Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 24 vom 16.06.2023 Seite 24

Journal

Sorgen statt Erntesegen

Die grüne Branche fühlt sich im scharfen internationalen Wettbewerb von der Bundesregierung im Stich gelassen. Statt einer Stärkung des Anbaus in Deutschland spüren die Erzeuger Existenzangst. Befeuert wird diese durch die Diskussion um eine weitere Anhebung des Mindestlohns. Alrun Krönert

[6521 Zeichen] Tooltip
Große Unterschiede in Europa - Gesetzliche Mindestlöhne in ausgewählten EU-Ländern in Euro/Stunde
€ 5,75

gv praxis Nr. 09 vom 04.09.2013 Seite 076

Marktplatz

News

Äpfel. Die 28 Mitgliedsländer der EU erwarten 2013 eine Apfelproduktion von 10,8 Mio. Tonnen, das sind 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Eine Voll- bzw. Rekordernte, die nach den massiven Ertragsausfällen in 2012 erwartet wurde, wird es laut Einschätzung de

[1960 Zeichen] € 5,75

gv praxis 9 vom 04.09.2013 Seite 76

Marktplatz

News

Äpfel. Die 28 Mitgliedsländer der EU erwarten 2013 eine Apfelproduktion von 10,8 Mio. Tonnen, das sind 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Eine Voll- bzw. Rekordernte, die nach den massiven Ertragsausfällen in 2012 erwartet wurde, wird es laut Einschätzun

[1960 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2011 Seite 022

Frischware

Obstproduktion steigt weltweit

Produzenten profitieren von Globalisierung – Verbraucher fordern Regionalität

Berlin. Zwei gegenläufige Trends bestimmen das Geschäft mit Obst und Gemüse. Während der weltweite Handel zunimmt, fordern die Konsumenten regionale Angebote. Dass die Branche bemüht ist, den Spagat zu schaffen, wurde auf dem 2. Europäischen AMI Obst- & Gemüseforum deutlich.

[3715 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2011 Seite 22

Frischware

Obstproduktion steigt weltweit

Produzenten profitieren von Globalisierung – Verbraucher fordern Regionalität

Berlin. Zwei gegenläufige Trends bestimmen das Geschäft mit Obst und Gemüse. Während der weltweite Handel zunimmt, fordern die Konsumenten regionale Angebote. Dass die Branche bemüht ist, den Spagat zu schaffen, wurde auf dem 2. Europäischen AMI Obst- & Gemüseforum deutlich.

[3715 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 13.08.2010 Seite 016

Frischware

KURZ NOTIERT

Wein: Der Weinumsatz in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2010 um 6 Prozent gesunken. Das meldet das Deutsche Weininstitut. Der Weinabsatz war demnach mit minus 2 Prozent ebenfalls rückläufig. Die deutschen Produzenten verbuchten ein Minus von 7,6 Proze

[2991 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52-53 vom 23.12.2009 Seite 014

Rückblick Frischware

Bewegung bei Bananen

Streit um EU-Zölle beendet - Pestizide beschäftigen O&G-Branche

Frankfurt. Fast alle Fruchtmultis verzeichnen 2009 auf den europäischen Schlüsselmärkten anziehende Bananenpreise. Zum Jahresende einigen sich die EU und Lateinamerika überraschend auf eine Absenkung der Einfuhrzölle. Die Obst- und Gemüsebranche konzentr

[2445 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 22.05.2009 Seite 018

Frischware

Apfelmärkte unter gehörigem Druck

Frankfurt. Die weltweiten Apfelmärkte stehen beträchtlich unter Druck. Der Grund: Vor allem die EU-Apfelvorräte befinden sich auf einem ungewöhnlich hohem Niveau. Marktexperten erklären die vollen Läger einerseits mit einer beim Spekulationsartikel Apfel

[1727 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 24.12.2008 Seite 011

Rückblick Frischware

Konsolidierung schreitet voran

Atlanta geht an Univeg - Landgard beteiligt sich an Vetter

Frankfurt. Zwei Übernahmen in der Obst- und Gemüsebranche drücken dem Jahr ihren Stempel auf. In der EU gelten ab dem Herbst einheitliche Rückstandshöchstgehalte bei Pflanzenschutzmitteln. Die Fruchtmultis beobachten wieder steigende Bananenpreise. Für

[2278 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 12.09.2008 Seite 060

Länderreport Sachsen

Indien und China sind Spitzenreiter

Frankfurt. Nichts geht über Indien und China - zumindest was die mengenmäßige Obstproduktion weltweit betrifft. Über ein Viertel der gesamten Erzeugung entfällt auf die beiden aufstrebenden Wirtschaftsmächte Asiens. Mit über 135 Mio. Tonnen Obst rangiere

[1406 Zeichen] € 5,75

 
weiter