Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 52 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2000 Seite 034

Journal Magazin

Pokémania

Pikachu und Pixi erobern Regalhoheit

Nach Japan und den USA hat das Phänomen Pokémon auch in Deutschland die Fans erobert. Was der postnatalen Zielgruppe die Teletubbies, sind den Heranwachsenden zwischen 8 und 12 Jahren die Pokémon. Mehr als 150 verschiedene Phantasiefiguren sorgen für vielfältige Spiel- und noch mehr Umsatzmöglichkeiten. Hierzulande profitiert hauptsächlich Nintendo von der Pokémania.

[3429 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 044

Journal Internationaler Wettbewerb

Megadeal-Mania der Handels-Champions

McKinsey-Studie zeigt den sich zuspitzenden Konzentrationsprozess im europäischen LEH auf / Von Mike Dawson

Der Druck, auch grenzüberschreitend zu wachsen, nimmt ständig zu. Hierbei könnten sich die genossenschaftlichen bzw. Familienstrukturen vieler deutscher Händler längerfristig als Hemmschuh erweisen. Aber auch Umsatzgröße und ein leichterer Zugang zu den Kapitalmärkten allein sind nicht unbedingt Garanten für dauerhaften Erfolg.

[23134 Zeichen] Tooltip
Amazon beflügelt die Phantasie - Schaubild 1: Verhältnis Marktwert zu Buchwert zeigt die Wachstums-Erwartungen an

Top-Player leben von der Zukunft - Schaubild 2: Zusammensetzung des heutigen Marktwertes (in Prozent)

Von Jahr zu Jahr mehr - Schaubild 3: Zunehmende Bedeutung grenzüberschreitender Transaktionen im europäischen LEH (in Mrd. USD)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 24.03.2000 Seite 045

Journal Marketing und Märkte

Die Saat geht nicht auf

Grüne Gentechnik stößt weltweit auf Vorbehalte / Von Iki Kühn

Nachdem in den vergangenen Jahren die Anbauflächen mit genveränderten Sojapflanzen rasant anwuchsen, scheint der Trend jetzt gebremst. Selbst in den USA regt sich mittlerweile Protest gegen die neue Technologie. Unternehmen wie Farmer agieren vorsichtiger.

[8705 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 17.12.1999 Seite 032

Journal LZ-NET E-Commerce

Revolution im b2b

Business-to-business per Internet - Teil 3 einer E-Commerce-Bilanz / Von Jörg Rode

Auf 1,3 Billionen Dollar schätzt Forrester Research die im Jahr 2003 per Internet abgewickelten Transaktionen zwischen Unternehmen im Internet. Immer mehr Dienstleister und Dachorganisationen versuchen Geschäftsmodelle ganzer Branchen zu revolutionieren.

[9117 Zeichen] Tooltip
UCCnet: Erstes Modell eines Retail-Extranets - Benchener: "Revolution der Geschäftspraxis durch Evolution der Internet-Funktionen"
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 40S vom 05.10.1999 Seite 016

Auslandsstrategie

Langer Schleuderkurs in Südostasien

Ist die Achterbahnfahrt für Wal-Mart in der Region vorbei?/Von Guido Schild

Obwohl die Rezession in Südostasien größtenteils noch nicht vorbei ist, haben internationale Einzelhändler ihre Position auf dem asiatischen Markt ausgebaut. Derzeit kämpft Wal-Mart mit u.a. Tesco, Costco, Delhaize, Casino, Carrefour, Kingfisher, Boots un

[10636 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. MA1 vom 29.10.1998 Seite 060

HorizontMagazin Handelsmarken

Duell im Regal

Eigenmarken werden auch weiterhin ihren Platzneben den Markenartikeln haben.Preisunterschiede begünstigen Wachstum

Es ist stiller geworden um die Handelsmarken. Wurde angesichts der beachtlichen Zuwachsraten der Private Label in der ersten Hälfte der 90er Jahre in Deutschland allerorten von der "Renaissance der Handelsmarken" gesprochen, entwarfen Markenartikler auf B

[7523 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 48 vom 28.11.1997 Seite 073

Länder Report Griechenland Molkereiprodukte

"Leistungsmaßstäbe bedenken!"

Mevgal lobt Engländer für beispielhaftes Kontrollverhalten

js. Koufalia, 27. November. "Dieses Jahr hatten wir die größten Schwierigkeiten im deutschen Markt." berichtet Pavlos Markouisos unter Hinweis auf die Preisentwicklung bei Feta. Dennoch sei Deutschland für Mevgal der wichtigste Absatzmarkt außerhalb Griec

[3900 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 028

Chronik einer Branche

Die wichtigsten Etappen der Globalisierung im internationalen Handel 1967- 1997

md. In der Illustration unseres Zeichners Matthias Kraus haben wir versucht, die Dynamik der Globalisierung des Handels ein wenig surrealistisch einzufangen. Im Text wurden die Fakten, die hinter dieser Dynamik stehen, in einer Branchenchronik zusammenzut

[11818 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 17 vom 24.04.1997 Seite 018

Unternehmen Nachrichten

Marketing braucht föderalistisches Modell

Multi-Marketing löst alten Gegensatz zwischen above und below-the-line ab / Die Stärke des Handels und die Macht der Verbraucher/Interview mit Stan Rapp

Montreux Das Marketing steht vor einer neuen revolutionären Ära. Multi- Marketing wird an die Stelle der klassischen Zweiteilung in above- und below- the line-Marketing treten. HORIZONT sprach mit Stan Rapp, Chairman & CEO MRM World Group/Mc Cann-Erickson

[9049 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 11.04.1997 Seite 040

Journal Vertriebskonzept

Convenience ohne Zapfsäule vor der Tür

Lekkerland sammelt Erfahrung mit drei Convenienve-Shops an unterschiedlichen Standorten / Von Ulrike Vongehr

Erfahrungen sammeln, unter welchen Bedingungen ein Convenience-Shop am Solo-Standort profitabel zu betreiben ist, lautete die Zielsetzung von Lekkerland bei der Entwicklung des Vertriebskonzepts mit dem wunderbar treffenden Namen Flink. Sieben Monate nach

[12060 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter