Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 004

News

Siegel-Zoff

Die Mehrheit des EU-Parlaments ist für die Einführung der Kennzeichnung "Made in". Heftige Kritik kommt dagegen von den deutschen Fachverbänden. Sie halten das Ganze für Protektionismus.

Die Einführung einer Herkunftskennzeichnung von Waren aus Nicht-EU-Ländern rückt in greifbare Nähe. Nachdem sich der Ausschuss für internationalen Handel des Europäischen Parlaments Ende September für das " Made in"-Label ausgesprochen hat, stimmte jetzt

[5113 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 05.06.2009 Seite 018

Frischware

Nöm setzt auf Milch ohne Gentechnik

Molkerei sieht sich als Vorreiter in Europa - Kein Siegel für Fruchtjoghurt und Exportware - Neubau in der Ukraine auf dem Prüfstand

Wien. Die niederösterreichische Molkerei Nöm AG verarbeitet nur noch Milch in gentechnikfreier Qualität. Alle Milchbasisprodukte werden nun entsprechend gekennzeichnet. In Deutschland tut sich das Sortiment schwer. Nach eigenen Angaben ist Nöm die erste

[4553 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 22.08.2008 Seite 026

Journal

Süße Verlockungen

In Brüssel geht die Angst vor explodierenden Gesundheitskosten um. Deshalb finden EU-Verbraucherpolitiker die Ampel super. Allheilmittel ist sie nicht. Am Ende könnte ein Flickwerk nationaler Einzellösungen stehen. Petra Klein/Heidrun Krost

[9501 Zeichen] Tooltip
VIELE WACKELKANDIDATEN - Einige EU-Länder sind in Sachen Ampel noch unentschieden
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2007 Seite 026

Recht

Herkunftsangabe wird zum Zankapfel

EU droht Italien mit Vertragsverletzungsverfahren - Hersteller und Konsumenten wünschen sich jedoch bessere Informationen

Brüssel, 26. Juli. Die in Italien vorgeschriebene Herkunftsangabe bei Geflügel ruft die EU-Kommission auf den Plan. Die Vorschrift verstoße gegen EU-Recht. Nun droht die Kommission mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Dabei regelt die Vorsch

[5155 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 13.04.2006 Seite 033

Journal

Gesundheitstrip

Ein aktuelles Papier der EU-Kommission über die Zukunft der Nährwertkennzeichnung auf Lebens- mitteln verleiht der Diskussion um eine Kategorisierung in gesunde und ungesunde Produkte neuen Schwung. Kann das englische Ampelsystem als Vorbild herhalten? Die Ernährungswirtschaft jedenfalls lehnt es ab. Von Silke Biester

[16827 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2006 Seite 038

Recht

Umstrittene Weinbezeichnung

Bundesverwaltungsgericht bittet Europa-Richter um Auslegung

Leipzig, 30. März. Mit der Frage, ob ein deutscher Wein als "Réserve" bezeichnet werden darf, wird sich demnächst der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg beschäftigen müssen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat dem Europäischen Gerichtsho

[2506 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 23.12.2005 Seite 014

Frischware

Winzer ernüchtert

Reinheitsgebot gefordert - Weinschwemme befürchtet

Frankfurt, 22. Dezember. Unmittelbar nachdem die Agrarminister der EU das Weinhandelsabkommen mit den USA gebilligt haben, fordern Politiker und Branchenvertreter in Deutschland dringend Nachverhandlung. In einer neuen EU-Weinverordnung sollen ein Reinhe

[2125 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 30.09.2005 Seite 061

Service Anuga-Vorbericht

Nährwert-Chinesisch frustriert

Verbraucher achten beim Lebensmittelkauf mehr auf den Fettgehalt als auf Inhaltsstoffe

Frankfurt, 29. September. Fast die Hälfte der Deutschen überprüfen Lebensmittelverpackungen und -etiketten regelmäßig nach Informationen zum Fettgehalt der Produkte. Fast 40 Prozent suchen nach Angaben über Kalorien und Zucker. Den als eher gesundheitsbe

[5250 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 12.04.2002 Seite 050

Journal Fachthema Käse

Focus auf Vielfalt und Spezialitäten

Das Rennen um die ersten Ränge im europäischen Käsemarkt ist in vollem Gange. Dabei schlägt sich die deutsche Riege durchaus wacker und besetzt bereits in mehreren Disziplinen Spitzenplätze. So hat Deutschland Frankreich schon vor Jahren als größten Käseproduzenten Europas abgelöst und baut diese Spitzenposition Jahr um Jahr weiter aus. VON ANDREA WESSEL

[7507 Zeichen] Tooltip
Deutscher Außenhandel

Exporte nach Sorten
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 03.09.1999 Seite 084

Länder Report Niederlande Fleisch

Transparenz schafft langfristig Vertrauen

Integrierte Informationssysteme garantieren hohes Qualitätsniveau

Al. Apeldoorn, 2. September. Wenn Futtermittelhersteller, Kälbermäster, Schlachtbetriebe und Fleischvermarkter in integrierten Systemen zusammenarbeiten, machen alle ein gutes Geschäft. Die Kommunikation über die einzelnen Marktstufen ist genauer, die Kos

[3184 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter