Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 104 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 22.12.1994 Seite 062

Industrie

Ostdeutsche Textilindustrie

Interesse aus Japan

mw Chemnitz - Mit einem Importanteil von 0,8 % sind deutsche Textilunternehmen nach Ansicht des Verbands der Nordostdeutschen Textilindustrie (VTI), Chemnitz, noch zu wenig auf dem japanischen Markt vertreten. Dabei gebe es in Japan aufgrund des Wirtschaf

[891 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 15.12.1994 Seite 083

Industrie

Japan

Bekleidung aus Flaschen

B.O. Tokio - Je stärker die japanischen Behörden auf die Wiederaufarbeitung von Abfällen drängen, desto einfallsreicher werden die Ingenieure. Das gilt auch für die Textilindustrie des Landes. Zwei japanische Textilunternehmen, der Strickwarenproduzent Gu

[1026 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 24.11.1994 Seite 073

Industrie

Japan: Textilindustrie steckt in einer tiefen Krise

Ruf nach dem Protektionismus

bo Tokio - Die Zukunft der japanischen Textilindustrie hängt an einem seidenen Faden. Wen wundert es, daß der Ruf aus der Branche nach Protektionismus immer lauter wird. Viele Wertpapierhäuser haben bereits aufgegeben, diese "sterbende Industrie" zu ana

[6686 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 46 vom 17.11.1994 Seite 097

Industrie

Japan: Bekleidungsindustrie im 4. Rezessionsjahr - Discount-Fieber erfaßt den Markt

Tiefe Spuren des Strukturwandels

bo Tokio - Im Vorjahr schrieb die TW, daß die Rezession zum Umdenken zwinge und der Ausblick für 1993/94 alles andere als optimistisch sei. Für Japans Bekleidungsindustrie kam es noch schlimmer als befürchtet. Die schwerste Konjunkturabkühlung seit Kriegs

[5932 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 32 vom 11.08.1994 Seite 170

Industrie

Du Pont/Toray: Freizeitkleidung aus Kevlar

Joint Venture

bo Tokio - Die Du Pont-Toray Kevlar Ltd., Tokio, ein Joint Venture zwischen Du Pont aus den Vereinigten Staaten und dem Toray-Konzern aus Japan, ist jetzt mit einem Sortiment an Freizeitkleidung aus der Du Pont - Aramid- Faser "Kevlar" in Japan auf den Ma

[1306 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 07.07.1994 Seite 219

Industrie

Wools of New Zealand: Neuseelands Schafzüchter machen mobil

Wink mit dem Farnwedel

es Brüssel - Mit der Entwicklung einer eigenen Marke dokumentiert das New Zealand Wool Board die komplette Übernahme des gesamten Heimtextilienbereiches vom IWS nun auch optisch. "Wools of New Zealand" geht mit Wirkung vom 1. Juli 1994 abseits vom IWS ein

[7077 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 21.04.1994 Seite 065

Industrie

Japan: Neue High-Tech-Fasern bieten Differenzierung im Wettbewerb

Deo-Fasern und Wärmespeicher

bo Tokio - Japans Bekleidungshersteller sind angesichts der harten Konkurrenz zunehmend der Meinung, daß herkömmliche Bekleidung allein kein Geschäft mehr ist Stattdessen warten sie mit Bekleidung auf, die über vielerlei neue Funktionen verfügt. Das sin

[2674 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 17.03.1994 Seite 109

Industrie

Vietnam : Investitionen nehmen kräftig zu

Die Japaner kommen

bo Tokio - Die Japaner begrüßen die Entscheidung der amerikanischen Regierung, das Wirtschaftsembargo gegen Vietnam aufzuheben. Damit eröffnen sich nämlich für zahlreiche japanische Firmen, auch im Textilbereich, beträchtliche neue Geschäftschancen. Engag

[2251 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 09.12.1993 Seite 101

Industrie

Sara Lee

Amerikaner mit Fuß in Japan

le Chicago - Der Konsumgüter-Mischkonzern Sara Lee hat die Peri Shoji Co. , eine Vertriebsfirma für Strumpfwaren in Japan mit Sitz in Tokio, für einen nicht genannten Preis erworben. Sara Lee, bekannt als größter Strumpfvermarkter der Welt, erhofft sich

[733 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 02.12.1993 Seite 128

Industrie

Japan: Schwarze Wolken über dem Textilmaschinenbau

Hoher Yen-Kurs trifft den Export

bo Tokio - Die Stimmung im japanischen Textilmaschinenbau ist gedrückt und dennoch hoffnungsvoll: Rezesion einerseits, Innovation andererseits sind die Gründe. Aufgrund der weltweiten Rezession und beträchtlicher Überkapazitäten hoffen die großen Herste

[4474 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter