Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 34 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 45 vom 04.11.2004 Seite 042

Business Handel

"Wo sind die Qualitätsschilder?"

Wann kommt der Aufschwung? Kommt er überhaupt? Und wenn nicht: Wie kommt der Handel dann zu dem überlebensnotwendigen Wachstum? Der Deutsche Handelskongress gab Antworten.

Hans Andersson ging in die Knie. Der H&M-Chef folgte dem Beispiel eines schwedischen Kinderausstatters, der vor neuen Filialen niederzuknien pflege. Wie der Papst nach der Landung. Man müsse einen Laden stets mit den Augen der Kunden sehen, erkläre der Ki

[8686 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 03.09.2004 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

· Der Karlsruher Drogeriemarktfilialist dm hat Widerspruch gegen eine Unterlassungsverfügung des Gesundheitsamts der Stadt Düsseldorf eingelegt. Die Behörde hatte dm untersagt, Medikamente der niederländischen Europa-Apotheek über seine Filialen auszulief

[1863 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 18 vom 29.04.2004 Seite 012

International

Hotelkonzern lächelt global

TBWA Paris konzipiert Dachmarkenkampagne für Accor

Mit einer Dachmarkenkampagne will Europas größter Hotelkonzern Accor sein Image schärfen. Der Printauftritt von TBWA Paris stellt das Preis-Leistungs-Verhältnis der Markenfamilie in den Mittelpunkt. Thema der einzelnen Printmotive sind konkrete Fälle wi

[1006 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 12.03.2004 Seite 039

Journal LZ-Gespräch

"Wir unterstützen den Handel"

John Allan, Vorstandschef des englischen Logistikdienstleisters Exel plc, spricht über seine deutschen Expansionspläne im Bereich der Kontraktlogistik. Darüber hinaus beurteilt er die Zukunftschancen der RFID-Technologie.

[13338 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 51/52 vom 19.12.2001 Seite 054

Design

Chronik 2001: Pläne, Pleiten und Provokationen

• Januar: Noch stehen die Zeichen günstig - pünktlich zur weltgrößten Möbelmesse in Köln signalisieren die deutschen Hersteller Optimismus.Die Zeitschrift «Architektur & Wohnen» kürt den Waliser Ross Lovegrove auf der Kölner Messe zum Designer des Jahres.

[2661 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 13.10.2000 Seite 012

Handel

Global Player überbieten sich gegenseitig

Wal-Mart und Ahold eröffnen weltweit über 1 000 Märkte - Metro verstärkt China- und Russland-Engagement

Frankfurt, 12. Oktober. Innerhalb einer Woche übertrafen sich die beiden Handelsriesen Ahold und Wal-Mart in ihren Expansionsabsichten: Während die Amerikaner 400 neue Outlets für 2001 ankündigten, teilte Ahold Anfang der Woche mit, in diesem und im komme

[4080 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 01 vom 02.01.1998 Seite 032

Service Rückblick Handel

Nonfood

9. Januar. Der Drogeriemarktbetreiber Schlecker will seine Expansion weiter vorantreiben und europaweit in diesem Jahr über 600 neue Märkte eröffnen. 23. Januar. Unvermindert auf Expansion im In- und Ausland setzt die Metro-Tochter Media Saturn-Holding.

[11286 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 17.10.1997 Seite 052

Fundus Wissen

Kaufen auf Distanz

Der Versandhandel blüht in entwickelten Volkswirtschaften

Jede siebzehnte Mark, die der Einzelhandel in Deutschland umsetzt, landet auf den Konten der Versandhandelsunternehmen. Statistisch gesehen kauft jeder Bundesbürger für rund 500 DM im Jahr Ware per Post oder Zustelldienst. 1996 wurden auf diesem Weg schät

[11134 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 030

Die Regionen

Südostasien

Auf Marco Polos Spuren

Die Region Asien/Pazifik gilt als das Gebiet mit den weltweit höchsten Wachstumsraten. Nicht nur die Volksrepublik China und die vier sogenannten "Tigerstaaten" (Hongkong, Singapur, Südkorea und Taiwan), sondern auch Thailand, Indonesien, Malaysia und die

[31984 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter