Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Spezial Nr.05 vom 17.11.2000 Seite 012

Kunden

Die Sattmacher der Deutschen

Wer sich mit dem Konsum- und Verzehrsverhalten der Deutschen näher befasst, stößt auf eine Fülle von Studien und Zahlen. LZ Spezial greift aus diesem Dickicht die wichtigsten Marktforschungsergebnisse als Orientierungsmaßstab heraus. Und kommt bei genauer Betrachtung zu einem überraschenden Ergebnis: Der Lebensmittelhandel steht gar nicht so schlecht da, wie vielfach behauptet. Zusammenstellung: Daniela Rück E-Mail: rueck@dfv.de

[2278 Zeichen] Tooltip
Wie häufig ernähren sich die Deutschen außer Haus beziehungsweise über den Handel?

Wo kaufen die Deutschen Food ein?

Wo essen die Deutschen außer Haus?
€ 3,80

TextilWirtschaft 01 vom 01.02.2000 Seite 090

Kunden

"ICH GEHE IMMER ZUERST INS SPORTGESCHÄFT"

Über 30% der Jugendlichen kaufen ihre Bekleidung auch im Sporthandel.

Morgens halb zehn in Deutschland. Die Schulhöfe füllen sich. Wo man hinsieht Daunenjacken wie etwa von Helly Hansen, Sneaker von Puma oder Nike und Sweats von Chiemsee & Co. Der Dresscode ist eindeutig: Sport ist in. Da stellt sich die Frage: Wo kaufen di

[4311 Zeichen] Tooltip
Die Einkaufsstätten der Teens - "Ich persönlich kaufe Kleidung im..."

Das Alter und die Sportgeschäfte -Anteil der Männer nach Altersgruppen, die sagen, dass sie persönlich Bekleidung im Sportartikelgeschäft kaufen.
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 11.06.1998 Seite 025

Kunden

Einkaufsstätten: Seit Beginn der 90er Jahre präferieren Frauen die gleichen Geschäftstypen

In Bekleidungshäusern kaufen Frauen fast alles

ma Frankfurt - Ob Pullover, Hosen, Jacken oder Blusen: Jeweils mehr als 40% der Frauen kaufen diese bei den großen Bekleidungshäusern. Im Osten der Republik ist ihr Standing allerdings immer noch deutlich schwächer als im Westen. In welchen Geschäftstyp

[5552 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 23 vom 04.06.1998 Seite 029

Kunden

Einkaufsstätten

Mode aus dem Kaufhaus

uh München - Immer mehr Verbraucher in Deutschland kaufen ihre Kleidung in Kaufhäusern statt in Fachgeschäften. Das zeigt eine Untersuchung der Zeitschrift "Burda Mode und Magazin". Rund 29,8Mill. Bundesbürger erwerben ihre Garderobe in großen Bekleidungs

[652 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 16.04.1998 Seite 038

Kunden

Einkaufsstätten: Fast zwei Drittel der Frauen kaufen Mode in den über 190 C&A-Häusern

Bei Twens schmilzt der Vorsprung von C&A

ma Frankfurt - Nach C&A und Karstadt ist Hennes&Mauritz vor Peek&Cloppenburg das Geschäft, in dem am meisten Frauen häufig Kleidung kaufen. Rechnet man aber die gelegentlichen Käuferinnen hinzu, so haben die P&C-Häuser immer noch deutlich mehr Kundinnen a

[5279 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04 vom 22.01.1998 Seite 043

Kunden

Damenwäsche: Qualitätsbewußtsein steigt

Bügel-BH's liegen voll im Trend

bd Düsseldorf - Im letzten Jahr haben die Frauen in Deutschland rund 3,3 Mrd. DM für Dessous ausgegeben, etwa 4 % weniger als im Vorjahr. Dabei sind die Stückzahlen mit minus 9 % auf 230 Millionen Teile noch kräftiger gesunken, was der Modekreis Wäsche -

[1907 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 01 vom 01.01.1998 Seite 028

Kunden

DOB-Einkaufsstätten: Gewinner und Verlierer seit 1990

Filialisten mit Plus bei Umsatz und Marktanteilen

ma Frankfurt - Die Frauen haben ihre Ausgaben für DOB in den 90er Jahren zurückgefahren. Fast alle Geschäftstypen litten unter stagnierenden oder sogar rückläufigen Umsätzen. Insbesondere C & A sowie die Boutiquen und Jeansshops haben in der Gunst der Kun

[10920 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 40 vom 02.10.1997 Seite 042

Kunden

Kindermode: Der Einfluß der Sprößlinge beim Kleidungskauf wächst

Denn sie wissen, was sie wollen

ma Frankfurt - Kinder haben auf den Kauf von Kleidung großen Einfluß. Schon fast zwei Drittel der Grundschüler dürfen mitbestimmen, welche Pullis, Shirts oder Hosen die Mutter an der Kasse bezahlen soll. H & M kommt bei den Kids immer besser an, der Düsse

[6219 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. SP1 vom 15.07.1997 Seite 056

Kunden

FRAUEN UND BADEMODE 1997

Kauffrust unter Neonröhren ?

mk Frankfurt - Wie sind die Frauen auf das Thema Bademode zu sprechen? Wir befragten im Mai '97 im Deutschen Fachverlag rund 300 Frauen aller Altersstufen zu ihren Kaufabsichten und Wünschen. Die Auswertung zeichnet ein trauriges Bild für das Konsumklima

[7399 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 03.07.1997 Seite 042

Kunden

Kleider: Laut GfK-Textilmarktforschung sind sie bei unter 30jährigen Frauen zunehmend beliebt

Das Kleid wird immer jünger

ma Frankfurt - Frauen kaufen heute viel weniger Kleider als noch Mitte der 80er Jahre. Und sie kaufen diese zu günstigeren Preisen als damals. Im Schnitt geben sie nur noch 110 DM für ein Kleid aus. Das zeigt eine Sonderauswertung der GfK-Textilmarktforsc

[6205 Zeichen] € 5,75

 
weiter