Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 085

50 Jahre TW-Forum

Die 2000er Jahre - Die neuen Jahre 2000-2008

Von spanischen Maximen und sexy Versandhandel

Das neue Jahrtausend beginnt als Zeitalter der Vertikalen. Die neuen Spielregeln verlangen nach mehr Tempo und Flexibilität. Trading-up und Multichannel, Spezialisierung und Markenführung sind die Schlagwörter.

Zusammen sind wir Zara." Mit diesem Satz hat Esprit-Chef Heinz Krogner Branchen-Geschichte geschrieben. Damals, im Mai 2002, am Tag des TW-Forums in Schwetzingen. Das Wetter ist mies, die Stimmung in der Branche auch. Die Umsätze sind im Keller. Nicht so

[9445 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 06.09.2007 Seite 032

Business Thema

DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2006

GROSSE SPRÜNGE...

...machten die meisten der Unternehmen, die in der aktuellen TW-Rangliste der europäischen Bekleidungshersteller gelistet sind. Allen voran Puma - der Sportartikelkonzern legte 2006 mit Bekleidung um 67% zu.

Die deutsche Fußball-Nationalelf wurde 2006 WM-Dritter und Weltmeister der Herzen. Der fränkische Sportartikelkonzern Puma wurde Weltmeister, denn er hatte die italienische Mannschaft ausgestattet. Die WM brachte neben Prestige einen ordentlichen Wachstu

[9039 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2006

DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN DEUTSCHLAND 2006
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2006 Beilage Die Größten 2005 Seite S016

Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2005

Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2005

Luxus legt zu

Die Mehrheit der im TW-Ranking gelisteten Bekleidungsunternehmen verbuchte 2005 ein Umsatzplus. Das gilt auch für fast alle Edelmarken - die Menschen haben wieder mehr Lust auf Exquisites.

In der Liste der größten Bekleidungshersteller in Europa sind 109 Unternehmen aufgeführt, die einen Wholesale-Umsatz mit Bekleidung von mindestens 75 Mill. Euro erzielen. Auf Platz 1 steht unangefochten Adidas mit knapp 2,8 Mrd. Euro Umsatz, gefolgt von

[7929 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2005

Die größten Bekleidungslieferanten in Deutschland 2005
€ 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 28.09.2006 Seite 015

News Umsätze

Mode-Aktien

Der Modeaktienindex (MAI) hat weiter an Fahrt gewonnen, während der DAX leichte Kursverluste hinnehmen musste. In der vergangenen Woche hat der MAI die Grenze von 5700 Punkten überschritten. Die positive Entwicklung wurde insbesondere von den Charles Vög

[1064 Zeichen] Tooltip
KURSENTWICKLUNG

HUGO BOSS - Aktienkurs in Euro, 27.03.06 bis 25.09.06

MODEAKTIENINDEX (MAI): 38.WOCHE
€ 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 19.01.2006 Seite 032

News Kommentar

Mamma mia, Merkel

Die Berliner Gute-Laune-Politik hat abgefärbt aufs Volk. Was heißt das für die Einkaufsrunde?

Was ist bloß mit den Deutschen los? So locker, so gelassen. In Italien rieb man sich verdutzt die Augen. Pitti Uomo erlebte dieser Tage eine neue deutsche Fröhlichkeit. Vorbei die Zeit der Larmoyanz. Vorbei die Zeit des Wehklagens über die Kunden, die Re

[4914 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 04.04.2002 Seite 022

Kommentar

Die Chancen sind schlecht. Nutzen wir sie.

Der Bekleidungs-Markt stagniert. Doch es gibt genug Spielraum für Firmenkonjunkturen.

Haben Sie Anfang 2000 Hirsch-Aktien gekauft? Wenn ja, Glückwunsch! 150 % Kurs-Zuwachs in zwei Jahren sind ja keine ganz schlechte Rendite. Doch wahrscheinlich haben Sie damals eher in Zukunftswerte wie Telekom oder EM.TV investiert. Schade ums Geld. Wer a

[4997 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S066

Das Jahr Prognose 2002

Was bringt 2002?

Nachgefragt Wo sehen Sie für den Handel Chancen zur Produktivitätssteigerung? Dr. Antonella Mei-Pochtler, The Boston Consulting Group, München: Ich sehe zwei große Ansatzpunkte: Zum einen die Konzentration auf die wertvollsten Kunden durch entsprech

[31721 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2002: Kann nur besser werden - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2002 in folgenden Punkten aus?

Sparneigung steigt - Zustimmung zu den Aussagen:

Feilschen muss nicht sein - Zustimmung zur Aussage: "Seit dem Fall des Rabattgesetzes habe ich beim Kleidungskauf schon öfter mal Rabatte ausgehandelt."
€ 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 01.11.2001 Seite 070

Business Industrie

Der Schwarze Oktober und die Folgen

Textil- und Bekleidungsindustrie leiden unter dem schwachen Nachordergeschäft

"Geht shoppen!" Dazu forderte der amerikanische Präsident sein Volk nach den Terroranschlägen in New York und Washington auf. Geht einkaufen und helft unserer Wirtschaft. Und die Amerikaner gingen shoppen. Zuerst kauften sie US-Flaggen und T-Shirts mit St

[7682 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2001 Seite 120

Business Industrie

"Irgendwie muss es weitergehen"

Wie tief sinken Dow Jones und DAX, wie hoch steigt der Ölpreis? Verlieren die Amerikaner die Lust an Bekleidung, wie entwickelt sich die Konsum-Stimmung bei den Deutschen? Diese Fragen stellt sich wenige Tage nach den Terror-Anschlägen in New York und Washington die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. Antworten hat bisher niemand. Die Branche hofft, dass nach der menschlichen Tragödie nicht auch noch ein wirtschaftliches Debakel folgt.

[5347 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 03.05.2001 Seite 078

Business Handel

Die neuen Monomarken-Stores

Hugo Boss, New York Am 26. April hat Hugo Boss auf der New Yorker Fifth Avenue seinen weltweit ersten Flagshipstore mit dem gesamten Produktangebot der Gruppe eröffnet. Gleichzeitig ist der Store der weltweit größte der Marke. In enger Zusammenarbeit mi

[7714 Zeichen] € 5,75

 
weiter