Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 14 vom 07.04.2005 Seite 020

Business Thema

Best Ager

Die neuen Alten kommen

Die Modebranche steht vor einer großen Herausforderung. Die Zahl der Älteren wächst rapide. In rund 30 Jahren wird die 50-Plus-Generation wohl die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Schon bis 2008 - so prognostizieren Branchenexperten - wird allein di

Deutschlands Zukunft wird grau. Zumindest was die Haarfarbe angeht. Abgesehen von der Haarfarbe herrscht aber noch große Unsicherheit, welche Auswirkungen der Alterungsprozess für den Einzelhandel wirklich mit sich bringt. Das fängt schon bei den Begriffl

[23215 Zeichen] Tooltip
Der Siegeszug der Senioren Anteil der Unter-20- und Über-60-Jährigen an der jeweiligen Gesamtbevölkerung

Modische Aktualität verliert Zeitloses kommt in Mode
€ 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 07.10.2004 Seite 028

Business Handel

Grenzgeschäfte an der Oder

Local Business: Wie die EU-Osterweiterung das Geschäft von Kühn Moden in Frankfurt verändert hat

Die Grenze verläuft nicht zwischen Ost und West, sondern zwischen Arm und Reich", hat einer an den Brückenpfeiler am Ufer der Oder gesprayt. Dahinter verläuft die Grenze zwischen Slubice und Frankfurt/Oder, zwischen Polen und Deutschland. Über die Brücke,

[8622 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 13.05.2004 Seite 026

46. TW-Forum

TW-Forum 2004

Anders kaufen

Emotion. Aufregung. System. Viele Wege führen zum Kunden. Das TW-Forum 2004 würdigte aktuelle Erfolgsmodelle und skizzierte Strategien für die Zukunft.

"See me, feel me, touch me, buy me" - die Formel klingt so einfach. Für Heiner Oberrauch, Inhaber der gleichnamigen Unternehmensgruppe in Südtirol, ist sie schlichtweg Basis für geschäftlichen Erfolg. Oberrauch baut auf Emotionalität, auf Wareninszenierun

[3999 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 04.09.2003 Seite 098

Business International

Lockruf des Ostens

Moskau brummt. In den Straßen der elf Millionen-Stadt braust der Verkehr, überall klingeln Mobiltelefone. Die Hotels freuen sich über eine Auslastung von 90%, und in den meisten Restaurants heißt es Njet, wenn man keinen Tisch reserviert hat. In Moskau ist in den letzten Jahren eine lebenslustige und konsumfreudige Mittelschicht entstanden. Davon hat auch der Modehandel enorm profitiert. Und die deutsche Industrie. Denn Bekleidung aus Deutschland ist sehr gefragt.

[24997 Zeichen] Tooltip
Der Markt wächst - Bekleidungs-Export von Deutschland nach Russland in Mill. Euro (ohne Textilien)

Bei den Herren liegt Deutschland vorn - HAKA-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro

Bei den Damen eilt Italien voraus - DOB-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 24.05.2001 Seite 058

Business Vertriebs-Allianzen

Volle Fläche voraus

Industrie und Fachhandel sitzen in einem Boot - und das Fahrwasser wird immer wilder. Seit acht Jahren sind die Umsätze im Textileinzelhandel rückläufig, zudem nehmen die Vertikalen dem Fachhandel immer größere Stücke vom Umsatzkuchen weg. Deshalb treten Industrie und Handel verstärkt gemeinsam an im Kampf um die Kunden. Eine aktuelle Befragung der TW zeigt: Vertriebsallianzen sind inzwischen selbstverständlich geworden. Das Interesse daran ist heute größer denn je. Aber auch die Kritik der Händler an den Leistungen ihrer Industriepartner wird immer konkreter.

[10120 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 18.05.2000 Seite 048

Business Handel

"Die Kaufkraft muss aus Polen kommen"

Überangebot an Verkaufsflächen macht dem Einzelhandel in Frankfurt (Oder) zu schaffen

Schwer beladen mit Tüten und Taschen bahnt sich ein älteres Ehepaar den Weg über die Brücke. Sie wohnen im polnischen Slubice, der Grenz- und ehemaligen Dammvorstadt Frankfurts, etwa 20 Minuten Fußweg von der deutschen Grenze entfernt. Jede Woche einmal k

[10201 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 17.06.1999 Seite 075

Business Europa

Englands Handel unter Preisdruck

Billigketten und Supermärkte mit wachsenden Bekleidungsumsätzen

Das erste Quartal des Jahres erwies sich selbst für die solidesten britischen Einzelhändler als extrem schwierig. Das gilt insbesondere auch für den Umsatzriesen Marks&Spencer, der die schwersten drei Monate seiner jüngeren Geschichte erlebte. Das 294 Fil

[9953 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 02.07.1998 Seite 102

Business Kunden

Von Kennern und Besitzern

Die Brigitte KA '98 zeigt mal wieder: Wer eine Marke kennt, kauft sie nicht unbedingt.

Gäbe es so etwas wie eine durchschnittliche Bekleidungsmarke, so würden sie 31 % aller Frauen kennen, 10 % fänden sie sympathisch. Und bei 6 % läge sie im Kleiderschrank. Im Vergleich zu 1996 haben die Marken nur leicht bei der Bekanntheit zulegen könne

[8473 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04S vom 20.01.1998 Seite 044

Kunden

Marken (2): Die Labels in der DOB können ihre Bekanntheit stark, die Zahl ihrer Käuferinnen aber nur minimal steigern

Konkurrenz der DOB-Marken nimmt zu

ma Frankfurt - Frauen kennen sich in der Markenwelt der Mode immer besser aus. Sie kennen immer mehr Marken. Aber der Zuwachs an Bekanntheit vieler DOB- Marken schlägt sich nur selten in größeren Käuferschaften nieder. So die Ergebnisse der aktuellen Spie

[7667 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 21 vom 23.05.1996 Seite 042

Kunden

Markenbekanntheit: Nach der neuen Brigitte-KommunikationsAnalyse konnten fast nur Jeanser Bekanntheitszuwächse erzielen

Marken haben Nachholbedarf im Osten

ma Frankfurt - Am 4. Juni wird die neue Brigitte Kommunikations Analyse '96 der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Mittelpunkt der Studie stehen wieder die Frauen und ihr Verhältnis zu Mode und Marken. Die TextilWirtschaft stellt vorab die wichtigsten Ergebni

[6864 Zeichen] € 5,75

 
weiter