Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 23.01.2004 Beilage Nonfood Trends 01/04 Seite S008

    Analysen

    Sparkurs im Kleiderschrank

    Dass die Deutschen den Gürtel enger schnallen sollen, gilt inzwischen als Gemeinplatz. Jetzt scheinen sie jedoch auch am Gürtel und ihren Gewändern zu sparen. Diesen Eindruck legt jedenfalls das Faltblatt "Zahlen zur Textil- und Bekleidungsindustrie" nahe

    [2167 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 46 vom 12.11.1998 Seite 063

    Business Kunden

    Pro-Kopf-Kaufkraft '98 leicht gesunken

    In Speckgürteln der Großstädte haben Kunden das meiste Geld

    Die Ausgaben für Bekleidung und Textilien sind in diesem Jahr leicht gesunken. Im Schnitt hatten die Bundesbürger noch 1425 DM für den Kauf von Shirts, Kostümen, Handtücher u.a. im Jahr zur Verfügung. Im vergangenen Jahr waren es mit 1435 DM noch 10 DM me

    [2395 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 11 vom 12.03.1998 Seite 062

    Kunden

    Einkaufen in den USA: Wenig Zeit und hohe Sparneigung

    US-Kunden fehlt die Zeit zum Shopping

    ma Frankfurt - Die räumliche Entfernung von Europa nach Amerika ist groß. Aber das, was in den USA heute passiert, ist oft schon morgen Realität bei uns. Wie die Kunden jenseits des großen Teichs Mode kaufen und welche Trends sich dort abzeichnen, hat d

    [6754 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 07.03.1997 Seite 076

    Service Dokumentation

    Deutlich verbesserter Geschäftsgang

    Einzelhandel konstatiert Nachfragebelebung im Januar - Stimmung bleibt verhalten

    ke. Frankfurt, 6. März. Während Medien und Wirtschaftsforscher bereits das Menetekel der nächsten Rezession heraufbeschwören, waren die deutschen Einzelhändler mit ihren Umsätzen im Januar zumindest einigermaßen zufrieden. Allerdings dürfte die Verunsiche

    [7611 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 52 vom 26.12.1996 Seite 028

    Kunden

    TW-Kundenstudie (3): Aus welchen Motiven kaufen Männer und Frauen neue Kleidung?

    Die Lust und Last des Einkaufens

    ma Frankfurt - Die Kleiderschränke sind voll. Und die Menschen kaufen trotzdem immer wieder neue Kleidung. Was sind ihre Motive? Im dritten Teil der TW-Kundenstudie untersuchen wir, warum die Kunden heutzutage zum Kauf von Bekleidung in die Geschäfte komm

    [11016 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 028

    Kunden

    TW-Kundenstudie (2): Die Ware selbst regt die Kauflust stärker an als alle Werbung für Mode

    Lust auf Mode geht von Läden aus

    ma Frankfurt - Die Läden mit ihren Sortimenten motivieren die Kunden am meisten zum Kauf von Kleidung. Deutlich mehr als Modewerbung und Modeberichte in Zeitschriften, Zeitungen, Prospekten oder Katalogen. Woher bekommen die Kunden Anregungen zum Kauf v

    [10047 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 13 vom 28.03.1996 Seite 029

    Kunden

    Konsumausgaben: Jede zweite 18- bis 35jährige Frau hat monatlich nur 500 DM zur freien Verfügung

    Für Mode bleibt nicht viel

    TW Frankfurt - 58% der 18- bis 35jährigen Frauen kaufen schon mal spontan Kleidung, ohne es sich eigentlich leisten zu können. Zwei von drei der jungen Frauen haben gar kein Geld oder aber maximal 500DM monatlich für den Kauf von persönliche Dinge zur Ver

    [1640 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 33 vom 17.08.1995 Seite 041

    Kunden

    Einkaufsverhalten: Die VerbraucherAnalyse '95 gibt Aufschluß über das Konsumverhalten der Deutschen

    Jeder Dritte kauft beim Versender

    ti Hamburg - Was konsumiert Otto Normalverbraucher in welchen Mengen, und wo kauft er es ein? Diese und viele andere Fragen beantwortet die VerbraucherAnalyse (VA) '95, die von Bauer- und Springer-Verlag in Auftrag gegeben wurde. Die VA '95 ist die drei

    [5662 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 32 vom 10.08.1995 Seite 044

    Kunden

    Kleidungsstile: Frauen sind sich treu geblieben

    Schluß mit dem Gezwicke

    ma Frankfurt - Nur ja keine modischen Zwänge bitte. Und alles Unbequeme ist bei den Frauen erst recht verpönt. Statt dessen soll's vor allem praktisch und ungezwungen sein. Die knallenge, figurbetonende Mode hat nur bei den unter 30jährigen eine Chance.

    [3534 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 01 vom 05.01.1995 Seite 038

    Mode

    Mode im Verkauf "zwischen den Jahren": Konkrete Trends sind kaum auszumachen; lebhafte Nachfrage herrscht allenfalls im Outdoor-Bereich.

    "...denn der Winter ist noch lang!"

    rn Frankfurt - Es wird immer populärer, zu Weihnachten Geld und Gutscheine zu verschenken. Wird dieses Kapital nach Weihnachten auch in Mode umgesetzt? Um das herauszufinden, hat die TW "zwischen den Jahren" am Point-of-Sale recherchiert und die Verbrauch

    [7010 Zeichen] € 5,75