Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 3 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 072

    Das Jahr Perspektiven 2007/2008

    Die Moralisierung der Märkte

    Reichtum und Bildung sind so verbreitet wie nie. Moral und Werte haben für die Kunden eine neue Bedeutung bekommen. Ethische Argumente sind für die Kaufentscheidung gleichermaßen relevant wie ökonomische Rationalität. Von Nico Stehr und Marian Adolf.

    Als 2001 Naomi Kleins Buch "No Logo" erschien, stieg es binnen kürzester Zeit zur Bibel der Globalisierungsgegner auf. Mit ihrer Anklage gegen die Ungerechtigkeiten der ökonomischen Globalisierung wurde sie zur Ikone einer neuen Generation des Protestes.

    [8843 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

    Die Spiel-Macher

    Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

    [24603 Zeichen] € 5,75