Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 21 vom 27.05.2010 Seite 031

    Business

    Mode statt Medizin

    Local Business: Tina Gattermann in Hamburg verkauft eigene Entwürfe, die vor Ort produziert werden

    Wien, München, die Gegend um Frankfurt und das Rheinland: Ganz schön weite Wege nehmen Kundinnen auf sich, um bei Tina Gattermann in Hamburg einzukaufen. Am Laden kann's eigentlich nicht liegen, der ist relativ unspektakulär. Eine 80m² große ehemalige Ap

    [2743 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 16.01.2009 Seite 038

    Journal

    Keine Parkplätze kehren

    Ron Sargent, Vorstandschef des US-Büromarkt-Filialisten Staples, sieht die Zukunft vor allem im Zustellgroßhandel und Online-Geschäft.

    Mr. Sargent, Staples wollte in Deutschland 250 Outlets betreiben, bis heute sind es aber nur 56. Ist Ihnen die Puste ausgegangen? Überhaupt nicht. Das Ziel von 250 Filialen werden wir leicht erreichen. Durch die Übernahme unseres Wettbewerbers Corporate

    [8705 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2006 Seite 020

    News Kommentar

    Die Meister der Verführung

    Über Sinn und Unsinn von Concept Stores kann man lange streiten. Unstrittig ist, dass die Kunden in den Läden Anregung und Überraschung suchen.

    Concept Stores. Dahinter stecken Leute, die zuviel Geld haben. Concept Stores. Das sind Läden voll kitschigem Tinnef. Concept Stores. Damit kann man doch kein Geld verdienen. Concept Stores. So ein ein bescheuerter Name, wer bitte hat kein Konzept? Conce

    [5270 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 18 vom 05.05.2005 Seite 026

    Business Handel

    Hamburger Schmuckstück

    Seit Jahren setzt der Modeschmuck-Filialist Bijou Brigitte zu immer neuen Höhenflügen an. Mit zweistelligen Zuwachsraten, schwindelerregender Expansion und einer Rentabilität, die sogar H&M und Zara in den Schatten stellt.

    5000 Mark und eine Unterschrift vom Vater. Das war Friedrich W. Werners Startkapital. 1963 hat er den Grundstein gelegt für das Unternehmen, dessen Vorstandsvorsitzender und Mehrheitsaktionär er heute ist. Seit einigen Jahren nun schon setzt die Bijou Bri

    [17064 Zeichen] Tooltip
    Profitabler als H&M und Zara - Entwicklung von Umsatz und Überschuß des Bijou Brigitte-Konzerns in Mill. Euro

    Neun Länder, 706 Filialen - Die Aufteilung des Bijou Brigitte-Filialnetzes nach Ländern (Stichtag: 31.3.2005)
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 08 vom 19.02.1998 Seite 075

    Industrie

    Catimini: 15 bis 20 Läden in den nächsten drei Jahren

    Franchise-Start in Deutschland

    up München - Der französische Kindermode-Anbieter Catimini SA, Saint Macaire-en-Mauges, startet mit seiner gehobenen Linie für Kinder bis 14 Jahre in Deutschland und Österreich eine Shop-Offensive. Das Familienunternehmen setzt weiter auf Expansion. Im

    [2623 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 27 vom 04.07.1997 Seite 028

    Journal Vertriebskonzept

    Habitat verkauft Visionen

    Möbelfilialist will vor allem eine Lebensart und nicht nur preiswerte Einrichtungen verkaufen / Von Dirk Dietz

    In England, Frankreich und Italien ist das Kultmöbel-Unternehmen Habitat seit langem ein Begriff. Vor 30 Jahren eröffnete das erste Geschäft in London. Jetzt wird auch in Deutschland aufs Tempo gedrückt. Bis zur Jahrtausendwende will das Möbelhaus mit ins

    [10307 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 22 vom 01.06.1995 Seite 026

    Handel

    Teppich- und Gardinenfachhandel: Umsätze in den Keller gerutscht

    Kunden wünschen Gefühlswelten

    up München - 4%ige Umsatzrückgänge 1994 und im bisherigen Jahresverlauf, Preisverfall bei Orientteppichen sowie der Griff nach Billig-Qualitäten beunruhigen den Handel mit Teppichen und Gardinen. Die weitaus meisten Kunden, so beklagt der Fachverband de

    [3610 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 03 vom 20.01.1994 Seite 080

    Mode

    Szene-Läden, Jeanser und Trend Fashion-Shops: Verwirrende, spannende Vielfalt im Handel erschwert die Distributionspolitik der Lieferanten

    Wo kaufen die Kids?

    kh Frankfurt - Ein waberndes Etwas, diese junge Handelsszene. So viele Strömungen, so viele Richtungswechsel. Schnell und atemlos. Das Sympathische daran: Es gibt kein Etikett, das man dem Gesamtgebilde aufkleben könnte. Das macht es auch für die Lieferan

    [8061 Zeichen] € 5,75