIG In den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist es mit der Neugründung des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) im Gegensatz zum übrigen Beitrittsgebiet gelungen, außerordentlich leistungsfähige öffentlich- rechtliche Strukturen zu schaffen. I

    [7226 Zeichen] € 5,75